Monitoring Wallraf digital: Messbarer Kommunikationserfolg
Vorweg können wir anhand des dokumentierten Medienechos feststellen: Das THEMA Wallraf hat mit der großen Sonderausstellung „200 Jahre Wallrafs Erbe“ im Wallraf-Richartz-Museum (WRM) hohe mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Wahrnehmung erreicht. Man könnte sogar sagen, dass die maßgeblich beteiligten Akteure (Uni Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Stadt Köln) mit Initiative des Jubiläums tatsächlich ein Momentum für Wallraf im heutigen Köln geschaffen haben und erst dadurch der schlechte Zustand von Wallrafs Büchersammlung und deren Restaurierungsbedürftigkeit zum Thema der Kulturpolitik auf Landesebene geworden ist. So weit, so gut.
Unser Lehrstuhl war initialer Impulsgeber für die Ausstellung und mit medial separat aufbereiteten Inhalten aus Wallraf digital über Touch-Screen, Videos und I-Pads in einem eigenen Raum im Museum präsent. Darüber hinaus hat Professorin Gersmann den Festvortrag zum Jubiläum gehalten, war ebenso Interviewpartnerin aus der Wissenschaft zum Thema und wir haben uns als „Wallraf-BotschafterInnen“ in den Veranstaltungen des Begleitprogramms engagiert. Parallel zur Museumskommunikation haben wir inhouse eine eigene Kampagne konzipiert und umgesetzt. Angesichts des „Wallraf-Hypes“ in den Medien stellt sich nach Ausstellungsende daher die mehr als spannende Frage, inwieweit nun die genuinen Online-Angebote von Wallraf digital — jenseits des Point of Interest im Museum — ebenfalls von der Wahrnehmung des Jubiläums bzw. der Ausstellung profitiert haben.
Für das Wallraf-Richartz-Museum und die Stadt Köln war es natürlich am wichtigsten, anlässlich des Jubiläums möglichst viele Besucher in das Haus und die Sonderschau zu bekommen. Im Fokus stand daher die klassische Presse- und Medienkommunikation in Köln, ergänzt durch eine umfangreiche Sonderbeilage zur Ausstellung in den reichweitenstärksten regionalen Tageszeitungen, Außenwerbung im städtischen Raum und die Organisation eines facettenreichen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm.
Anders für Wallraf digital. Hier ging es neben der Ausstellungskooperation darum, die unterschiedlichen digitalen Zugänge zu Wallraf mit App, Blog, Videos und Publikationen, den besonderen Umstand der Ergänzung der Ausstellung durch unsere bereits im Netz publizierten fundierten Inhalte und damit Aspekte der digitalen Geschichtsvermittlung zu kommunizieren. Ohne größeren Werbeetat lag unser Fokus – unterstützt vom zentralen Dezernat Marketing und Kommunikation der Uni und der Philosophischen Fakultät — auf der Online- und Social-Media-Kommunikation, verbunden mit dem Ansatz der Gewinnung von Multiplikatoren im Netz (z.B. Social-Media Influencer im Kulturbereich, KölnTourismus, die Kölner Museen, das Unterrichtsprojekt des Kölner Schillergymnasiums in Kooperation mit LESEPUNKTE.de oder Newsletter-Partner). Ergänzt haben wir dies mit einem Beitrag im Ausstellungskatalog, klassischen Werbeträgern wie Flyern und Visitenkarten bei den Museumspartnern sowie zusätzlich Plakaten, Infoscreens und dem Einsatz eines Außenbanners am zentralen Campus für die Zielgruppe der Studierenden.
Wie oben erwähnt, interessiert mich als Kommunikatorin die Kernfrage, welche Wirkung nun die Ausstellung selbst und alle kommunikativen Maßnahmen über den Zeitraum vom 22.3. bis zum 8.7.2018 auf Wallraf digital hatten. Gegenüber klassischen Werbemaßnahmen, deren Wirkung allgemein schwer zu messen ist, bieten digitale Tools die Möglichkeit, Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen. Wir haben uns vor diesem Hintergrund die Entwicklung unserer wichtigsten „Online-Kommunikationsadressen“ angeschaut.
Als Datenbasis für die graphische Darstellung haben wir aus den implementierten Webstatistik-Tools von www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de und www.mapublishing-lab.uni-koeln.de die Zugriffszahlen auf die genannten Landing-Pages (diese Seiten haben wir in unserer Online-Kommunikation gezielt verlinkt) nach Excel exportiert und deren Entwicklung im Zeitverlauf über Pivot visualisiert (Dank an Jérôme Lenzen und Henrike Stein für die Vorarbeit). Stellt man dem in einer ersten Folie nun das Begleitprogramm des Museums und das Presseecho zum Thema 200 Jahre Wallrafs Erbe gegenüber, zeigen sich wie zu erwarten die deutlichsten Ausschläge zur Ausstellungeröffnung im März und zum Höhepunkt des Jubiläums 200 Jahre Wallrafs Erbe vom 7.5. (Erscheinen der Sonderbeilage in Kölner Stadtanzeiger und Rundschau) bis zum 16.5. (Tag der offenen Tür, Festakt, Wissenschaft im Rathaus).
