Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die wunderbare Leichtigkeit des Vagen

 

Anmerkung der Redaktion: Die Beteiligung am Science Camp der Uni in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag hat uns veranlasst, in den eigenen Reihen nachzufragen, mit welchen Kompetenzen sich die nicht auf Lehramt eingeschriebenen Studierenden aus den geisteswissenschaftlichen Fächern für die Konkurrenz am außerakademischen Arbeitsmarkt gerüstet sehen. Carmen Simon Fernandez studiert die Fächer Englisch und Geschichte, arbeitet als SHK am Lehrstuhl und gibt uns einen kurzen Einblick über ihre Sicht der Dinge.

„Und, was studierst du so?“
„Englisch und Geschichte.“
„Auf Lehramt?“
„Nein.“
„Und was macht man dann später damit?!“

Wie oft ich die letzte Frage schon gehört habe, kann ich mittlerweile nicht mehr sagen. Wie oft ich daraufhin irgendetwas Vages geantwortet habe, um mein Gegenüber zufrieden zu stellen, kann ich ebenso wenig sagen. So ist das aber nun einmal mit geisteswissenschaftlichen Studiengängen: außerhalb des Studiums auf Lehramt steht am Ende kein klares Berufsziel, sofern man nicht als WissenschaftlerIn an der Uni oder an Forschungsinstituten arbeiten möchte. Sich trotzdem dafür zu entscheiden, mag für viele wahrscheinlich etwas unverständlich wirken, ein bisschen wie ein unnötig eingegangenes Wagnis. Aber genau in diesem vagen Bild der Berufsperspektiven liegt doch auch eine Stärke dieser Studiengänge. Besonders, wenn man die Vielfalt der Möglichkeiten erkennt und auch mal über den Tellerrand hinausblickt.

Genau das habe ich dieses Jahr mit meinem Praktikum bei einer Werbeagentur versucht. Die Kombination Werbeagentur und Geisteswissenschaften wirkt auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz so unpassend. Andererseits habe ich aus meinem Fachstudium keinerlei Kenntnisse auf den Gebieten Grafikdesign, Marketing, BWL, Programmieren oder Medienwissenschaft; dem Handwerkszeug, was man wahrscheinlich in irgendeinem Maße erwarten würde. Trotzdem hat die Agentur zugesagt und das Praktikum Spaß gemacht, mich bereichert, mir neue Perspektiven gezeigt und nicht zuletzt auch das Gefühl gegeben, in diesem Berufszweig durchaus mein Plätzchen finden zu können. Genauso wurde mir seitens der Agentur am Ende auch das Gefühl vermittelt, dass ich mich sinnvoll eingebracht habe und zum Arbeitsalltag beitragen konnte. Dieses rundum positive Ergebnis liegt daran, dass ein geisteswissenschaftliches Studium eben doch mehr beinhaltet, als im Falle von Geschichte historische Abläufe kennenzulernen, oder im Falle von Englisch Werke von Shakespeare bis Hemingway analysieren zu können. Hinter diesen fachlichen Inhalten steckt eine geschulte Art zu denken, Dinge zu hinterfragen, Strukturen und Verbindungen zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, die man nebenbei noch mitlernt. Und das kann einem in unfassbar vielen Bereichen als Grundlage zu Nutze kommen.

Natürlich wäre es etwas naiv anzunehmen, dass man durch die Affinität für komplexe Sachverhalte und eine Prise Willenskraft direkt eine Webseite programmieren, oder eine beliebige Grafik designen kann. Da gehört schon noch mehr dazu. In meinem Fall war es die Arbeit am Lehrstuhl Frühe Neuzeit, die mir geholfen hat, mich in der digitalen Welt einer Werbeagentur zurechtzufinden. Durch den zusätzlichen Schwerpunkt der digitalen Projekte am Lehrstuhl habe ich gelernt, mit zum Teil internationalen Teams digital zusammenzuarbeiten, wissenschaftliche Texte bis zur Online-Publikation zu begleiten, ich habe Grundkenntnisse im Content Management erhalten und vieles mehr. Diese erworbenen digitalen Kompetenzen zeigen, dass Geschichtswissenschaft auch aus dem universitären Kontext an die Welt des Online-Marketings und der Online-Redaktionen anschließen kann und beide Bereiche durchaus Berührungspunkte haben. Und genau diese Schnittstelle hat mein Interesse geweckt und mich darin bestärkt, dass ich gerne mit Texten, Layouts und Online-Publikationen arbeite. Dafür muss ich diese am Lehrstuhl erworbenen und im Praktikum vertieften Kenntnisse natürlich noch weiter in Eigenregie ausbauen. Mein Interesse für diese Gebiete, meine Neugier, meine bisherige Arbeitserfahrung und nicht zuletzt mein geisteswissenschaftliches Studium werden mir dabei aber sicherlich helfen.

Dies ist selbstverständlich nur einer von vielen unterschiedlichen Wegen; sehr wahrscheinlich sogar einer, bei dem Englisch und Geschichte irgendwann als Fächer inhaltlich auf der Strecke bleiben werden. Deshalb ist es wichtig zu sagen, dass es nicht DER Weg ist. Es zeigt aber, dass man mit einem gewissen Maß an Eigeninitiative durchaus interessante Wege mit einem geisteswissenschaftlichen Studium für sich finden kann. Man ist nicht automatisch jemand, der nichts so richtig kann. Zugegeben, für mich war die Sache insgesamt einfacher durch die Möglichkeit, an einem digital orientierten Lehrstuhl mitzuarbeiten und dabei schon digitale Skills neben meinem Fachstudium zu erwerben. Insofern werde ich in Zukunft auf die Frage, was man später mit einem geisteswissenschaftlichen Studium macht, einfach und vage mit „ziemlich viel“ antworten können.

Titelbild: Innenräume der Grafik-Abteilung, © dreimarketing.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carmen Simon Fernandez (6. November 2018). Die wunderbare Leichtigkeit des Vagen. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osfk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.