Ferdinand Franz Wallraf: Vormoderner B. A.
Egal ob Bachelor, Master oder Promotion – möchte man sich heute zum Abschluss eines Studiums zur Prüfung anmelden, gilt es eine Flut von Zeugnissen, Nachweisen und Formularen vorzulegen. Manch ein Prüfling muss gar ein zweites oder drittes Mal vorstellig werden, weil dann doch ein Schriftstück, sei es der Nachweis des Latinums oder das bei der Promotion weit zurückliegende Abiturzeugnis, auf dem heimischen Schreibtisch liegengeblieben ist. Da kann es passieren, dass man sich frustriert an den viel zitierten Passierschein A 38 zurückerinnert – Asterix-Fans werden wissen, wovon die Rede ist.
Zugegeben, Asterix und Wallraf haben nicht viel miteinander zu tun, und die Universität ist hoffentlich nicht das „Haus, das Verrückte macht“. Aber auch Wallraf war einmal Student und musste sich als solcher zu Prüfungen anmelden. Dies wird bereits in den Jahren 1766 und 1767 der Fall gewesen sein, als Wallraf zuerst den Baccalaureus und schließlich den Grad eines Magister artium an der alten Universität erwarb. Besonders gut belegt ist eine „Prüfungsanmeldung“ aber für das Jahr 1778: Vor 240 Jahren wollte Wallraf zum Baccalaureatsexamen der Medizin zugelassen werden.
Zwar musste er zu dieser Zeit keine Formulare ausfüllen, üblich war aber, dass man der guten Ordnung halber ganze drei Mal um Zulassung zu bitten hatte. Vom damals 30-jährigen Wallraf sind alle drei eigenhändigen Schreiben in den Beständen des Stadtarchives überliefert. Allen gemein ist, dass sie in lateinischer Sprache verfasst sind – womit wir wieder beim eingangs erwähnten Latinum wären, wobei das wallrafsche Latein allerdings eine ganz besondere Herausforderung darstellt.
Vor allem Wallrafs erstes, ausführliches Zulassungsgesuch soll hier kurz vorgestellt werden: Er wendet sich darin an die „vorzüglichsten und berühmtesten Männer“ (Praestantissime ac Celeberrimi Viri) – eine Anrede, über die sich manch ein Professor wohl heute noch freuen würde. Im Anschluss nimmt er Bezug auf die Dissertation des Peter Wilhelm Joseph de Gynetti (1735–1804), der an der Kölner Universität den Lehrstuhl für Chirurgie innehatte und kurfürstlicher Leibarzt war. Dieser hatte gefordert, die Medizin mit der Naturgeschichte zu verbinden – zwei Disziplinen, die auch für Wallraf untrennbar zusammengehörten.
Besonders spannend ist der folgende Absatz und die darin enthaltene Bitte: Wallraf kommt auf seine Sammlung zu sprechen, die zu diesem Zeitpunkt noch hauptsächlich aus Naturalien wie Mineralien und Fossilien bestand. Diese wolle er in der Lehre einsetzen und sofern er später einmal Professor der Medizin werden würde, solle die Sammlung der Fakultät angefügt werden ([…] corporumque naturalium Collectionem hunc in finem usumque adhibendam obtulero, et hac super re, quantum eam quoque, quod caput est, Medicinae accommodari oportet, tandem profitendi Facultatem sim ambiturus.) Tatsächlich lässt sich einem Vorlesungsverzeichnis, das acht Jahre später gedruckt wurde, entnehmen, dass Wallraf, nunmehr in seiner Funktion als Professor für Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik, „die Naturgeschichte mit Vorzeigung der Körper und deren Anwendung giebt […].“ Ein ganz konkreter Hinweis darauf, dass seine Sammlung tatsächlich für Lehrzwecke zum Einsatz kam.
Wallrafs dreimaliges Bitten hatte also den gewünschten Erfolg gebracht und auch seine Hoffnung auf eine Professur sollte sich erfüllen. Doch zurück zum Baccalaureat: Der eigentliche Tag seiner (erfolgreichen) Prüfung war wohl der 1. Juni 1778. Zuvor hatte Wallraf vermutlich eine Dissertation eingereicht, die jedoch nicht mehr auffindbar ist. Im Anschluss wurde ihm gemeinsam mit Paul Best durch seinen Förderer Johann Georg Menn, Dekan der medizinischen Fakultät, die Baccalaureatswürde verliehen. Interessanterweise befindet sich ein Entwurf der Rede, die Menn aus diesem Anlass gehalten hat, nicht nur in Wallrafs Nachlass, sondern wurde wohl auch von Wallraf selbst verfasst, wie Joachim Deeters anmerkt. Eine weitere Quelle aus dem unerschöpflichen Bestand 1105, die – um zu wissen, was Wallraf wohl über sich selbst hatte sagen lassen – nähere Betrachtung verdient hätte.
Darüber hinaus könnte man auch das Verhältnis Wallraf – Best weiter untersuchen. Die beiden späteren Professoren verbindet nicht nur eine Baccalaureatsprüfung (Bests Zulassungsgesuche befinden sich genau vor den Wallrafschen), sondern es war auch Paul Best, der Wallraf als letzter, von den Franzosen eingesetzter, Rektor der nur noch aus der medizinischen Fakultät bestehenden alten Universität nachfolgen sollte.
Anmerkung der Redaktion: Anlässlich des Wallraf-Jubiläums 2024 reposten wir informative Details rund um Wallraf und seine Zeit.
Titelbild: Die Anrede von Wallrafs Antrag zur Prüfung, Bildrechte: Historisches Archiv Köln, Best. 150 (Universität), A 421 (Gesuche um Promotion), fol. 68., gemeinfrei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Schläwe (6. Dezember 2018). Ferdinand Franz Wallraf: Vormoderner B. A. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osfo