MAP: Modern Academic Publishing. Zur Genese einer Wissenschaftsmarke
Anmerkung der Redaktion: Christine Schmitt ist seit 2013 Wissenschaftsmanagerin und Kommunikatorin am Lehrstuhl mit dem Schwerpunkt der konzeptionellen (Weiter-)Entwicklung des Bereichs des Digitalen Publizierens in unterschiedlichen Projekten.
Was ist eigentlich eine Marke? Die Antwort scheint auf den ersten Blick einfach: Ein schönes Etikett, eine passende Verpackung, die richtigen Key Words darum und schon bewegt man sich in der bunten Markenwelt. Nur ganz so simpel ist die Sache nicht, denkt man die Entwicklung einer Marke als strategischen und nachhaltigen Prozess im Sinne von längerfristigen Zielen.
Wir verbinden Marken in erster Linie mit Unternehmen und Produkten, die unter Umständen so „stark“ sind, dass sie scheinbar für immer im Gedächtnis bleiben, man denke an Coca Cola oder Nivea, um nur zwei Beispiele zu nennen. Spürt man der historischen Entwicklung von Marken oder Markenartikeln nach, lassen sich besondere Produktbezeichnungen bis an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Ein sehr schönes historisches Kölner Beispiel ist die Geschichte des originalen Eau de Cologne, das seit 1709 immer noch am gleichen Standort und immer noch wie vor 300 Jahren unter dem Namen „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz“ hergestellt und weltweit unter dem Zeichen der roten Tulpe vermarktet wird.
Doch schauen wir jenseits der Beispiele aus der Unternehmenswelt auf MAP (Modern Academic Publishing). Wir entwickeln die Marke seit 2014 und haben MAP seit Mitte 2015 auch beim Deutschen Marken- und Patentamt als Wort- und Bildmarke für den Bereich Wissenschaft eintragen und schützen lassen. Hierbei gehen die Überlegungen allerdings über die Kategorie eines zeichenhaften Produkt- und Differenzierungsmerkmals hinaus, die Marke MAP verdichtet sozusagen, was vor mehr als 10 Jahren seinen Ausgang genommen hat und mittlerweile neben Forschung und Lehre zur DNA dieses Lehrstuhls gehört: das digitale Publizieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen.
Das wissenschaftliche digitale Publizieren jenseits von klassischen Verlagsstrukturen wurde bereits zwischen 2005 und 2012 – wenn man so will – in einer ersten Generation von einzelnen Projekten erprobt. Aus den Initiativen des Lehrstuhls sind Publikationsumgebungen für die Geschichtswissenschaften wie www.historicum.net, www.sehepunkte.de, www.zeitenblicke.de, www.lesepunkte.de, www.recensio.net oder auch www.perspectivia.net hervorgegangen, die mit unterschiedlichen Kooperationspartnern jeweils für sich entwickelt, umgesetzt und in den Dauerbetrieb überführt wurden.
2014 konnten wir in einem nächsten Schritt die Hochschulleitungen der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität in München für die Umsetzung eines neuen Konzepts des Modern Academic Publishing gewinnen. Es verbindet die Förderung forschungsstarker junger GeisteswissenschaftlerInnen durch die Publikation von ausgewählten exzellenten Dissertationen mit dem Weg in eine neue Publikationskultur des wissenschaftsgetriebenen digitalen Publizierens von Monografien im Open Access. Das war sozusagen die „Geburtsstunde“ der Marke MAP, unter der bis heute die neue Publikationsplattform www.humanities-map.net aufgebaut und ausgewählte Dissertationen beider Universitäten publiziert werden.
In Unternehmen lässt sich beobachten, dass oftmals klassische Einzelmarken das Potenzial haben, den Ausgangpunkt für eine sukzessive Erweiterung bzw. Ausdifferenzierung von Produkten oder Dienstleistungen zu bilden. Das gilt gewissermaßen auch für MAP, immer vor dem Hintergrund, dass Konzepterweiterungen auch als förder- bzw. finanzierungswürdig erachtet werden.
So konnten wir seit 2016 im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität zu Köln die Plattform MAP-Lab entwickeln und umsetzen. Dahinter verbirgt sich ein Publikationslab, das es Mastern, Prä-Docs und Docs ermöglicht, zu aktuellen Forschungsschwerpunkten in unterschiedlichen AutorInnenteams experimentell, modular und mit Einsatz unterschiedlicher Medienformate zu publizieren – und zwar sowohl für die wissenschaftliche Fachcommunity als auch vermittelnd für eine breitere Öffentlichkeit. Beispielhaft umgesetzt wurde das Konzept erstmals zwischen 2016 und 2018 im Rahmen von Wallraf digital mit den Publikationen „Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) – Eine Spurensuche in Köln“ und Forschungen zu Wallrafs Testamenten.
Ausgehend vom bis dato Erreichten und im Sinne des strategischen Zielhorizonts der Profilschärfung des Lehrstuhls einerseits werden wir andererseits die bisher stärker auf die einzelnen Teilprojekte bezogene Ausrichtung von MAP zur Marke des Bereichs des Digitalen Publizierens in den Geschichtswissenschaften am Historischen Institut der Uni Köln transformieren.
Damit wird mich 2019 insbesondere das Thema Markenführung und die Ableitung der entsprechenden Kommunikationsziele und -maßnahmen beschäftigen. Wir werden uns an die Frage herantasten, wie wir MAP sowohl nach innen (Universität) wie auch nach außen in die entsprechende Wahrnehmung bringen können. Die inhaltliche und konzeptionelle Substanz dafür haben wir.
Zum Einstieg in das Thema Markenmanagement:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/markenmanagement-52681
Titelbild: Grafik © Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (5. Februar 2019). MAP: Modern Academic Publishing. Zur Genese einer Wissenschaftsmarke. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osfv