Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wallrafs Erbe“ – und was bleibt?

Und schon ist Wallraf wieder Geschichte, zumindest im Museum… Vitrinen werden abgebaut, die Exponate sorgfältig verpackt zur Rückgabe an die verschiedenen Institutionen, die sie für die Ausstellung ausgeliehen oder auch restauriert haben und Raum geschaffen für die nächste Sonderschau.

Wir von Wallraf digital als Projektpartner des Wallraf-Richartz-Museums schauen zurück auf eine spannende Kooperation zwischen Uni und Museum, einerseits durch die Beteiligung an der Sonderausstellung mit unseren digitalen Inhalten und andererseits bei der Mitgestaltung eines umfangreichen Rahmenprogramms zu Ehren Wallrafs. Dieser hätte wohl zu Recht seine Freude gehabt an den vielen Früchten, die aus unserem im Wintersemester 2014/2015 veranstalteten Hauptseminar zur wissenschaftlichen Verortung seiner Person am Ende hervorgegangen sind: Die aktuelle öffentliche Wahrnehmung als historische Person einer europaweiten Umbruchszeit, die Würdigung seines bürgerschaftlichen Engagements durch die Stadt Köln und letztendlich auch ein neu erwachtes Interesse am Erhalt seines Erbes mit Blick auf seine umfangreiche Büchersammlung. Was will man mehr?

Auch wir kehren nun zurück zu Forschung und Lehre, wobei wir Wallraf und Wallrafs Köln um 1800 weiterhin im Blick behalten: Sebastian Schlinkheider befasst sich in seinem aktuellen Dissertationsprojekt mit der Verortung der Frühen Neuzeit in der Geschichtskultur der Stadt Köln am Beispiel von Ferdinand Franz Wallraf und Professorin Gersmann nimmt mit ihrer eigenen Forschung zum Baron von Hüpsch (1730 – 1805) einen weiteren Kölner Kunstsammler und international vernetzten Akteur in den Blick, dessen Sammlung jedoch im Gegensatz zu der Wallrafs für Köln verloren gegangen ist.

Und Wallraf bleibt auch digital: alle unsere Beiträge zu Wallraf, seien es die Online-Publikationen (auf den Spuren von Wallraf, zu Wallrafs Testamenten oder die Masterarbeiten), die App Wallrafs Köln oder die vielen Blogbeiträge, die begleitend zur Ausstellung entstanden sind, bleiben auch nach deren Ende online verfügbar. Last but not least werden wir mit einem neuen Projekt im Rahmen von Wallraf digital die Ursprünge der Sammlungstätigkeit Wallrafs an der Universität zu Köln in den Blick nehmen und als Teil des Count Downs und Vorgeschichte zum großen Jubiläum der Neuen Universität im nächsten Jahr dazu wieder eine Online-Publikation präsentieren. Digitalität ermöglicht damit einmal mehr, historische Objekte und deren Kontexte abzubilden oder besser breiter zugänglich zu machen, die in der realen Welt so nicht oder nicht mehr zu sehen sind. Auch dann, wenn eine große Sonderschau ihre Pforten schließt und zumindest dort die Geschichte mit den Einträgen begeisterter Besucher im Gästebuch endet.

Titelbild: Der Gästebuch-Eintrag einer 11-jährigen Besucherin der Sonderausstellung „Wallrafs Erbe – Ein Bürger rettet Köln“, Bildrechte: Wallraf Richartz Museum/ Stefan Swertz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (11. Juli 2018). „Wallrafs Erbe“ – und was bleibt? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osf8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.