Gegenwartsinteresse und historische Reflexion. Eine Gratwanderung

Anmerkung der Redaktion: Christian Maiwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl an unserer Forschungsstelle Universitätssammlung Friedrich von Gentz und schreibt aktuell an seiner Doktorarbeit unter dem Arbeitstitel: Friedrich Gentz und die antiliberale Pressekampagne der Wiener Staatskanzlei, 1819-1830.

Wenn man als Lehrender am Historischen Institut ein Einführungsseminar mit dem Titel „Eine komplizierte Beziehung? Die Reiche der Habsburger und Osmanen in der Frühen Neuzeit“ anbietet, man sich also der Geschichte europäisch-islamischer respektive -türkischer Beziehungen widmen möchte, eröffnet sich automatisch ein breites Feld gegenwärtiger Assoziationen. Insbesondere unter den Vorzeichen heftiger Islam- und Migrationsdebatten und durch die sich zuletzt immer weiter verdüsternden Ansichten über die Rolle der Türkei in Europa besitzt das Thema erhebliches Konfliktpotential, dessen Grabenkämpfe auch im Medium der ‚Geschichtlichkeit‘ ausgetragen werden: Die Türkei und der Islam als historische ‚Antithese Europas‘ – die Türkei als Teil der europäischen Geschichte und somit als Teil Europas. Umso notwendiger ist es, in gesellschaftspolitischen Diskussionen auch die historischen Hintergründe zu reflektieren. Denn nur so sind fundierte Aussagen und belastbare politische Analysen überhaupt möglich. Auch lassen sich aus der Geschichte gegenwartsrelevante Erkenntnisse gewinnen, wie jüngst wieder das vielbeachtete Werk des Politologen Herfried Münkler zum Dreißigjährigen Krieg bewiesen hat. Allerdings dürfen gegenwartsspezifische Ausprägungen den Blick des (angehenden) Historikers auf historische Phänomene zu keiner Zeit trüben.

Ein Thema mit gravierendem Aktualitätsbezug erweist sich somit für die Lehre als janusköpfig: Das durch gegenwärtige Verwerfungen entstandene Interesse am historischen Sachverhalt motiviert die Studierenden zum Besuch des Seminars und garantiert anregende Diskussionsrunden. Jedoch stellt eben dieses Gegenwartsinteresse eine gewisse Hypothek dar, sofern es Einfluss auf die geschichtswissenschaftliche Deutung nimmt. Gerade für Studienanfänger ist dieses Vabanquespiel eine Herausforderung. Um das Paradox klar zu benennen: Das Interesse für gegenwärtige globale Entwicklungen und mögliche zukünftige Herausforderungen motiviert zwar zu einer historischen Auseinandersetzung mit dem betreffenden Phänomen, darf jedoch in der geschichtswissenschaftlichen Herangehensweise keine ‚einnehmende‘ Rolle spielen. Studierende insbesondere zu Beginn ihres Studiums müssen erst mit einem Denkansatz vertraut gemacht werden, der sie ihr gesamtes Studium begleiten sollte: Alle historischen Ereignisse und Zusammenhänge müssen unvoreingenommen betrachtet werden, sind also gerade für sich genommen ‚besonders‘ und ‚eigentümlich‘. Die vielfältigen, teils friedlichen, teils kriegerischen Beziehungen zwischen Osmanen und Europäern im Verlauf der Frühen Neuzeit präfigurieren eben nicht das heutige Verhältnis von EU-Kommission und Erdoğans Türkei. Kooperation und Konfrontation zwischen Habsburgern und Osmanen bilden keine ‚Vorgeschichte‘ zum heutzutage eher komplizierten europäisch-türkischen Beziehungsstatus. Dahin gilt es die Studierenden zu sensibilisieren, ihnen die Dimensionen von Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens verständlich zu machen und zudem von vornherein Missverständnisse auszuräumen – auch auf die Gefahr hin, dass die ursprüngliche Erwartungshaltung der SeminarteilnehmerInnen gebrochen wird. Damit muss man als Dozent auch leben können, nicht zuletzt, da es der Ausbildung einer kritischen Reflexionsfähigkeit Vorschub leistet. Die Kunst dabei ist, die mögliche Enttäuschung der Studierenden in Interesse für die historische Epoche per se umzuwandeln.

Meine bisherigen Erfahrungen als Dozent des genannten Einführungsseminars zeigen aber auch, dass sich die SeminarteilnehmerInnen durchaus motivieren lassen, wenn man die Problemlage offen diskutiert und vor Augen führt. Anhand passender Beispiele lässt sich wunderbar die ganz eigene Faszination geschichtswissenschaftlich rekonstruierbarer Vergangenheit(en) illustrieren. Das den Beitrag begleitende Bild ist dafür auch ein schönes Beispiel: Die Auseinandersetzung mit den symbolpolitisch aufgeladenen Ritualen frühneuzeitlicher Diplomatie im interkulturellen Kontext generiert sozusagen von allein, das heißt ‚aus sich selbst heraus‘ ein gewisses Spannungsmoment und fordert mit seiner vermeintlichen Andersartigkeit den kritischen Betrachter heraus. Ich hoffe daher, dass ich das Bewusstsein für den perspektivgebundenen Blick eines Historikers/einer Historikerin in meinem Seminar schärfen konnte.

Beitragsbild: Konstantin Kapıdağlı, Sultan Selim III. thront vor dem Tor der Glückseligkeit während einer Zeremonie, um 1800, Öl auf Leinwand, Topkapı Sarayı Museum, Istanbul.

Bildrechte: Wikimedia Commons, Gryffindor, public domain.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20/01/2019

    […] und Gegenwart, zwischen Reflexion und Voreingenommenheit. Am Beispiel eines Seminars über „Eine komplizierte Beziehung? Die Reiche der Habsburger und Osmanen in der Frühen Neuzeit“ beschreibt er seine Vorgehensweise Aktualität und Historie zu verbinden und aktuelle […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search