Einmal Wallraf immer Wallraf? Ausblick 2019

Was für ein Jahr, dieses Wallraf-Jahr 2018! Auch mit unseren Blogposts zu verschiedenen Themen und Aspekten im Kontext Wallraf ergänzend zur Sonderausstellung und wissenschaftlichen Beiträgen konnten wir ein durchaus facettenreiches Bild dieser prominenten historischen Stadtpersönlichkeit zeichnen. Man mag es vielleicht schwer glauben, aber auch im fünften Jahr nach Beginn unseres Projektes Wallraf sind wir am Lehrstuhl immer noch überrascht, was es Neues in den Quellen zu entdecken gibt. So haben wir uns anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Neue Universität zu Köln“ nochmals mit Wallraf als Hochschullehrer befasst und sind den Spuren zu den Anfängen seiner Sammlung im Kontext der akademischen Lehre nachgegangen.
Nichtsdestotrotz, blog zeitenblicke ist nicht ausschließlich als Wallraf-Blog gedacht, sondern als Themenspiegel unseres Lehrstuhls und Teil unserer digitalen „Lehrstuhl-Kultur“. Wir forschen und lehren zur späten Frühen Neuzeit im 18. Jahrhundert und zur Sattelzeit um 1800. Unter dem übergreifenden Konzept MAP (Modern Academic Publishing) erproben wir modulare Formen des digitalen wissenschaftlichen Publizierens. Wir generieren und teilen Wissen sowohl mit der Wissenschaftscommunity als auch mit Interessensgruppen darüber hinaus. Wir arbeiten in unterschiedlichen Projektteams zusammen, organisieren uns digital und kooperieren als Wissenschaftspartner mit Bibliotheken und Kulturinstitutionen. Wir sind der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Köln und das ist mehr, als die lose Verbindung einzelner WissenschaftlerInnen und individueller Forschungsthemen zur Frühen Neuzeit.
Vor diesem Hintergrund werden wir die bestehende Struktur des Blogs zeitnah leicht anpassen, um die inhaltliche Ausrichtung etwas ausgewogener zu gestalten als bisher. Wir freuen uns auf Beiträge aus den aktuellen Forschungsprojekten der einzelnen WissenschaftlerInnen, darauf, unser neues, vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördertes Forschungsprojekt zum „Physikalischen Kabinett aus der Sammlung der Kölner Jesuiten und zum Gründungskontext des Gymnasial- und Stiftungsfonds“ kommunikativ zu begleiten und aktuelle Themen aus der Lehre wie z. B. „Prüfen und Bewerten“ einzubringen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fragen des digitalen Arbeitens, der Team- und Organisationsentwicklung, des Projektmanagements und der Kommunikation.
Für alle die, die immer mal wieder gerne Neues von und rund um Wallraf gelesen haben: Keine Sorge, es geht auch 2019 weiter, nur nicht mehr so dicht. Aktuell freuen wir uns über die Kooperation mit den Entwicklern der Jubiläums-App „100 Jahre Neue Universität zu Köln“, die unsere Wallraf-App in dieses Angebot integrieren werden, sozusagen als digitale Hommage an den letzten gewählten Rektor der Alten Universität.
In diesem Sinne: Weiterhin bonne lecture!
Für das Team verfasst: Christine Schmitt
Titelbild: Graphik blog // zeitenblicke © Fabian Stürtz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion Zeitenblicke (11. Januar 2019). Einmal Wallraf immer Wallraf? Ausblick 2019. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osfr
Liebe Frau Schmitt,
vielen Dank, dass Sie stetig über Herrn Wallraf und sein Wirken reflektieren, als historisch- und kulturinteressierter Kölner weiß ich das sehr zu schätzen. An dieser Stelle darf ich Ihnen zu einem erfolgreichen Wallraf-Jahr 2018 gratulieren und freue mich auf News in 2019.
Erstmalig aufmerksam geworden auf den Wallraf-Blog, bin ich über Ihren Blog zum Projektmanagement in Ihrem Lehrstuhl. Ich freue mich, dass Sie sich neben der Forschung zu Wallraf, moderner Management-Instrumente bedienen und dass Sie sich insb. auch in digitalen Themen engagieren. Mehr davon..
Ein erfolgreiches Neues Jahr 2019 für Sie und Ihr Team am Lehrstuhl und schöne Grüße!
Andreas Zimmermann