Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ankündigung: Zu den Anfängen einer Sammlung

 

Aussortieren und Entrümpeln soll zu mehr Klarheit im Leben beitragen, Aufräum-Coaches schreiben Bestseller darüber, wie sich der moderne Mensch konsequent von unnötigem Ballast befreit. Diesen Trend gab es zu Wallrafs Zeiten wohl noch nicht, denn: Ferdinand Franz Wallraf hat zeit seines Lebens 80.000 Dinge um sich herum gestapelt, gelagert und aufgestellt. Daher haben wir uns gefragt, wie es eigentlich zu einer solchen (An-)Sammlung kommen konnte, wie die Anfänge aussahen und von welcher Idee er angetrieben wurde.

Obwohl wir uns mittlerweile seit vier Jahren mit Wallraf beschäftigen, ist immer noch nicht abschließend geklärt, wie seine Sammlerpersönlichkeit einzuschätzen ist. War Wallraf der vielzitierte Chaot, der alles um sich herum anhäufte, was ihm zufällig in die Hände fiel oder war er der Universalgelehrte, der sich als Aufklärer verstand und trotz des ständigen Geldmangels eine genaue Vorstellung von dem hatte, was zu sammeln war? Anders gefragt: War er der Kenner mit ästhetischem Blick  oder das “Kölner Frettchen” ?

Dazu muss man sich vor Augen führen, dass es um die Mitte des 18. Jahrhunderts, zu Zeiten der Aufklärung, einen Paradigmenwechsel gab. Hatten vorher adlige Sammler aus Repräsentationszwecken gesammelt und im kleinen Kreis präsentiert, stand bei bürgerlichen Sammlern Wissensvermittlung durch Anschauung und das Erreichen einer gewissen Öffentlichkeit im Vordergrund. Objekte aus verschiedenen Wissensgebieten sollten neue Phänomene und Erkenntnisse erklären. Kann Ferdinand Franz Wallraf, der bis 1798 als Professor und Rektor an der alten Universität gewirkt hat, in den Kontext von bürgerlichen Aufklärern eingeordnet werden?

Dieser Frage sind wir nach der großen Sonderausstellung „Wallrafs Erbe“ in diesem Jahr im Wallraf-Richartz-Museum noch einmal vertiefend nachgegangen. Da hier der Fokus auf das Gesamtergebnis am Ende eines lebenslangen Entstehungsprozesses gerichtet war, haben uns nun die Anfänge seiner Sammlung vor 1800 interessiert. So haben wir mit Experten aus Museen, Bibliotheken und verschiedenen universitären Einrichtungen gesprochen, Literatur durchforstet und Quellen nach Spuren durchsucht, die seine Motivation und sein Anliegen ergründen lassen.

Passend zum Auftakt des 100jährigen Jubiläums der Neuen Universität zu Köln werden wir die Ergebnisse unserer Recherchen, die auf die Zeit kurz vor Schließung der Alten Universität Bezug nehmen, im Januar 2019 vorstellen. Soviel sei vorweg angekündigt: Wir haben uns dieses Mal für einen objektorientierten Zugang entschieden, um Wallraf über die Visualisierung und virtuelle Zusammenführung seiner anfänglichen, heute an verschiedenen Orten deponierten Sammlungsobjekte wieder ein Stück näher zu kommen. Wenn Sie jetzt neugierig genug sind, freuen wir uns, wenn Sie sich Anfang 2019 mit unserer Präsentation Ihr eigenes Bild machen wollen!

Für das Team verfasst: Kim Opgenoorth

Titelbild: Ein Porfido Verde aus dem Depot des geologischen Instituts der Kölner Universität, Bildrechte: Kim Opgenoorth, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion Zeitenblicke (14. Dezember 2018). Ankündigung: Zu den Anfängen einer Sammlung. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osfp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.