Universitas: Die Anfänge der Sammlung Wallraf
Schon als 26-Jähriger sei er „auf Steinjagd“ gewesen, heißt es in einem Brief aus dem Jahre 1773 über Ferdinand Franz Wallraf. Heute bekannt für eine große Sammlung von Kunstgegenständen, die mehrere Museen in Köln ausstattet, hat er sich vor der Säkularisation auch für andere Objekte interessiert. Lässt sich heute nach über 200 Jahren noch feststellen, welche von den 80.000 Objekten im Besitz von Ferdinand Franz Wallraf seine ersten Sammlungsstücke waren? Wallraf war 21 Jahre alt, als er seine Tätigkeit am Gymnasium Montanum aufnahm und damit in die akademische Lehre eintrat. Mit 50 Jahren musste er sein Amt als Rektor aufgeben, da die Franzosen ein Jahr später im Jahre 1798 die Universität schlossen. Daher war unsere Annahme, dass die Anfänge eng mit seinem Bildungsverständnis und seiner Tätigkeit als Hochschullehrer der alten Universität im Zusammenhang stehen könnten.
Vorweggesagt: Einfach war es nicht, den Spuren dieser frühen Objekte zu folgen. Unser heutiges Wissen hat uns zu verschiedenen Stellen in Köln geführt, oftmals aber ohne Erfolg. Vor allem jedoch wurden wir in verschiedenen Einrichtungen der Kölner Universität selbst fündig. Teilweise werden hier tatsächlich noch Stücke aus Wallrafs Sammlung beherbergt oder konnten zumindest ähnliche Objekte identifiziert werden. Zu nennen sind zum Beispiel der Backenzahn eines Mammuts im Geologischen Institut oder ein Buch mit Wallrafs Signatur und seinen eigenen Unterstreichungen in der Universitäts- und Stadtbibliothek. In der Zoologischen Sammlung des Biologischen Departments der Universität zu Köln durften wir ein imposantes atlantisches Tritonshorn bewundern, welches aus der Familie der größten Schnecken der Welt stammt, die sich von Seesternen, Seeigeln und Muscheln ernähren. Herauszufinden, welche Sammlungsstücke Wallraf in den Jahren vor 1800 genau besaß, ist allerdings aufgrund der schlechten Dokumentierung nur bruchstückhaft möglich. Die meisten der heutigen Objekte sind nicht mehr mit Sicherheit zuzuordnen und bei vielen können wir nur mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass er eines dieser Art besessen hat.
Dennoch – unsere Hauptthesen konnten durch den Abgleich mit Briefen, Akten und Zeichnungen aus dem Historischen Archiv gefestigt werden: Die ersten Objekte der Wallrafschen Sammlung repräsentieren verschiedenste Wissensgebiete, sein Ziel war die Wissensvermittlung und das Erreichen einer breiten Öffentlichkeit. Dies entsprach dem Zeitgeist der Aufklärung.
Die ersten Objekte, mit denen er seine ungewöhnlich große Sammlung begonnen hatte, waren nicht auf ein Themengebiet begrenzt. Als Naturwissenschaftler hat er früh mit dem Sammeln von Mineralien und Fossilien begonnen. Im Sinne eines Universalgelehrten hat er sich jedoch auch für Bücher, Münzen, Landkarten, Zeichnungen und Radierungen interessiert und hier fundierte Kenntnisse besessen. Sehr eindeutig kann festgehalten werden, dass Wallraf diese Gegenstände in der Lehre zur Erläuterung von wissenschaftlichen Phänomenen eingesetzt hat. Aber nicht nur das: Auch für seine Forschung spielten diese Gegenstände eine Rolle. Zum Beispiel hat Wallraf 725 Basaltsteine unterschiedlichster Art besessen, die vermutlich seine Annahme belegen sollten, dass Basaltgestein aus Vulkanen entstanden ist. Verschiedene Quellen belegen, dass er dabei immer die Intention hatte, andere – seien es Studierende oder später die städtische Öffentlichkeit – ganz im Geiste der Aufklärung an der Nutzung seiner Privatsammlung teilhaben zu lassen. So wurden in vielen europäischen Städten Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht, die vorher nur wohlhabenden, auserlesenen Kreisen vorbehalten waren, um so zur allgemeinen Erweiterung des Verständnisses von Mensch und Natur beizutragen.
Mit unserer digitalen Präsentation aus Anlass des Universitätsjubiläums zeigen wir diese ersten Objekte bewusst fragmentarisch und ungeordnet. Diese Art der Visualisierung unserer Rechercheergebnisse spiegelt den Stand der Erkenntnisse wider: Es kann kein vollständiges, zusammenhängendes Konvolut vorgestellt werden. Anhand exemplarischer Objekte können wir uns aber ein Bild von der universalen Qualität der ursprünglichen Sammlung machen. Die naturwissenschaftlichen Objekte, die aufgrund von Aufzeichnungen in den Quellen gefunden wurden, haben wir professionell fotografieren lassen und damit eine erste digitale Archivierung vorgenommen. Um mehr über die Objekte zu erfahren, muss man sie buchstäblich in die Hand oder wie in unserem Fall – per Maus anklicken und umdrehen. Hier sind Metadaten und Links zu weiteren Informationen und Hintergrundtexten zu finden. Reihenfolge und Weg sind dem User freigestellt. Viel Spaß dabei!
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) – Eine Spurensuche in Köln: Lehrobjekte vor 1800
Titelbild: Wallrafs Lehrobjekte vor 1800, Bildrechte: Fotografie Mineralien/ Fossilien: Monika Nonnenmacher, Digitalisate Bücher: Universitäts-und Stadtbibliothek Köln, weitere Abbildungen: Rheinisches Bildarchiv Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (16. Mai 2019). Universitas: Die Anfänge der Sammlung Wallraf. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osg3