Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop Wallraf digital: Wissenstransfer braucht einen „Marketingplan“

 

Anmerkung der Redaktion: Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns bis Ende September in die Sommerpause!

Neben den klassischen Aufgabenfeldern von Forschung, Lehre und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird in jüngster Zeit verstärkt Wissenstransfer als „Third Mission“ der Universitäten in den Blick genommen. Auch die Uni Köln kommuniziert ein entsprechendes „mission statement“ mit den jeweiligen Handlungsfeldern auf ihren Webseiten. Was auf den ersten Blick einleuchtet, wirft bei näherer Betrachtung doch Fragen auf: Wenn Universitäten Wissen generieren, wo genau beginnt eigentlich Wissenstransfer und wann ist dieser tatsächlich auch realisiert?

Sebastian Schlinkheider und ich haben daher sehr gerne die Einladung des International Office der UzK zur diesjährigen KölnAlumni WELTWEIT Summer School 2019 zum Thema „Digitalisierung und Neue Medien“ angenommen, um Wallraf digital den ca. 30 TeilnehmerInnen aus aller Welt vorzustellen und uns Fragen des Wissenstransfers anzunähern. Wallraf digital wurde am Kölner Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit zwischen 2015 und 2018 als Modellprojekt für digitalen Wissenstransfer mit unterschiedlichen digitalen Angeboten und medialen Wissenszugängen wie einer App, digitalen Publikationen und Blogbeiträgen umgesetzt.

Nimmt man den Begriff Transfer ernst, bedeutet dies immer zwei oder mehr Beteiligte: einen Absender und einen oder mehrere Empfänger. Wissenstransfer über rein wissenschaftliche Fachcommunities hinaus beginnt also auch mit einem Perspektivenwechsel und heißt, AdressatInnengruppen außerhalb der eigenen Echokammer in den Blick zu nehmen. Die entscheidenden Fragen sind: Warum sollte sich jemand für unser Wissen interessieren? Wer könnte sich dafür interessieren und wie erreichen wir diese InteressentInnen proaktiv? Damit gehen wir wie schon angedeutet über die Fachkultur der Geschichtswissenschaften hinaus und kommen zu klassischen Themenfeldern eines Marketing-Plans, die nicht nur für Unternehmen Handlungsoptionen bieten. Ziel war, diesen Ansatz in Grundzüge zu skizzieren und mit den TeilnehmerInnen am Beispiel von Wallraf digital zu diskutieren:

  1. Das „Produkt“ muss stimmen.
    Im Fall von Wissen aus Forschung bedeutet das, es muss ein sprachlich und medial aufbereitetes Angebot geben, das neugierig macht auf mehr, einfach zugänglich ist und am richtigen Ort auf Interessierte trifft. Für uns eine gute Gelegenheit, unsere App Wallrafs Köln in Vorbereitung zum Workshop von den internationalen TeilnehmerInnen testen zu lassen und ein anonymes Feedback zu folgenden Aussagen einzuholen:

1) Die App hat mich neugierig gemacht auf Wallrafs Zeit.

2) Die App und ihre Funktionen waren einfach zu bedienen.

3) Die multimediale Aufarbeitung der Geschichte ist informativ und unterhaltsam.

Meinungsbild App Wallrafs Köln; Bildrechte: Lehrstuhl Frühe Neuzeit Köln

Meinungsbild App Wallrafs Köln; Bildrechte: Lehrstuhl Frühe Neuzeit Köln.

Die anschließende Diskussion des überwiegend positiven Meinungsbildes hat gezeigt, dass es tatsächlich noch viele gute Ideen zur Optimierung der App gäbe, allerdings die dafür verfügbaren Budgets klare Grenzen setzen.

