Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staatsfeind Nr. 1?

Am 11. Dezember 1797 verweigerte Ferdinand Franz Wallraf als Rektor der alten Universität gemeinsam mit vielen seiner Kollegen den Eid auf die französische Republik und wurde entlassen. Die daraufhin nur noch aus der medizinischen Fakultät bestehende Universität wurde rund vier Monate später geschlossen, um Platz für ein Schulsystem nach französischem Vorbild zu schaffen. Wallraf, der als Lehrer für die vor 220 Jahren neu eingerichtete Zentralschule vorgesehen war, holte am 21. Januar 1799 anlässlich des Jahrestages der Hinrichtung Ludwigs XVI. den „Hasseid“ in schriftlicher Form nach und durfte seiner Profession wieder nachgehen.

Soweit die Kurzfassung. Dass Wallrafs Eidverweigerung innerhalb der französischen Verwaltung aber zwangsläufig höhere Wellen geschlagen haben muss, fällt zumeist unter den Tisch. Besonders deutlich macht dies ein Zufallsfund in den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz. Denn auch, wenn man sich in der Zwischenzeit anderen Projekten zugewandt hat, kommt es vor, dass sich Wallraf doch noch einmal in den Vordergrund drängt. Bei der Durchsicht eines Mikrofilms stand eigentlich die Anschaffung des physikalischen Kabinetts des verstorbenen Straßburger Professors Jacob Ludwig Schürer (1734–1792) durch die Kölner Professorenversammlung im Jahr 1799 im Fokus des Rechercheinteresses. Entsprechende Schreiben an den französischen Regierungskommissar Jean Joseph Marquis (1747–1823) waren schnell gefunden, sodass genug Zeit blieb, die übrigen Blätter der gut 180 Seiten umfassenden Akte durchzusehen.

Eine tabellarische Aufstellung der Professoren der Zentralschule vom 7. Floréal 7 (26. April 1799) fiel dabei besonders ins Auge: »Etat des cours et professeurs de l’ecole centrale etablie à Cologne, en exécution de l’arrêté du citoyen Rudler commissaire du gouvernement, en date du onze brumaire an sept de la Republique francaise une et indivisible.« Selbstverständlich war auch Wallraf dort vertreten: Neben seinem Vor- und Nachnamen, seiner »ancienne[s] profession[s]« als Professor der Schönen Wissenschaften und Naturgeschichte (»beaux arts, belles lettres et histoire naturelle«) enthält der Eintrag auch das Fach, für das er in der Zentralschule vorgesehen war: Geschichte.

Dies mag aus unserer Sicht eine gelungene Wahl für die Besetzung des Geschichtslehrstuhls gewesen sein. Die französischen Administratoren sahen dies jedoch anders. Die fünfte Spalte der Tabelle ließ Raum für Anmerkungen. Und bei Wallraf machte man davon eifrig Gebrauch: »l’administration centrale observe, d’après les renseignemens qui lui […] parvenus, que le citoyen Wallraff [!] prétre, avait autre fois réfusé de preter le serment erigé de tous fonctionnaires publies et qu’il n’est pas dans les principes du gouvernement républicain, elle pense qu’il serait dangereux de lui confier l’histoire.« Es sei zu gefährlich, jemandem, der die republikanischen Grundsätze nicht unterstütze, den Lehrstuhl für Geschichte anzuvertrauen.

Tatsächlich hatte sich schon vorher Widerstand geregt und auch Wallraf selbst – sei es aus eigener Motivation oder aufgrund des „Gegenwindes“ – sah sich nicht als Idealbesetzung für den Geschichtslehrstuhl. Nachdem er am 1. November 1798 per Dekret von Regierungskommissar François Joseph Rudler (1757–1837) zum Geschichtsprofessor der Zentralschule berufen worden war, hatte er selbst am 12. Dezember in einem Brief an Franz Valentin Mulot (1749–1804), der als Sekretär Rudlers für den öffentlichen Unterricht verantwortlich war, Maximilian Blumhofer (1759–1834) für die Stelle empfohlen.

Zuvor hatte Paul Best versucht die Besetzung zu verhindern, der mit Beginn des Jahres 1799 auch Unterstützung aus Aachen erhielt: »[…] les anciens professeurs Dahmen, Wallraff [!] et Haas réfusérent de préter le serment de fidélité à la République française lors qu’il fut ordonné par le général Augereau commandant en chef l’armée d’Allemagne, ce refus démontre les principes aristocratique de ces trois individus et prouve qu’il serait dangéreux de leur confier des places ou l’on doit propager le sisteme de la liberté.« Die drei eidverweigernden Professoren schienen zu sehr den aristokratischen Prinzipien verhaftet und wären daher nicht in der Lage, den Freiheitsgedanken innerhalb der republikanischen Jugend zu verbreiten.

Allen Einwänden zum Trotz wurde Wallraf Professor an der Zentralschule, wenngleich er vermutlich nie Geschichte unterrichtet hat, sondern wohl von Beginn an seinem Wunsch entsprechend die »belles lettres« vertrat. Der Tausch von Lehrstühlen, der im Schreiben an Mulot angeklungen war, hatte mit hoher Wahrscheinlichkeit schon vor der offiziellen Berufung zum Ende des Jahres 1799 stattgefunden. Zudem hatte sich Wallraf anhand der nachgeholten Eidleistung rechtzeitig zu Vorlesungsbeginn zu den neuen Herrschaftsverhältnissen bekannt. Seine Gegner betrachteten in aber weiterhin als Gefahr für die Republik.

In den Quellen stöbern:

Mehr lesen auf MAP-Lab:

 

Titelbild: Auf der Liste der ernannten Lehrer der Zentralschule wird Wallraf unter Punkt 9 als Geschichtsprofessor aufgeführt, aus Bianco, Versuch einer Geschichte der ehemaligen Universität und der Gymnasien der Stadt Köln […], 1833, S. 544, Volltext über die USB Köln, Bildrechte: gemeinfrei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Schläwe (14. Februar 2019). Staatsfeind Nr. 1? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osfw


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 17/02/2019

    […] Wenn Professoren den Eid verweigern und eine Uni nur noch aus Medizinern besteht – Elisabeth Schläwe über einen Streit über die Besetzung eines Geschichtslehrstuhls. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.