Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Uni-Jubiläum mal zwei…

Eingang Hauptgebäude der Uni Köln

 

Was hat Ferdinand Franz Wallraf, den wir in seiner Zeit um 1800 erforschen, eigentlich mit dem 100-jährigen Jubiläum der Universität zu Köln im nächsten Jahr zu tun? Gar nicht so wenig, um nicht zu sagen: Jede Menge! Wallraf war nicht nur der letzte gewählte Rektor der Alten Universität bevor diese 1798 durch die Franzosen geschlossen und durch eine Zentralschule ersetzt wurde. Nein, er stand auch in der ersten Reihe, als sich Kölner Intellektuelle nach 20 Jahren französischer Herrschaft (1794 – 1814) für die Wiedererrichtung der Uni einsetzten. Leider ohne Erfolg, wie sich zum Leidwesen der Kölner herausstellen sollte.

In der kleinen Nachbarstadt Bonn wurde sofort reagiert, als die Preußen als neue Herren in der Region eine Rheinuniversität für diese Region in Aussicht stellten. Der Bonner Kreisdirektor Rehfues listete den neuen Machthabern auf über 50 Seiten die Vorzüge seiner Stadt auf. Nervös wurden in der Kölnischen Zeitung und in Textentwürfen Gegenargumente gesammelt. Die offizielle Antwort, an der Wallraf maßgeblich beteiligt war, erschien ein Jahr später. Der Text ging ausführlich auf die Stadt- und Universitätsgeschichte ein und führte Gründe für ideale Hochschulbedingungen in Köln auf, worunter er unter anderem seine Sammlung zählte. Die Bemühungen liefen ins Leere und zu Wallrafs Verdruss wurde Bonn zur Studentenstadt deklariert. Am 27. November 1818 wurde die Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn gegründet.

Kritische zeitgenössische Stimmen schrieben Wallrafs langatmigem und pathetischem Stil die Schuld am Scheitern Kölns zu. Er habe außerdem die Zeichen eines neuen reformierten Typus der akademischen Lehre nicht erfasst. Der Kölner Archivar Joachim Deeters vermutet jedoch, dass die weltanschaulich – konfessionellen Gründe  den Ausschlag gaben. Die tiefe katholische Tradition Kölns sei den Preußen am Ende nicht geheuer gewesen. In Geschichte, Wirtschaft und Geographie ähnelten sich die Argumente der rivalisierenden Städte. Auch versuchten beide sich selbst als das größere Opfer der französischen Zeit, zu dem man aus einer jeweils angeblich stärkeren Opposition gegenüber den Franzosen gemacht worden sei, darzustellen. Die neue Universität sollte nicht nur Wissenschaft vorantreiben, sondern auch die preußische Herrschaft festigen. Daher wollte man sich im rechten Licht präsentieren. Als praktische Argumente wurden von den Bonnern eine gute Lage der Universitätsgebäude, niedrige Lebenshaltungskosten und der „gefällige Charakter der Bewohner“ aufgeführt. Außerdem könne in einer kleinen Stadt, in der die Verlockungen einer Großstadt nicht so präsent seien, die moralische Verfassung der studentischen Jugend besser kontrolliert werden.

Über 100 Jahre mussten die Kölner auf ihre Universität warten, erst 1919 war es soweit. Das Gute an der Sache: Wir Kölner können zweimal Jubiläum feiern. So konnte vor fünf Jahren mit dem 625-jährigen Jubiläum an das Gründungsjahr 1388 erinnert werden. Im nächsten Jahr wird das 100-jährige Jubiläum zur Wiedererrichtung der neuen Universität begangen. Diverse Veranstaltungen begleiten das Jubiläumsjahr, es wird eingerahmt durch das Forschungsprojekt „Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“ am Historischen Institut. Quasi als Countdown zum Jubiläumsstart im Januar werden wir daher die nächsten Beiträge auf unserem Blog speziell dem Universalgelehrten, Hochschuldozenten und Rektor Ferdinand Franz Wallraf in seiner Rolle für die Kölner Universitätsgeschichte widmen.

In den Quellen stöbern:

Mehr lesen auf MAP-Lab:

Jubiläum feiern:

 

Titelbild: Die Universität zu Köln feiert 1919 ihr 100jähriges Jubliäum, Bildrechte: Kim Opgenoorth, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (29. November 2018). Uni-Jubiläum mal zwei… Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osfn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.