Ferdinand Franz Wallraf: Universitätsrektor im Gegenwind
Am 17. Dezember 1793 wurde Ferdinand Franz Wallraf zum Rektor der alten Kölner Universität gewählt. Nach dieser letzten regulären Wahl in der über 400-jährigen Geschichte der Universitas studii Coloniensis dürfte dieser allen Grund gehabt haben, ein besonders schönes Weihnachtsfest zu feiern. Zweifellos bedeutete diese Position an der Spitze seiner „Alma Mater“ den Gipfel in Wallrafs universitärer Laufbahn.
Der Weg bis hierhin war jedoch alles andere als ein Spaziergang: Einerseits hatte Wallraf zwar in den 1780er Jahren die Berufung auf die Lehrstühle für Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik erreicht und 1788 die Doktorpromotion an der Medizinischen Fakultät abgeschlossen und seine dortige Position damit durchaus stabilisiert. Andererseits aber hatten ihm seine weitestgehend abgewiesenen Bemühungen um eine tiefgreifende Bildungsreform für Köln die Gegnerschaft einflussreicher Mitglieder der Philosophischen und Theologischen Fakultäten eingebracht.
Genau diese bemühten sich nun, Wallrafs Wahl zu verhindern. Im Vorjahr war seine Kandidatur bereits gescheitert – diesmal versuchten die Widersacher, Wallraf in Misskredit zu bringen, indem sie von ihm einen zusätzlichen Eid sowie eine Erklärung einforderten, er werde das lukrative Amt nicht aus finanzieller Profitgier anstreben. Immerhin wissen wir heute aus vielen Berichten von Wallrafs notorischen Geldsorgen. Auch wenn diese gegnerischen Versuche keinen Erfolg hatten, war auch der bisherige Rektor Johann Matthias Carrich, ein ehemaliger Jesuit und Reformgegner, dem frischgewählten Nachfolger Wallraf nicht wohlgesinnt. Er ging sogar soweit, die Herausgabe der Rektorstäbe, wichtiger Amtsinsignien, zu verweigern.
Doch Wallraf hatte natürlich nicht nur Widersacher: So sind mehrere Gratulationsschreiben an Wallraf überliefert, die teilweise nahezu hymnenhaft-hoffnungsvollen Erwartungen an die bildungspolitischen Innovationen des neuen Rektors zum Ausdruck bringen. So dichtete Bertram Maria Altstädten (Dichterpseudonym „Apollinar“) ihm folgende Zeilen, in denen zugleich die eindrückliche Präsenz der Französischen Revolution deutlich wird:
In den Zeiten der Umwälzung, wo alles Verändrung
kündiget, änderte selbst seine Gesinnung das Glück.
Vorhin verwarf’s leichtsinnig die Gaben ins‘ Hundert: itzt wählt es
wirklich, und sein Geschenk wurde dem Würdigsten – Dir!
Wallraf erscheint hier als der am besten geeignete Kandidat für das Amt, wohl nicht zuletzt mit Blick auf das aufklärerische Profil des Gelehrten. Er war übrigens seit über 100 Jahren der erste Vertreter der Medizinischen Fakultät an der Spitze der Universität. Doch eine ruhige Zeit sollte es nicht werden: Zwar wurde Wallrafs eigentlich auf ein Jahr befristetes Rektorat mehrfach verlängert, sodass er nahezu vier Jahre amtierte, doch schon zog neuer Gegenwind auf: Die französische Besatzung in Köln, die im Oktober 1794 nach knapp einjähriger Amtszeit begann, änderte die kulturelle und bildungspolitische Ausrichtung der Stadt dramatisch.
Sehr prominent ist Wallrafs Verweigerung des Bürgereides auf die französische Verfassung, die ihm und den mitunterzeichnenden Dekanen und Professoren 1797 schließlich die Absetzung einbrachte, bevor 1798 die Universität ohnehin geschlossen wurde. Aktivitäten aus der Zwischenzeit sind weniger bekannt – und so wird häufig übersehen, dass Wallraf den Lehrbetrieb aufrechterhielt, soweit dies unter den veränderten Bedingungen möglich war. Seine Botanikvorlesungen fanden sogar nach der Aufhebung der Universität weiter statt – und zwar in seiner eigenen Wohnung, der Dompropstei! Beachtung verdient auch die Tatsache, dass Wallraf das große Siegel der Universität (heute im charakteristischen Blau wohl deren wichtigstes Markenzeichen) vor dem Zugriff der französischen Besatzer rettete, indem er es erst 1809 wieder herausgab.
Es gibt also gute Gründe, sich Wallrafs Rektorat in Umbruchszeiten noch einmal in Erinnerung zu rufen, auch um bewusst zu reflektieren, was Universität heute bedeutet. Denn schließlich bringen seit mehr als 100 Jahren neue Rektoren ihre Vorstellungen zur Gestaltung der Kölner Alma Mater ein.
Mehr Lesen:
- Deeters, Joachim (Bearb.): Ferdinand Franz Wallraf. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln vom 5. Dezember 1974 bis 31. Januar 1975 (Ausstellungskatalog), Köln 1974, bes. S. 36–39.
- Keussen, Hermann: Ferdinand Franz Wallraf, der letzte gewählte Rektor der alten Universität Köln, in: Graven, Hubert (Hrsg.): Festschrift zur Erinnerung an die Gründung der alten Universität Köln im Jahre 1388, Köln 1938, S. 316–328, hier bes. 320–323.
- Müller, Klaus, Ferdinand Franz Wallraf: Gelehrter, Sammler, Kölner Ehrenbürger (1748-1824), Köln 2017, bes. S. 30f.
- Quarg, Gunter: F. F. Wallraf (1748–1824) und die Naturgeschichte an der alten Kölner Universität, in: Schwarzbach, Martin (Hrsg.): Naturwissenschaften und Naturwissenschaftler in Köln zwischen der alten und der neuen Universität (1798–1919), Köln u. a. 1985 (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, Bd. 2), S. 1–18, hier bes.14f.
Titelbild: Bildnis des Ferdinand Franz Wallraf (Johann Anton de Peters 1792), Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 1078, Köln), Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c025381.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (17. Dezember 2018). Ferdinand Franz Wallraf: Universitätsrektor im Gegenwind. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osfq