Eine Nacht mit Wallraf
Gemeinsam mit jungekunstfreunde machen wir es möglich. „Durch den Abend mit Wallrafs Erbe“ lautet das Motto des diesmaligen Kunstspätis im Wallraf-Richartz-Museum. Weshalb Sie dieser Einladung unbedingt folgen sollten und welch besonderen Reiz ein abendlicher Museums-Besuch ausmacht, möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Museen sind magische Orte. Das mag uns als Jugendlichen womöglich noch nicht bewusst gewesen sein, wenn wir mit Pflichtprogramm durch diverse Ausstellungshallen pilgern mussten. Alles andere erschien uns eher verlockend, als ein Rendezvous mit den Werken des „Holländers ohne Ohr“. Doch spätestens als das Müssen dem Dürfen wich und wir den Museumsgang selbst in die Hand nehmen durften, offenbarte sich uns die Magie. Museen sind Orte der Ruhe, der Entschleunigung des Alltags, Orte der Ästhetik, Orte, an denen wir gerne verweilen, umgeben von den Kunstschätzen dieser Welt. Ein Tag im Museum ist etwas Besonderes und es gibt womöglich nur eine Sache, die noch reizvoller ist: Das Museum erst zu betreten, wenn die Sonne bereits untergegangen ist. Den kroatischen Illustrator Milan Trenc inspirierte diese Vorstellung zu dem Kinderbuch „The Night at the Museum“. Vielen dürfte die gleichnamige Verfilmung Shawn Levys besser bekannt sein, in der ein Nachtwächter – verkörpert durch Ben Stiller – diverse Abenteuer in einem zum Leben erwachenden Museum zu bestehen hat. Doch der kurzweiligen Komödie liegt ein Missverständnis zu Grunde: Denn Museen erwachen nicht erst, sie sind bereits lebendig, insbesondere des Abends.
Die monatlichen Kölner Kunstspätis verdeutlichen uns dies in eindrucksvoller Weise. Organisiert von jungekunstfreunde bleiben die Pforten von ‚Ludwig‘ und ‚Wallraf‘ regelmäßig auch nach 18 Uhr geöffnet, sodass die Gäste auch “after work“ in den Genuß eines abwechslungsreichen Kulturprogramms kommen: Mehrere Speedführungen durch die Sammlung, ein Glas Wein im Foyer oder ein Couch-Gespräch zum Abschluss bescheren einen Museums-Abend, der lebendiger nicht sein könnte. Die Nacht mit Wallraf im Wallraf ist für uns am Lehrstuhl natürlich ein besonderes Highlight. Denn der Kunstspäti am 26.04.2018 widmet sich intensiv unserem besonderen Freund Ferdinand Franz, um Einblicke in seine beeindruckende Sammlung zu gewähren. Gemälde, naturwissenschaftliche Apparaturen, kostbare Bücher und Handschriften sowie Skulpturen bilden ein buntes Potpourri, das bei den Führungen der Kuratoren Dr. Ketelsen und Prof. Dr. Grohé sowie an den digitalen Stationen mit unserem ‚Wallraf digital‘-Team zum Leben erwachen wird. Wer zudem einen Spaziergang nicht scheut, durchwandert zu Beginn mit unserer Kollegin Alexandra Nebelung anhand der historischen Straßennamen das Köln zu Lebzeiten Wallrafs. Ohne Ben Stiller, dafür aber live – Teilnahme wärmstens empfohlen!
Weitere Informationen:
- Ort: Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten 40, 50667 Köln.
- Zeit: Donnerstag, 26.04.2018, Geöffnet ab 18 h, Programm ab 18:30 Uhr.
- Eintritt für Freunde frei, sonst 7€.
Jungekunstfreunde, die junge Gliederung der „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“, sind eine ehrenamtlich organisierte, studentische Initiative, die ein Veranstaltungsprogramm rund um Kunst und Kultur in Köln entwirft. Dazu gehören Museumsbesuche, Architekturführungen, Galerierundgänge, Atelierbesuche und Exkursionen.
Ein besonderes Highlight ist die jährliche Kunstnacht mit Führungen und Party im Museum Ludwig oder im Wallraf. Eine Mitgliedschaft ermöglicht freien Eintritt, nicht nur in die ständige Sammlung, sondern auch in alle Sonderausstellungen sowie zu den weiteren Veranstaltungen inklusive der Kunstnacht.
Zum Programm von jungekunstfreunde
Titelbild: Collage Alexandra Nebelung; Bilder: Portrait Ferdinand Franz Wallraf von Johann Anton de Peters (1792) über wikimedia © gemeinfrei; Logo Kunstspäti © Martin Schoberer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen (12. April 2018). Eine Nacht mit Wallraf. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/osew