Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum: Am besten mit Apps?
Anmerkung der Redaktion: Nach einem Jahr „Wallrafs Köln“ in den App-Stores setzen wir mit den Blogbeiträgen im Juni/Juli einen Schwerpunkt auf das Medium App. Dabei kommen vorrangig GastbeiträgerInnen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Die Beiträge zeigen auf, welche besonderen Herausforderungen für die WissenschaftlerInnen am Lehrstuhl mit der Appkonzeption verbunden waren, welche Erfahrungen SchülerInnen und ihr Geschichtslehrer am Kölner Schillergymnasium mit der Nutzung der App in einem Unterrichtsprojekt gemacht haben, ergänzt durch den nachfolgenden Beitrag von Jens Alvermann, der das Thema Apps zur digitalen Geschichtsvermittlung übergreifend in den Blick nimmt und aktuell im Rahmen seines Promotionsprojekts zur Nutzung und Wirkung von Apps im museographischen Kontext forscht.
Es ist ein sonniger Frühsommertag in Berlin in diesem Jahr. Ich bin für eine Tagung hergereist und schlendere am Nachmittag mit einem Kaffee vom Brandenburger Tor in Richtung Museumsinsel, die Straße „Unter den Linden“ entlang. Auf halbem Weg fällt mein Blick auf den großen leeren Platz neben der Oper, gleich gegenüber der Humboldt Universität. Mitten auf dem Platz liegt ein rotes Blumengesteck, das sich leicht im Wind bewegt. Ich werde neugierig und gehe hin.
„In der Mitte dieses Platzes verbrannten am 10. Mai 1933 nationalsozialistische Studenten die Werke hunderter freier Schriftsteller, Publizisten, Philosophen und Wissenschaftler“ ist dort auf einer Metalltafel zu lesen, die im Boden eingelassen ist. Ich stehe mitten auf dem Bebelplatz – so heißt der Platz heute – und schaue mich um. Einige Menschen laufen vorbei, andere werden durch das Gesteck aufmerksam und wenige kommen wie ich zur Mitte des Platzes. Ich versuche mir vorzustellen, wie es wohl ausgesehen hat, als genau hier das seinen Anfang nahm, was Heinrich Heine bereits 1820 mit den Worten vorausahnte: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“. Ich versuche das Ereignis vor dem Hintergrund meines lange zurückliegenden Geschichtskurses vor dem Abitur einzuordnen. Und während ich überlege, merke ich, wie sich der Ort in meiner Wahrnehmung plötzlich verändert, eine historische Bedeutung bekommt, eine Geschichte aus der Geschichte erzählt. Hätte ich nicht die Gedenktafel auf der Mitte des Platzes gelesen, wäre ich ganz sicher einfach weitergelaufen. Ich hätte den Platz neben der Oper für einen Platz wie jeden anderen in Berlin gehalten, so wie wahrscheinlich die meisten der Menschen, die gerade vorbeilaufen.
Nun findet man nicht an allen historischen Plätzen rote Punkte – die sich bei genauerem Hinsehen als Blumengestecke herausstellen -, um deren historische Bedeutung zu markieren und Menschen darauf aufmerksam zu machen. Bedeutete Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum bis vor einiger Zeit meist die Teilnahme an einer personellen Stadtführung oder das Blättern in einem gedruckten Guide, hat heute so gut wie jeder ein Smartphone in der Tasche und damit die Möglichkeit, sich die „roten Punkte“ in seiner Umgebung anzeigen zu lassen und damit direkt vor Ort etwas zu deren Geschichte zu erfahren. Apps für Geschichtsinteressierte gibt es einige, die in Hinblick auf Konzeption, Gestaltung, Funktionalität – und damit letztlich in Punkto User Experience – ganz unterschiedlich sind. Im Kern verorten diese mobilen Angebote häufig (Hör)texte und einige historische Bilder. Die Spannbreite reicht dabei von Apps, die eine Auswahl historischer Orte einer Stadt auf einer Karte anzeigen und diese mit Text, Bild und in manchen Fällen auch einem Audiotext abbilden, hin zu konzeptionell, gestalterisch und technisch aufwendigen Apps, die etwa einen interaktiven und interessenspezifischen Zugang zu historischen Orten ermöglichen, der mit qualitativ hochwertigen Medien aufbereitet ist.
