Aktuelle Forschung zum Erbe der Kölner Jesuiten: Bildungskosmos um 1800.
Warum denn Forschung zu den Jesuiten? Ist das nicht etwas staubig katholisch langweilig? Gibt es da nicht spannendere Themen in einer Stadtgeschichte von mehr als 2000 Jahren? Die Antwort ist wie immer: Es kommt auf die Perspektive an. Dass sich die Bedeutung der Jesuiten für Köln aus heutiger Sicht auch nicht mehr unmittelbar erschließt, kommt erschwerend hinzu. Die direkten Bezüge im städtischen Raum beschränken sich eher auf die Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt im Schatten des Doms oder die Kirche der Jesuiten St. Peter, besser bekannt noch als Kunststation St. Peter. Allerdings geht es bei dem größeren Fördervorhaben, das der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds seit August 2018 angestoßen hat, auch nicht um die Erforschung der Kölner Ordensgeschichte, die natürlich mit zu den historischen Rahmenbedingungen gehört, sondern um das ERBE der Kölner Jesuiten. Hier lohnt es sich in der Tat, genauer hinzuschauen.
Professorin Gudrun Gersmann forscht und lehrt an ihrem Kölner Lehrstuhl mit einem zeitlichen Schwerpunkt im späten 18. Jahrhundert und vermisst seit 2015 mit den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und DoktorandInnen u.a. das Forschungsfeld des Kölner kulturellen Erbes. Die Bedeutung der Jesuitensammlungen erklärt die Historikerin wie folgt:
„Man muss sich vor Augen halten, dass die seit dem 16. Jahrhundert in Köln ansässigen Jesuiten bis zur Aufhebung des Ordens im Jahre 1773 eine umfangreiche und wertvolle Sammlung von Zeichnungen, Porträts, Büchern und naturwissenschaftlichen Objekten zusammengetragen haben. Diese Sammlungen dienten vorrangig zu Lehr- und Anschauungszwecken, denn die Jesuiten nahmen seit ihren Anfängen in Köln auch prägenden Einfluss auf das damalige Schul- und Bildungswesen der Stadt. Als der Orden durch ein päpstliches Breve im Jahre 1773 aufgelöst wurde, stand schon früh die Idee eines Verkaufs der gesamten Sammlung im Raum. Obwohl sich diese Planungen glücklicherweise zerschlugen, sollte die Jesuitensammlung doch schon wenige Jahrzehnte später erneut zum Objekt der Begierde werden: Im Zuge der Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch die französischen Revolutionstruppen erfolgte 1794 auch in Köln die Beschlagnahmung kostbarer Kunst- und Kulturgüter, darunter wichtige Bestandteile der Jesuitensammlung. Mehr als 21.700 ihrer Druck- und Zeichnungsblätter, zahlreiche Bücher und Handschriften wurden in den Louvre verbracht oder fielen der Säkularisation zum Opfer, andere Sammlungsbestände – wie auch das zu Lehrzwecken an der Kölner Universität genutzte Physikalische Kabinett – verblieben hingegen in Köln und gingen schließlich in den Besitz des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds als Rechtsnachfolger der Jesuiten über.
Heute ist die Sammlung auseinander gerissen und auf verschiedene Orte bzw. Institutionen verteilt: Die Zeichnungen und Druckgrafiken befinden sich teils im Pariser Louvre, teils im Wallraf-Richartz-Museum. Die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek beherbergt die Büchersammlung der Jesuiten. Das „physikalische Kabinett“, eine seinerzeit europaweit berühmte naturwissenschaftliche Lehrsammlung, war bis vor kurzem im Stadtmuseum beheimatet, musste aufgrund der im Museum aufgetretenen Wasserschäden allerdings auf unabsehbare Zeit bei einem Spediteur eingelagert werden. Die ebenfalls zum Besitz der Jesuiten gehörende Sammlung von Porträts Kölner Gelehrter und Persönlichkeiten lagert schließlich in den Räumen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.“

Armillarsphäre, Mathematisch-astronomische Sammelhandschrift, 17. Jhdt., Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), Nr. 157, fol. 49v–50r, Historisches Archiv der Stadt Köln.
Gründe genug also, sich mit der Erforschung dieser Sammlungsbestände zu befassen bzw. die Sammlung als Ganzes in den Blick zu nehmen. Angesichts des Umfangs, der Zerstreutheit und unterschiedlicher wissenschaftlicher Dokumentations- und Erschließungsstände tun wir das nicht alleine am Lehrstuhl. So begann im April 2019 an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ein Projekt zur Verzeichnung der Bücher der ehemaligen Jesuitensammlung aus der Kölner Gymnasialbibliothek. Das Wallraf-Richartz-Museum ist seit längerem mit der wissenschaftlichen Dokumentation der Kölner Zeichnungsbestände befasst und widmet diesen nun vom 24. Mai bis zum 18. August 2019 die Ausstellung Wir – Glauben – Kunst / Meisterzeichnungen aus der Kölner Jesuitensammlung.
Am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit haben Elisabeth Schläwe und Henrike Stein im August 2018 ihre Forschungsarbeiten aufgenommen zum Physikalischen Kabinett und zur Restrukturierung des Kölner Bildungs- und Schulwesens in französischer Zeit unter Berücksichtigung der Anfänge des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds als Rechtsnachfolger der Jesuiten. Seit dem 1.1.2019 wird das Team verstärkt durch Vanessa Skowronek. Erste Ergebnisse aus diesem Projekt werden im Herbst 2019 in Form einer Online-Publikation zum Physikalischen Kabinett vorgestellt. Im Zuge der Recherchen wird auch die Bilddatenbank des Rheinischen Bildarchivs zur Dokumentation und Recherchierbarkeit der heute überlieferten Objekte des Physikalischen Kabinetts von Seiten der Wissenschaft ergänzt.
Anmerkung der Redaktion: Aus Anlass der Ausstellung im WRM und der aktuellen Forschung am Lehrstuhl setzen wir mit unseren Blogbeiträgen im Mai einen Schwerpunkt auf das kulturelle Erbe der Jesuiten.
Beitragsbild: Erdglobus von Vincenzo Coronelli ca. aus dem Jahr 1700,
Bildnachweis: Sabrina Walz, Rheinisches Bildarchiv Köln 2016