Petrus glanzvoll inszeniert
Die Kölner wissen, wie man feiert – ausgelassen, prunkvoll, und immer vor Freude nur so strotzend. Der kölsche Frohsinn ist jedoch keine Erfindung unserer heutigen Zeit, seine Wurzeln reichen weit zurück. Auch zu Zeiten Ferdinand Franz Wallrafs gab es die eine oder andere aufwändig inszenierte Festivität, das zeigt uns noch heute insbesondere ein Dokument – das Programmheft zum Festakt des 18. Oktober 1815.
Die Domstadt kann auf eine weitreichende Geschichte mit zahllosen wichtigen und besonderen Ereignissen, Festen und Traditionen zurückblicken. Der 18. Oktober des Jahres 1815 gehört heute nicht mehr zu den erinnerungsträchtigen Fixpunkten des städtischen Gedächtnisses, für Wallraf und seine Kölner Zeitgenossen hätte er jedoch nicht bedeutungsvoller sein können. Das Jahr 1815 brachte mit der finalen Niederlage Napoleons in den Befreiungskriegen für die seit 1794 durch Frankreich besetzten rheinischen Gebiete einen wichtigen Wendepunkt. Auf den Rückzug der Franzosen folgte der Einzug der Preußen, die ehemals freie Reichsstadt Köln befand sich unmittelbar an der Schwelle von französischer zu preußischer Herrschaft.
Der 18. Oktober 1815 wurde als triumphales Fest der nationalen deutschen Befreiung verstanden. Das Programm, das im Vorfeld der Feierlichkeiten publikumswirksam bekannt gemacht und auch den offiziellen Einladungen beigelegt worden war, enthält genaue Informationen zum Festablauf und zeigt deutlich, dass sich die Verantwortlichen in Köln an der Organisation der Nationalfeste von 1814 orientiert hatten. Um das einjährige Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig angemessen zu würdigen, fanden nämlich in den deutschen Gebieten am 18. Oktober 1814 bürgerlich organisierte Dankesfeste mit festlichen Umzügen, Gottesdiensten, Mahl, Tanz und Konzerten statt. Ähnliches ist auch dem Programmheft zu entnehmen, die Kölner ließen es sich jedoch nicht nehmen, ihrem Festakt 1815 aus gegebenem Anlass noch einen sehr persönlichen und lokalpatriotischen Anstrich zu verleihen. Teil des Festes war eine aufwändige Prozession, bei der zahlreiche Kölner Künstler und Kunstsammler das Gemälde Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens vom Rathaus zur Pfarrkirche St. Peter brachten.
Das „Rubensbild“ war 1794 im Zuge des französischen Kunstraubes nach Paris verschleppt worden. Um 1800 glaubte man noch, dass der berühmte Rubens ein echter kölscher Jung gewesen war. Er hatte einst in Köln gelebt, das Gemälde extra für den Hochaltar in St. Peter gemalt, und es war im Laufe der Jahre zu einem wahren Touristenmagneten geworden – nicht verwunderlich also, dass die Kölner rund zwanzig Jahre hartnäckig um die Rückkehr ihres „Rubensbildes“ aus Paris kämpften. Die Rückholung gelang erst 1815 mit preußischer Unterstützung, die Überführung musste also würdig inszeniert werden. Dem Programm ist zu entnehmen, wo genau die Prozessionsroute verlief und in welcher Reihenfolge die Prozessionsteilnehmenden angeordnet waren. Wallraf ist namentlich genannt als einer derjenigen, der die „Kunst und Gemäldeliebhaber“ anführte – eine weitere prestigeträchtige Rolle für den quasi omnipräsenten Wallraf, der auch persönlich in die Planung des Festes involviert gewesen war.
Mit Pauken, Trompeten, Fahnen, Kompanien aller Bataillone der Bürgermiliz, den Kölner Kunstfreunden und den Vertretern der lokalen Behörden muss die „Rubensprozession“ ein großes Spektakel gewesen sein, das beim Marschieren durch die Kölner Innenstadt von allen Seiten überschwänglich bejubelt wurde. Die Inszenierung der Rückführung des Rubensbildes machte nachhaltig Eindruck – die Feierlichkeiten ließen die Stadt auch Jahre später nicht los, und man erinnerte sich noch im Laufe des 19. Jahrhunderts in sogenannten Rubensfesten an diese Prozession. Das Programmheft zu diesem glanzvoll inszenierten „Tag des Triumphes“, wie die Kölnische Zeitung den 18. Oktober 1815 rückblickend nannte, ist aktuell im Original in der Sonderausstellung Wallrafs Erbe – Ein Bürger rettet Köln im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen – ein Besuch lohnt sich!
Titelbild: Das Programm in einer Vitrine der Ausstellung Wallrafs Erbe, Bildrechte: Kim Opgenoorth CC BY 4.0/ Wallraf Richartz-Museum, 2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Valentini (29. Mai 2018). Petrus glanzvoll inszeniert. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osf2