Für StadtentdeckerInnen: Wallraf-Walking Tour mit App

Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen Sommertage sind vorbei, und die schönen Tage im Herbst machen vielleicht Lust darauf, Stadtgeschichte zu Fuß zu entdecken! Kaum jemand wäre als persönlicher Führer besser geeignet als unser Ferdinand Franz Wallraf, der von 1784 bis 1824 gelebt und die Geschichte Kölns maßgeblich mitgeprägt hat. In der App „Wallrafs Köln“ zeigt er uns seine urbanen Highlights.

Startseite App “Wallrafs Köln”, Grafik: Uni Köln

Los geht’s: “Audio abspielen!”, Grafik: Uni Köln
Beginnen wir unsere kurze historische Walking-Tour im Herzen Kölns — damals wie heute — am Dom. „Der Dom ist fertig — es gibt zwei Türme, die müssen ja um die 150 Meter hoch sein, oh unglaublich!“ Wallraf staunt nicht schlecht und berichtet im Audio-Guide vom Dom als ewiger Baustelle, der erst im 19. Jahrhundert, genauer im Jahr 1880, vollendet wurde. Neben einem zeitgenössischen Foto zeigt uns die App auch eine historische Ansicht. Über die Check-in-Funktion registrieren wir unsere Station am Dom. Übrigens: Für besonders ausdauernde StadtentdeckerInnen wartet nach 25 Check-ins auch eine kleine Belohnung!

Kölner Dom, Foto: Uni Köln

Der „ewige“ Baukran, Bild: public domain
Was gibt es noch rund um den Ort? Die Karte der App zeigt uns die umliegenden Stationen an — die Farbe Blau steht für die Kategorie Wallraf und Rot für Franzosenzeit. Gehen wir also weiter zum Wallrafplatz. Hier stand früher die Dompropstei, in der Wallraf über 30 Jahre lang gewohnt hat! Wallraf wundert sich über die große Veränderung des Ortes, über das heutige „belebte Plätzchen“, und „muss sich kurz orientieren“. Auch wir orientieren uns und schauen genauer hin. Die App zeigt uns einen Hinweis auf ein Straßenschild, das Ferdinand Franz Wallraf als Begründer der Museen, Professor, Rektor und Erzbürger ehrt.

Der Platz mitten in der City, Grafik: Uni Köln

Das Schild am WDR-Gebäude, Bild: Uni Köln
Jetzt zum Neumarkt, bereit zum Check-in an einer weiteren Station der Kategorie Franzosenzeit. Die Apostelkirche im Westen des Platzes ragt zwischen der dichten Bebauung deutlich heraus. Trotz großer Schäden durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg konnte die romanische Kirche mit ihren markanten Türmen wiederaufgebaut werden und bietet heute die Kulisse für Wochen- und Weihnachtsmärkte am Neumarkt.
Dieser Platz war für Köln schon immer zentral. Hier marschierten die Franzosen auf, hier residierte Napoleon 1804. Ein Platz mit vielen Namen. Die wechselvolle und bedeutende Geschichte des Neumarkts, der für viele Touristen vor allem Einkaufs-Zentrum und für viele Kölner ein zentraler Knotenpunkt der öffentlichen Verkehrsmittel ist, wird in der App durch Bilder, Ton und Text historisch anschaulich und erfahrbar. Wer hätte gedacht, dass der heute leider recht charakterlose Platz so viel spannende Geschichte zu bieten hat!
HÖRPROBE: Wallraf berichtet von Napoleon am Neumarkt

Der Neumarkt in Köln, Foto: Uni Köln

90 anwählbare Orte in der App, Grafik: Uni Köln
Auf dem Heumarkt erfahren wir im Anschluss mehr über Köln in preußischer Zeit. Wallraf erzählt von dem „stattlichen Denkmal“ des Königs Wilhelm III., dem ersten preußischen Herrscher über das Rheinland ab 1815. Auch unser Wallraf wird auf dem Denkmal abgebildet. Wir finden ihn im Relief auf der südlichen Sockelseite. „Ach du meine Güte, soll ich das etwa sein? Nun schauen Sie mal“, fordert Wallraf uns auf. Und tatsächlich: Dank des Hinweises finden wir Wallraf neben den Brüdern Boisserée und Eberhard von Groote.

Infos zum Reiterdenkmal, Grafik: Uni Köln

Zoom in ein Hinweis-Bild der App, Bild: Uni Köln
Unser kurzer Einblick in die historische Walking-Tour mit App endet am Wallraf-Richartz-Museum, in dem heute auch die Gemälde aus Wallrafs Sammlung untergebracht sind. Die Station ist ein weiteres Highlight, trägt das Museum doch Wallrafs Namen und steht für dessen Vermächtnis an die Stadt Köln. Die App gibt Informationen zu Wallrafs Kunstsammlung und zur Geschichte des Museums. Unter Genauer hingeschaut… werden wir auf zwei Büsten Wallrafs und Richartz‘ im Foyer des Wallraf-Richartz-Museum hingewiesen.
Lust auf mehr? Einfach ausprobieren, App kostenlos herunterladen und sich zu Fuß auf die Spuren Wallrafs und sein Köln um 1800 begeben, 36 Stationen warten auf Sie! Viel Spaß beim Geschichte(n) entdecken mit Wallraf!

Viel zu hören in der Altstadt, Grafik: Uni Köln

Flexibel anpassbare Ansichten, Grafik: Uni Köln
Mehr hören und sehen:
- App „Wallrafs Köln“
- Hinweis: Die App befand sich von 2016 bis 2022 im App- und PlayStore. Die App wird technisch nicht mehr betreut und wird aufgrund der dynamischen Entwicklung der Betriebssysteme IOS und Android 2022 aus den Stores entfernt.
Titelbild: Ausschnitt aus einer App-Grafik, Bildrechte: Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (9. Oktober 2018). Für StadtentdeckerInnen: Wallraf-Walking Tour mit App. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osfg