Jenseits dieser Jubiläumshöhepunkte lässt sich auch erkennen, dass es im April und Juni gelungen ist, die Aufmerksamkeit zu halten. Interessant dafür ist die nachfolgende Folie, die unsere Online- und Social-Media-Kommunikation und die Einbindung von Multiplikatoren im Verlauf betrachtet. Man sieht, dass im April – in Verbindung mit Veranstaltungen und Facebook-Posts des WRM, die nicht gesondert aufgeführt sind – das Interesse an Wallraf digital auch über die Osterferien „frisch“ war, während ab Mitte Mai bis Ende Juni, also nach dem Höhepunkt des Jubiläums, das Interesse an einzelnen Seiten – auch durch das Auslaufen des Begleitprogramms — nachgelassen hat. Der vergleichsweise hohe Wert zur Ausstellung Wallrafs Erbe um Mitte März ist zu vernachlässigen, da die Zugriffszahlen durch interne Aufrufe beim Einrichten und Befüllen der neuen Seite zustanden kam, alle anderen Webseiten waren bereits lange vor Ausstellungsbeginn publiziert.
Bemerkenswert ist, dass die Entwicklung der beiden Landing-Pages zur App Wallrafs Köln und Wallraf digital zum Verlauf im April anschlussfähig geblieben ist. Die klarsten Ausschläge im Juni zeigen sich für diese beiden Linien an den Tagen, an denen Uni und Philosophische Fakultät den Themenfokus im Blog „Apps als Medium der digitalen Geschichtsvermittlung“ und „Schüler entdecken Wallrafs Köln mit App“ mit promotet bzw. geteilt haben. Bedauerlicherweise bricht die Datenbasis im Juli ein, da die Web-Statistik bedingt durch ein Software-Update in diesem Zeitraum nicht aktiviert war. Der Linienverlauf wäre tatsächlich noch interessant gewesen, da zwei Klassen der Oberstufe des Kölner Schillergymnasiums Anfang Juli zum Ausstellungsende und vor Ferienbeginn noch eine Wallraf-Projektwoche veranstaltet haben.
Nachfolgende Abb. 4 zeigt, dass das Gesamtbild der Kurvenverläufe in Abb. 2 und 3, welches die Entwicklung der einzelnen Landing-Pages isoliert aufzeigt, sich auch bei Betrachtung der Aufrufe aller Blogseiten in Relation zu den Twitter-Aktivitäten bestätigt, bzw. die Aufrufzahlen des gesamten Blogs deutlich höher sind.
Ein letzter Aspekt, den wir uns gesondert angesehen haben, ist die parallel verlaufende Entwicklung der Download-Zahlen der App „Wallrafs Köln“ aus den Stores für IOS und Android. Hier zeigt sich ein annähernd degressiver Anstieg der Download-Zahlen auch für den Monat Juli über das Ende der Ausstellung hinaus.
Welche Schlüsse lassen sich nun zum jetzigen Stand ziehen, abgesehen davon, dass es Spaß gemacht hat, die Kommunikation für Wallraf digital zu konzipieren und mit Hilfe der KollegInnen an der Uni umzusetzen?
1.
Über die Visualisierung der digitalen Datengrundlage unserer Webstatistiken konnten klare Zusammenhänge der erfolgreichen Wirkung der Kommunikationsmaßnahmen auf die Entwicklung von Wallraf digital nachgewiesen werden.
2.
Es wurde ebenso deutlich, dass die Entwicklung von Wallraf digital insbesondere von der Ausstellung und den Jubiläumshöhepunkten in Kooperation mit dem Museum profitiert hat.
Trotzdem hat der vergleichsweise hohe inhaltliche Input unsererseits für das Ausstellungskonzept, den Katalog und das Rahmenprogramm nicht zu einer gleichmäßig höheren Nutzungszahl von Wallraf digital geführt.
Verstärkt wird dieser Effekt durch die Tatsache, dass die für das Museum medial gesondert aufbereiteten Inhalte aus Wallraf digital offline in die Ausstellung eingebunden waren und sich die Nutzung durch die Besucher vor Ort nicht über unsere Webstatistik-Tools abbilden lässt.
3.
Wollten das Wallraf-Richartz-Museum bzw. die Stadt Köln Ferdinand Franz Wallraf und seine Zeit nachhaltig im Gedächtnis der Stadt Köln verankern und dabei Digitalität als strategischen Vorteil sehen, wäre Wallraf digital dafür eine ausbaufähige Grundlage. Wallraf digital, sprich App, Blog, Zeitleiste, Videos und Publikationen, wird — so gut medial aufbereitet die Inhalte auch sein mögen — ohne gezielte Rückbindung an Institutionen der Stadtgeschichte oder nachhaltige Verstärkung durch kulturfördernde Institution allein durch Maßnahmen aus der Universität heraus keine der Relevanz des Themas angemessene Präsenz erreichen.
4.
Nächste Ziele: Wir gehen in die zweite Hälfte des Wallraf-Jubiläumsjahres und erproben im Sinne des digitalen Wissenstransfers aus der Uni Wallraf digital an anderen Points of Interest. Wallraf digital beteiligt sich am 1. Tag zur Kölner Stadtgeschichte im Kölner Odysseum am 29. und 30. September oder auch am Science Camp der Uni gemeinsam mit dem ZEIT-Verlag am 10. November. Außerdem starten wir eine zielgruppengenaue Kampagne für Wallraf digital an alle Erstsemester mit dem Motto „Entdecke Deine Stadt mit Wallraf digital.“ und beteiligen uns am Online-Countdown zum großen Unijubiläum 2019. Parallel dazu werden wir die Diskussion anstoßen, ob und wie die Nachhaltigkeit von Wallraf digital gelingen kann. Es bleibt also insgesamt spannend!
Titelbild: Bildcollage zu Wallrafdigital, Bildrechte: Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (11. September 2018). Monitoring Wallraf digital: Messbarer Kommunikationserfolg. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osfc