Schülerinnen erkunden „Wallrafs Köln“ mit App
Anmerkung der Redaktion: Über die Zusammenarbeit mit LESEPUNKTE.de am Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln hat Herr Fuxen, Lehrer am Schillergymnasium Köln, die Idee aufgegriffen, die Angebote von Wallraf digital im Unterricht einzusetzen und mit seinen SchülerInnen ein Stück Stadtgeschichte einerseits analog in der laufenden Sonderausstellung des Wallraf-Richartz-Museums, andererseits über das digitale Medium zu erarbeiten. Wir freuen uns sehr über diesen Blogbeitrag der beiden Schülerinnen, weitere Kurzrezensionen der Klasse 10 des Schillergymnasiums zur App sind im Freistil der LESEPUNKTE.de veröffentlicht.
Wir haben im Fach Geschichte mit einer App aus der Uni „Wallrafs Köln“ kennengelernt. Auf dieser Zeitreise zurück ins 18. und 19. Jahrhundert haben wir allerdings nur einen Teil der 35 Stationen besuchen können. Ein fiktiver Wallraf erzählt in Audiodateien, wie Köln zu seiner Lebenszeit aussah. Während der Besetzung der Franzosen bewahrte der gebürtige Kölner viele Kulturstücke der Stadt und wurde dafür später zum Erzbürger ernannt. Diese höchste Auszeichnung hat nach Wallraf kein Kölner Bürger mehr erhalten. In der App erfährt man nicht nur einiges über Wallrafs Leben, sondern auch über den Einfluss der Franzosen in Köln. Zur Unterstützung der Audiodateien gibt es sachlich-informative Texte und sowohl historische als auch aktuellere Bilder. Durch diese Mischung kann man Köln auf einer sachlichen wie auch auf einer lockeren Ebene erkunden. Es empfiehlt sich, die App im WLAN herunterzuladen. Leider geht dies nicht mit allen Dateien und sie benötigen relativ viel Datenvolumen während der Tour. Dennoch lohnen sich besonders die Audiodateien, da sie den sachlich geschriebenen Text, der sich leider an manchen Stellen wiederholt, auflockern.
Wir begannen unsere Tour am Neumarkt, der zu Zeiten Wallrafs Siegerplatz getauft wurde. Auch zu Wallrafs Zeit war dies ein sehr zentraler Platz, dort kam es zum Aufmarsch der Franzosen, die unter Napoleon Köln einnahmen. Auf Grund dessen wurde Französisch zur Amtssprache erklärt und die Straßennamen ins Französische übersetzt und teilweise sogar umbenannt. Diese Aufgabe übernahm Wallraf.
An der Minoritenkirche in der Nähe vom Dom erzählt Wallraf, wie sehr sich dieser Ort verändert habe. Während es heute eine eher ruhigere Stelle in Köln ist, war es zu seiner Zeit ein sehr belebtes Viertel. Die Kirche gehörte zum Franziskanerorden, doch dieser wurde so wie viele andere kirchlichen Orden mit Einmarsch der Franzosen vertrieben.
An einigen Punkten in Köln findet man Hinweise auf Wallraf, die man ohne genaueres Hinschauen wahrscheinlich nicht bemerken würde. Doch durch die App wird man auch auf solche unauffälligen Details hingewiesen. Ein gutes Beispiel ist das Schild am Wallrafplatz, wo Wallraf wohnte, in der Nähe des Doms.
Der Dom war zu Wallrafs Zeit noch nicht fertig gebaut. Es gab erst den Chor, das Mittelschiff und einen halbfertigen Südturm. Auf Grund dessen ist der Erzähler Wallraf in der Audiodatei sehr überrascht, als er den Dom in seiner vollen Größe sieht. Zur Zeit der Franzosen glaubte kaum einer, dass der Dom noch fertig gebaut werde. So nutzten die Franzosen ihn teilweise sogar zum Unterstellen ihrer Pferde. Für die Kölner war der Dom aber schon damals ein Wahrzeichen der Stadt.
Die Franzosen brachten viele Veränderungen in die Stadt. Für die Kölner waren drückende Belastungen damit verbunden und die „Besetzer“ waren eher unbeliebt, aber nicht alles war schlecht. Sie schafften die Ständegesellschaft ab und führten die Gewaltenteilung ein. Als Symbol des neuen Gerichtswesens stellten sie eine Guillotine auf den Domhof.
Nach 20 Jahren der französischen Herrschaft übernahm 1814 der preußische König Köln. Die Preußen veranlassten den Bau vieler bekannter Figuren, wie zum Beispiel das Reiterdenkmal auf dem Heumarkt. Auch hier befindet sich ein weiteres unauffälliges Detail, denn auf einem der unteren Reliefs ist Wallraf zu erkennen.
Insgesamt hinterlässt die Tour bei uns einen positiven Eindruck. Auch wenn 35 Stationen recht viel sind, kann man sich die Stationen aussuchen, die einen besonders interessieren und eine individuelle Route ablaufen. Dabei hilft auch die Unterteilung in die Themengebiete „Wallraf“, „die Franzosen“ und „der Melatenfriedhof“. Allen, die eine historische Tour durch Köln interessiert, empfehlen wir diese App in jedem Fall. Man muss allerdings ein gewisses Interesse mitbringen, das historische Köln zu entdecken. Wir wissen jedenfalls jetzt, wer Wallraf war.
Hinweis: Die App befand sich von 2016 bis 2022 im App- und PlayStore. Die App wird technisch nicht mehr betreut und wird aufgrund der dynamischen Entwicklung der Betriebssysteme IOS und Android 2022 aus den Stores entfernt.
Titelbild: Die Startseite der App „Wallrafs Köln“, Bildrechte: Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Carolina und Mascha, Schiller Gymnasium Köln, Klasse 10 (19. Juni 2018). Schülerinnen erkunden „Wallrafs Köln“ mit App. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osf4