  1. Die Frage des Preises.
    Alle Inhalte von Wallraf digital sind frei im Internet zugänglich bzw. steht die App zum freien Download in den Appstores bereit. Hier brachte ein Teilnehmer aus Dänemark den Vorschlag ein, über ein Start-Up-Modell aus der Wissenschaft nachzudenken, das umfangreichen High-Quality-Content wie Wallraf digital für (städtische) Kulturinstitutionen oder auch für Unternehmen gegen entsprechende Bezahlung aufbereiten könnte. Schließlich handle es sich um hochwertige, wissenschaftlich fundierte Inhalte, Preisgrenzen bzw. Preismodelle müsste man ausloten.
  1. Verbreitungskanäle und Kommunikation: Wie erreichen wir die InteressentInnen?
    Wissen adäquat aufzubereiten und digital zugänglich zu machen, war unser erster Schritt im Transferprozess. Zentraler Transferinkubator für Wallraf digital war allerdings die große Sonderausstellung 200 Jahre Wallrafs Erbe vom 23.3.2018 bis zum 8.7.2018 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, die seitens unseres Lehrstuhls initiiert und in Kooperation mit unterschiedlichen städtischen Institutionen umgesetzt wurde. Durch die Einbindung von Wallraf digital in einem eigenen Ausstellungsraum haben wir eine große Zahl von BesucherInnen direkt erreichen können. Hinzu kam das kontinuierlich begleitende kommunikative Zusammenspiel von Museum, Lehrstuhl/Uni und Stadt Köln. Dessen Wirkung bzw. das Monitoring der Maßnahmen haben wir der Workshop-Gruppe kurz vorgestellt. Für sehr gut wurde befunden, dass wir Köln Tourismus mit im Boot hatten – jeder Köln-Besucher sollte schließlich auf Wallraf aufmerksam werden… und doch war es – wie es einer der Teilnehmer später auf den Punkt brachte – nur EIN vorübergehendes Event.Eine andere Teilnehmerin führte den Gedanken weiter: Das gesamte Paket Wallraf digital habe ihr gezeigt, dass diese Person wohl große Bedeutung für die Kölner Geschichte hat, aber was wird denn jetzt weiter getan, damit die Leute davon erfahren? Wer kümmert sich darum? Von anderer Seite wurde eingebracht, dass es in chinesischen Städten z.B. digitales Themenmarketing je nach Interessen gebe. Wäre das nicht auch etwas für Wallraf? Berechtigte Fragen, die zu beantworten uns für Wallraf digital auch gleichzeitig zu möglichen Grenzen des Wissenstransfers geführt haben: Als einzelner Lehrstuhl einer Universität können wir das, was für eine nachhaltige Präsenz von Wallraf erforderlich wäre, nicht leisten. Dafür brauchen wir Partner aus der Stadt. Allerdings beginnen spätestens hier auch die Unwägbarkeiten der Kulturpolitik.

Unser Fazit in den wichtigsten Punkten mit Dank für die rege Beteiligung:

  1. WOLLEN:
    Nicht jedes Thema eignet sich für Wissenstransfer, aber wenn, dann muss Transfer ernsthaft gewollt sein. Wissen ins Netz zu stellen heißt noch nicht, dass sich auch jemand dafür interessiert. Es braucht die richtige Sprache, richtige Form und die Verbreitung. Digitalität und Medien bieten dafür weitreichende Möglichkeiten.
  2. KÖNNEN:
    Digitalen Wissenstransfer zu realisieren erfordert entsprechende Ressourcen und auch Kompetenzen über die der Fachwissenschaften hinaus (Digital-, Projekt-, Kommunikations- und Marketingkompetenzen).
  3. TUN:
    Die genannten Punkte weisen bereits Grenzen auf, wie weit Universitäten das alles aus sich heraus leisten können/wollen. Damit kommt es fallbezogen (wie auch für Wallraf digital) darauf an, ob es eine Win-Win-Situation für mögliche Kooperationspartner und die Wissenschaft geben kann, um Wissenstransfer aus der Universität nachhaltig zu realisieren.

Titelbild: Grafik „Third Mission“, Bildrechte: Universität zu Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (6. August 2019). Workshop Wallraf digital: Wissenstransfer braucht einen „Marketingplan“. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osga


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.