Zeitung heute – Zeitung damals: Eine historisch-mediale Übung
Anmerkung der Redaktion: Jérôme Lenzen ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl und in der Endphase seiner Doktorarbeit mit dem Titel: Der Staatsstreich des 18. Fructidor als inszeniertes Medienereignis.
Die Quellenarbeit mit Studierenden in geschichtswissenschaftlichen Seminaren und Arbeitskursen wird durch den Umstand erschwert, dass vertraute Begrifflichkeiten aus der Lebenswirklichkeit der Studierenden mitunter identisch sind zu den Begriffen der Zeitgenossen. So unterscheiden sich Historische Zeitungen in Hinblick auf Form, Umfang und Inhalt deutlich von der ‚Süddeutschen‘, der ‚Taz‘ oder der ‚Zeit‘ am Bickendorfer Büdche anno 2019. Der vertraute Begriff „Zeitung“ verführt uns jedoch zu einer recht konkreten Vorstellung, von der wir uns als HistorikerInnen unbedingt lösen müssen. Im Arbeitskurs „Die Französische Revolution als Medienereignis“ im laufenden Wintersemester 2018/2019 behandelten wir vorwiegend die revolutionäre Presse zwischen 1789 bis 1799. Unser Untersuchungszeitraum lag somit in der sog. ‚Sattelzeit‘ (Koselleck!). Diese zeichnete sich durch eine beschleunigte Veränderung verschiedener gesellschaftlicher Phänomene und Entwicklungen aus, was sich insbesondere auch in der Sprache zeitigte. Zahlreiche Begriffe erfuhren semantische Veränderungen. Neologismen entstanden und Kollektivsingulare bündelten ganze Bedeutungszusammenhänge: Aus den Geschichten wurde die Geschichte.
Auch die Zeitung durchlief zwischen 1750 und 1850 wesentliche Veränderungen. Eine wahre Printexplosion zu Beginn der Französischen Revolution veränderte das Medium nicht nur quantitativ, sondern zugleich auch qualitativ. So setzte mit der Aufhebung der Zensur eine Neugründungswelle ein, in deren Folge nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Westeuropa hunderte neuer Zeitungen auf den Markt kamen. Politische Schreiber wie Mirabeau, Marat und Babeuf zückten ihre Federn, um für die eigene Idee Partei zu ergreifen und erreichten dabei ein Publikum, das sich nun auch jenseits elitärer Zirkel für die Tagespolitik zu interessieren begann. Doch sie nutzten das Medium der Zeitung nicht nur, sie veränderten es zugleich auch. An die Stelle einer Hofberichterstattung rückte nun das politische Tagesgeschehen.
Als Dozent stellte sich mir unweigerlich die Frage, wie nun unter der Zielsetzung ‚Lehre praktisch zu gestalten‘ eine Sensibilisierung für die Eigenheiten der Revolutionspresse auf der einen Seite und für die maßgeblichen Unterschiede zur heutigen Presse auf der anderen Seite gelingen kann? Meine unkonventionelle Idee lautete: Durch die – im wahrsten Sinne des Wortes – Dekonstruktion des Zeitungsverständnisses der Studierenden. Am Anfang und am Ende des Semesters fanden ‚Basteleinheiten‘ statt, die zu einer ‚Zerlegung‘ moderner Zeitungen führten. Bevor die Studierenden in intensiver Quellenarbeit erstmals mit dem Gegenstand ‚Historische Zeitung‘ vertraut gemacht wurden, standen sie vor der Aufgabenstellung, erste historische Zeitungdummies als Hypothesen zu basteln. Die leitende Fragestellung lautete hierbei: Wie sah eine Zeitung in der Französischen Revolution aus? Zur Bearbeitung standen ihnen neben Scheren und Kleber diverse moderne Tages- und Wochenzeitungen zur Verfügung. Die Studierenden entschieden sich dafür, ihren Fokus zunächst auf die inhaltliche Dimension zu richten, und schnitten Artikel aus, deren Themen ihrer Vorstellung nach auch am Ende des 18. Jahrhunderts gedruckt wurden: ‚Kritik am Königshaus‘ (Saudi-Arabien), ‚Kritik an der Kirche‘ (Franziskus I.) und die Frage nach der Pressefreiheit (Deniz Yücel) waren einige ausgewählte Ergebnisse, die die Studierenden in den Fokus nahmen. Die gebastelten Hypothesen wurden anschließend in einer mehrwöchigen Quellenarbeit im Seminar anhand von Quellen am lebenden Objekt überprüft: Anhand von Schlaglichtern (Die Hinrichtung des Unbestechlichen, der Staatsstreich des 18. Fructidor, die Aufstände der Pariser Sansculotten) wurde die Berichterstattung historischer Zeitungen aus England, Frankreich und Deutschland verglichen und das Medium selbst quellenkritisch unter die Lupe genommen.
Zum Ende des Semesters folgte nun der zweite Teil der ‚Bastelübung‘. Mit den aus der Quellenarbeit gewonnenen Erkenntnissen sollten die Studierenden erneut Hand anlegen, nur dieses Mal tatsächlich in den ‚Werkzeugkasten des Historikers‘ greifen und die Schere an moderne Zeitungen anlegen, um eine imaginierte Ausgabe eines Journals aus dem Jahr 1794 zusammenzustellen. Diese zweite Übung eignete sich einerseits zur Überprüfung und Selbstversicherung des Lernerfolgs, zum anderen konnte auf der Grundlage der vorliegenden ‚neuen Zeitungen‘ eine Sensibilität für die Anwendung quellenkritischer Verfahren hergestellt werden. Ein besonders gelungenes Exemplar tauften zwei Studentinnen ‚Sinn & Verstand‘. Neben einer Nummerierung der Ausgabe wies die Zeitung ein Datum auf, mehrere in zwei Spalten arrangierte Artikel mit revolutionärem Bezug und einen Kulturteil am Ende der im Quarto-Format angelegten Ausgabe. Verzichtet wurde neben Bildern (erst deutlich später) auf Wettervorhersagen, Preis (kein Straßenverkauf), Impressum (gefährlich während der ‚Terreur‘) und Regionalberichterstattung (unüblich). Neben dem Ergebnis fiel zudem ins Auge, wie viel Rohmaterial schließlich übrigblieb. So konnte gemeinsam festgestellt werden, dass eine Verwandtschaft zwischen modernen Tageszeitungen und der revolutionären Presse nicht gänzlich von der Hand zu weisen ist, über die long durée allerdings wesentliche Veränderungen stattgefunden haben, die wir uns als HistorikerInnen bei der Quellenarbeit stets bewusst machen müssen. Zudem – und das sollte bei Lehrveranstaltungen nicht vernachlässigt werden – waren die Studierenden mit großer Freude bei der Sache. Die Basteleinheit wurde als eine gelungene Abwechslung empfunden.
Vielen Dank an Raphaela Pöllmann und Antonia Kretschmann, die uns ihr ‚Revolutionsexemplar‘ für diesen Blogbeitrag zur Verfügung gestellt haben!
Titelbild: Jérôme Lenzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen (29. Januar 2019). Zeitung heute – Zeitung damals: Eine historisch-mediale Übung. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osfu
Eine Antwort
[…] Französische Revolution = Revolution im Blätterwald è die Französische Revolution war auch eine Medienrevolution. Jérôme Lenzen über ein Seminar und die Frage, wie man aus einer modernen Zeitung eine Revolutionszeitung macht. […]