Perspektiven auf die digitale Welt – Eine subjektive Nachlese zum Science Camp
Wie kann die Universität als jahrhundertealte Institution Anforderungen des digitalen (Arbeits-)Lebens in Organisation und Lehre begegnen? Gibt es Konzepte, die die Studierenden mit der digitalen Arbeitswelt vertraut machen und sie im Studium mit Skills und Kompetenzen ausstatten, um sie auf mögliche Bedarfe vorzubereiten? Ist das allein die Aufgabe der Universität oder was muss die Schule als Basis des Studiums dazu leisten? An welchen Kompetenzen haben Unternehmen überhaupt Interesse?
Über Fragen dieser Art wurde neben anderen Themen am vergangenen Samstag auf dem Podium des Science Camps der ZEIT an der Uni Köln diskutiert. Unter dem Motto „Nimm Perspektive ein“ setzten die kurzen Vorträge und Live Talks starke Meinungen und Impulse für die jeweilige Diskussion. Außerdem gab es eine (vielleicht zu) bunte Mischung von Ausstellern auf dem sog. „Playground“ im Hörsaalgebäude als direkte Kontaktpunkte mit einzelnen Organisationsbereichen der Universität und externen Unternehmen, wie beispielsweise Lehrstühlen aus Naturwissenschaft und Technik, das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL), LANXESS oder auch das Albertus-Magnus-Graduate Center. Auch das Team von Wallraf digital war mit dabei.
In jedem Fall wurde ein vielseitiges und interessantes Programm dargeboten, um etwa 300 Anmeldungen an einem Samstag zu registrieren. Als Geisteswissenschaftlerin hat mich vor allen Dingen der Live Talk mit Professorin Gersmann interessiert, die als Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Projektinitiatorin von Wallraf digital zum Thema „Neue Chefs für eine digitale Welt“ mit diskutierte.
Entsprechend dynamisch und anregend verlief der Talk nach einem spannenden Blitzvortrag des Akustik-Ingenieurs, Pianisten und Komponisten Dr. Renzo Vitale über seine nationalen und internationalen Projekte an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Myrle Dziak-Mahler, die Geschäftsführerin des ZfL an der Uni Köln, der Professor für Marketing und Digital Environment an der WiSo-Fakultät, André Marchand, und Professorin Gudrun Gersmann stellten jeweils ihre individuellen Erfahrungen mit digitalen Projekten an der Universität, in der Schule oder in Unternehmen vor und präsentierten den etwa 100 ZuhörerInnen Strategien im Umgang mit der Digitalisierung.
Über das papierlose Office und digitales Lehrstuhlmanagement, die bei SchülerInnen beliebte Wissensvermittlung via Youtube (Stichwort: Wissen on demand) und das „digitale Feuerwerk“ im Modellprojekt Wallraf digital ging es im Kern darum, wie sich das Lernen und die Lehre – egal, ob in der Schule, an der Uni oder lebenslang – im Zeitalter der Digitalisierung verändern und welche Aspekte dabei angepasst oder ganz neu gedacht werden müssen. Eigenständiges und kritisches Denken bei einer gleichzeitig kollaborativen und interdisziplinären Arbeitsweise sowie kreative und lösungsorientierte Handlungsfähigkeit wurden als Schlüsselkompetenzen für den Arbeitsmarkt der (nahen) Zukunft benannt. Dabei muss die akademische (und auch die schulische) Lehre den Aufbau digitaler Kompetenzen bedeutend stärker in den Fokus nehmen, als dies bisher der Fall ist. Der Ist-Zustand der Lehre an der Universität zu Köln wurde dabei kontrovers bewertet. Für die Geisteswissenschaften ist mein Eindruck, dass das Angebot an Lehrveranstaltungen mit digitalen Schwerpunkten durchaus noch ausbaufähig ist. Die Erfahrung im Projekt Wallraf digital zeigt: Studierende sind an Lehrangeboten mit digitalen Inhalten sehr interessiert.
Eine Wissenschaft im (analogen) Elfenbeinturm ohne Rückbindung an die reale und damit zunehmend digitale Welt kann und darf es an deutschen Universitäten nicht mehr geben; an dem Punkt waren sich alle Beteiligten einig. Denn nur wer methodisches Rüstzeug und fachliche Kompetenzen auch in Hinblick auf die Digitalisierung mitbringt, hat sowohl den Zugang zum akademischen als auch zum außerakademischen Arbeitsmarkt. Somit hat das Erlernen digitaler Skills auch eine motivierende Funktion im Sinne der individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Die Partizipation an der durch Digitalisierung geprägten Welt ist eine Zukunftsfrage. Erst wenn Schule und Universität diese Herausforderung jetzt voll und ganz annehmen, wird es durch entsprechend erweiterte Graduiertenprofile einen Mehrwert für Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf geben.
Im letzten Blitzvortrag des Science Camps von Professor Ulrich Trottenberg, geschäftsführender Gesellschafter von InterScience, zum Thema „Keine Angst vor Algorithmen?“ wurde dieser Punkt erneut aufgegriffen. Obwohl die Digitalisierung längst in unser aller Lebens- und Arbeitswelt eingekehrt ist und wie selbstverständlich genutzt wird, sind fehlendes Wissen und Kompetenz im Umgang verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Der Appell, diesem Phänomen durch Lehre und Aufklärung in der Schule, an der Uni und in der Aus- und Weiterbildung entgegenzusteuern, ging von den Akteuren des Science Camps aus. Vor dem Hintergrund weiterer technischer und auch gesellschaftlicher Neuerungen durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Co. sollten wir jetzt unsere digitalen Kompetenzen stärken. Als Geisteswissenschaftlerin bedeutet das, den gewohnten fachlichen Blickwinkel zu wechseln und zu erweitern.
Es war interessant, zu beobachten, dass Wallraf digital viele BesucherInnen überrascht hat, besonders durch die Präsenz der digitalen Angebote als „Wissenschaft zum Anfassen“ vor Ort. Das bestärkt uns am Lehrstuhl, dass wir absolut nicht „verstaubt“ sind, sondern auf dem richtigen Weg in die digitale Welt.
Titelbild: Der Stand von wallraf digital am Science Camp des Zeit-Verlags und der Universität zu Köln, Bildrechte: Kim Opgenoorth, CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (15. November 2018). Perspektiven auf die digitale Welt – Eine subjektive Nachlese zum Science Camp. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osfl