Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In den Tiefen des USB-Magazins – die Büchersammlung der Jesuiten

 

Anmerkung der Redaktion: Vanessa Skowronek ist wissenschaftliche Hilfskraft im Erschließungsprojekt an der USB Köln und arbeitet ebenfalls mit im Forschungsprojekt zum Physikalischen Kabinett am Lehrstuhl Prof. Gersmann.

Da soll noch einmal jemand behaupten, Geisteswissenschaftler*innen säßen nur am Schreibtisch und würden sich selten körperlich anstrengen. Von wegen. Die Arbeit an den zahlreichen dicken und etwas staubigen Büchern, die im Magazin der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek auf uns warten, kann durchaus schweißtreibend sein. Ein schweres Buch nach dem anderen wird von uns aus den Regalen gezogen, Regalmeter um Regalmeter bearbeitet. Doch wozu eigentlich?

Im Kontext mehrerer Teilprojekte, die der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds zur Erforschung des Erbes der ehemaligen Kölner Jesuiten fördert, ist auch die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek mit einem Projekt vertreten. In den nächsten drei Jahren sollen die historischen Buchbestände aus dem Kulturbesitz des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds erschlossen werden. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf der digitalen Erschließung, die eine Anreicherung und Vernetzung von normierten Informationen zulässt. Am Beispiel der jesuitischen Büchersammlung soll am Ende eine nachhaltige Infrastruktur geschaffen werden, die die Transformation von physisch vorhandenen Beständen in ein digitales Informationssystem ermöglicht.

Die jesuitische Bibliothek wird damit virtuell wieder zusammengeführt. Denn auch wenn sich die verbliebenen Bücher heute in der Obhut der USB befinden, sind sie nicht mehr als eine auf den ersten Blick erkennbare Jesuitenbibliothek vorhanden. Sie sind ein Teil der sogenannten Gymnasialbibliothek, die in der Zeit der französischen Herrschaft entstand. Mit der Aufhebung der drei Kölner Gymnasien und der Gründung der Zentralschule wurden die Bibliotheken der Gymnasien Montanum und Laurentianum der ehemaligen Jesuitenbibliothek des Gymnasium Tricoronatum einverleibt. Hinzu kamen ausgewählte Bücherbestände der Kölner Klöster und Stifte. In der preußischen Zeit bürgerte sich für diese Bibliothek, die aus einem Sammelsurium verschiedener Bestände entstanden ist, der Name Gymnasialbibliothek ein.

Bücher aus der Jesuitensammlung, Foto-Collage: Vanessa Skowronek, Bildrechte: Gymnasialbibliothek/USB Köln.

Das erste Ziel unseres Projektes ist es also herauszufinden, welche der Bücher überhaupt aus jesuitischem Besitz stammen. Konkret bedeutet dies erst einmal eine Menge Arbeit am Bücherregal selbst, womit wir wieder beim schweißtreibenden Ausgangspunkt dieses Beitrags angelangt sind. Denn jeder der rund 40.000 Bände der Gymnasialbibliothek wird aus dem Regal genommen und auf seine Provenienzmerkmale untersucht. Schon nach den ersten Monaten des laufenden Projektes lässt sich feststellen, dass die Jesuiten bei der Markierung ihrer Sammlung zum Glück recht bedachtsam vorgingen: Auf der Titelseite wurde handschriftlich Societatis Jesu Collegii Coloniae oder eine ähnliche bzw. abgekürzte Variante notiert, oft in ordentlicher Schrift. In einigen Fällen sind weitere Informationen vermerkt, zum Beispiel das Jahr, in dem das Buch in den Besitz der Jesuiten überging, mitunter auch der Name eines Schenkers. Ab und an erkennt man ein jesuitisches Buch auch ohne es aufzuschlagen: Ein sogenannter Supralibros, ein auf dem Bucheinband angebrachter Besitzvermerk, lässt dann auf die Jesuiten schließen, wenn es sich um das Monogramm IHS mit Strahlenkranz handelt. Alle diese Informationen sind für die weitere Erschließung wichtig und werden mit generellen Informationen über das Buch (Größe, Zustand, Sprache etc.) von uns systematisch aufgenommen.

Aber es wird uns nicht immer so einfach gemacht wie bei den offensichtlich jesuitischen Notizen: Manchmal braucht es einiges an detektivischem Spürsinn, um die unleserlichen Provenienzen zu entziffern, teilweise wurden ältere Besitzvermerke durchgestrichen oder gar herausgetrennt. Doch fällt es uns mittlerweile Buch für Buch leichter, jesuitische Bücher auf den ersten Blick zu erkennen, beim Säkularisationsgut verschiedene Klostervermerke voneinander zu unterscheiden oder unwichtigere Provenienzen zu vernachlässigen.

Die Arbeit mit Büchern gehört für Historiker*innen natürlich zum elementaren Pflichtprogramm, aber es ist noch einmal etwas Anderes, sich nicht vorrangig mit den Buchinhalten, sondern mit Büchern als Objekten zu befassen. Anhand der Titelblätter bekommen wir einen Eindruck von den unterschiedlichen und aus heutiger Sicht teils kuriosen Themen der Bücher. Und trotzdem sind es hier ganz andere Eindrücke, die man mitnimmt, da wir uns wie gesagt weniger auf den Inhalt als auf die äußeren Buchmerkmale konzentrieren. Denn wirklich beeindruckend ist in den meisten Fällen die so ungewohnte Optik bzw. Haptik: Von kleinen Büchern mit Pergamenteinband, die nicht größer als eine Handfläche messen, bis hin zu dicken Lederbüchern mit einem Ausmaß, dass man sie allein kaum aus dem Regal gehoben bekommt, ist alles dabei. Da fällt es wirklich nicht mehr schwer, sich mehrere Hundert Jahre zurückzuversetzen und sich die umfangreiche Bibliothek im Jesuitenkolleg bildlich vorzustellen.

Titelbild: Ein Regal mit potentiellen Büchern aus der Sammlung der Jesuiten in der USB Köln, Foto: Vanessa Skowronek, Bildrechte: Gymnasialbibliothek/Universiäts- und Stadtbibliothek Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Skowronek (12. Juni 2019). In den Tiefen des USB-Magazins – die Büchersammlung der Jesuiten. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osg6


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 16/06/2019

    […] die Erschließung der jesuitischen Büchersammlung. Vanessa Skowronek berichtet auf dem Blog „Zeitenblicke“ über die […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.