Beispiele für Letzte sind etwa die „Zeitfenster“-Apps, die bisher für die Städte Berlin, Leipzig und Wesel angeboten werden und die vornehmlich historische Bilder, aber auch Videos per Augmented Reality an historischer Stelle einbinden. Daneben kann eine entsprechende Audiospur abgespielt werden, die auch als Text nachgelesen werden kann. Auch die App „Unsichtbare Orte“ des Jüdischen Museums Frankfurt verortet historische Informationen anhand von Hörtexten und Bildern, die sich zudem nach Themen, Gruppen, Zeiträumen oder Stadtvierteln aufbereiten lassen. Die App „Wallrafs Köln“ zeigt Stationen aus dem Leben von Ferdinand Franz Wallraf anhand von kurzen Hörtexten aus der Ich-Perspektive und kombiniert die Stationen mit einem Serious-Gaming-Ansatz. Historische Orte und Denkmäler werden auch mit der KuLaDig (Kultur und Landschaft Digital)-App des Landschaftsverbands Rheinland verortet. Zu den jeweiligen Orten kann sich der Nutzer hier Texte und Bilder anzeigen lassen. Ähnlich ist auch die App „Swiss Squares“ für die Schweiz konzipiert. Neben regional übergreifenden Apps, haben einige Städte, eigene Apps zu ihren historischen Orten entwickelt. Beispiele hierfür sind zum Beispiel eine historische Stadttour durch Münster, eine Zeitreise durch die Stadt Nürtingen oder die erweiterbare „Historia App“ mit historischen Orten im Stadtgebiet von Düsseldorf.

Ansichten unterschiedlicher Apps, Bildrechte: Jens Alvermann, CC BY 4.0
Sicherlich birgt der Gedanke des Bring your own Device ein großes Potenzial, den historischen Kontext von Orten vielen Menschen in einer zeitgemäßen Form der Präsentation näher zu bringen. Doch um mit Apps Geschichte zu vermitteln, bedarf es guter Überlegungen in Hinblick auf Inhalt, Technik und Gestaltung, vor allem aber der Beantwortung der Frage, welche Zielgruppe(n) die App hauptsächlich erreichen soll. Natürlich ist es wünschenswert, wenn möglichst viele Menschen die Inhalte der App nutzen. Doch der Anspruch, möglichst viele Nutzer zu erreichen, geht in der Konsequenz häufig mit einer unklaren Positionierung und damit einer wenig auf den Rezipienten zugeschnittenen Ausarbeitung des Contents einher. Demgegenüber bietet eine klare Definition der Zielgruppe(n) die Chance, den Nutzer alters- und interessenspezifisch anzusprechen. In der Umsetzung bedeutet dies natürlich nicht, dass eine App nur für eine Zielgruppe zugeschnitten sein kann – die Auswahl verschiedener Parameter und die daraus resultierende Anzeige der Inhalte ist ebenso denkbar wie wünschenswert, allerdings auch mit einem deutlichen Mehraufwand in der Produktion der Inhalte verbunden.
Die Erwartung an die Inhalte einer solchen App im öffentlichen Raum ist, Geschichte auf eine fundierte Art und Weise vor Ort zu vermitteln. Bestenfalls wird damit gleichzeitig auch ein Wissenstransfer aus der aktuellen Forschung geschaffen. Für den Fall, dass WissenschaftlerInnen auch direkte Inhaltsproduzenten einer App sind, ist mit der Herausforderung umzugehen, dass Anspruch der „Produzenten“ und Wirklichkeit der Nutzer eher selten deckungsgleich sind. So wird in den meisten Fällen versucht, einen fachlich möglichst umfassenden Inhalt abzubilden, was sich jedoch oft nur schwer mit den medienspezifischen Darstellungsmöglichkeiten sowie Nutzungsgewohnheiten bei mobilen Devices vereinbaren lässt. In der Folge entstehen dabei häufig sehr lange Texte mit eher informativem Stil, die mit einigen Bildern veranschaulicht werden. Ähnlich wie bei Museums-Apps ist es aber gerade bei Apps, die vor Ort historischen Content anbieten, wichtig, den Besucher des Ortes gewissermaßen in dessen Bann zu ziehen, ihn für die Bedeutung des Ortes zu sensibilisieren und im besten Fall für eine weitere Beschäftigung mit dem Ort und seiner Geschichte anzuregen. Dies kann nur gelingen, indem Texte in reduzierter Form eingesetzt und ohne den Anspruch auf Vollständigkeit eine gewisse Dramaturgie aufweisen, wie z.B. mit der Storytelling-Methode. Gleiches gilt auch für Audiotexte. Daneben ist eine Einbindung von qualitativ möglichst hochwertigen Medien wesentlich wichtiger, als die Implementation technisch besonders ausgefeilter Features.
Die Idee, eine App anzubieten, um up to date in der Vermittlung von Geschichte vor Ort zu sein, ist auch aus technischer Sicht manchmal ein Trugschluss. Vielfach können historische Orte auf einer Karte zusammen mit unterschiedlichen Medien wesentlich einfacher und schneller auf einer mobilen Webseite abgebildet werden, deren Darstellung und Usability sich ähnlich der einer App gestalten lässt. Für die Entscheidung, eine App zu entwickeln, spielen vor allem Überlegungen, ob bestimmte Medien on board vorhanden sein müssen, bestimmte Funktionen des Smartphones – wie Kamera oder Bluetooth – genutzt werden sollen oder eine App für die Vermittlung einfach griffiger ist, eine wichtige Rolle. Es geht schlicht um die Frage, welchen Mehrwert eine App für die NutzerInnen anbieten will. Darüber hinaus ist der technische Aufwand einer App-Entwicklung – nicht zuletzt, weil spätere technische Anpassungen bedacht werden müssen – deutlich höher und sollte gut durchdacht sein. Auch die Gestaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der App-Entwicklung. So müssen die Inhalte nicht nur ansprechend dargestellt werden, das Design sollte zugleich einen Wiedererkennungswert schaffen und die Usability der App unterstreichen.
In Summe gesehen ist die Entwicklung einer App und gerade für die Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum ein komplexer Prozess und erfordert klare Vorstellungen von der anzusprechenden Zielgruppe und der Art und Weise, wie und in welchem Ausmaß die mobilen Inhalte aufbereitet werden sollen. Eine Schnittstelle zwischen fachwissenschaftlicher und medieninformatischer Kompetenz ist daher eine sinnvolle Basis für das Gelingen – oder unter Umständen auch für das Unterlassen – eines solchen Projektes. Im Ergebnis kann daraus ein mobiles Angebot entstehen, welches das Bewusstsein für die Geschichte eines Ortes unterstreicht und ein Gefühl für die Authentizität des Ortes schafft.
Jens Alvermann studierte an der Universität zu Köln Prähistorische Archäologie und Medieninformatik und setzte in dieser Zeit bereits Medienprojekte für Museen im Rahmen einer eigenen Agentur um. An der Universität zu Köln ist er derzeit u.a. für die Konzeption einer App zu historischen Orten der Kölner Universitäts-geschichte anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Neue Universität zu Köln“ im kommenden Jahr verantwortlich.
Beitragsbild: Die App „Wallrafs Köln“ am 4711-Haus, Bildrechte: Jens Alvermann, CC BY 4.0
Hinweis: Die App befand sich von 2016 bis 2022 im App- und PlayStore. Die App wird technisch nicht mehr betreut und wird aufgrund der dynamischen Entwicklung der Betriebssysteme IOS und Android 2022 aus den Stores entfernt.
Eine Antwort
[…] eine Führung buchen zu müssen. Beispiele für solche Apps gibt es beispielsweise in Köln mit „Wallraffs Köln“ oder auch in Düsseldorf mit der „HistoriaApp by HHU“. Letztere ist ein digitaler Stadtplan, […]