Unter dem Strich…
Natürlich wird es Sie brennend interessieren, was in der Welt wieder so los war, wenn Sie die Zeitung des Morgens aufschlagen. Aber das Vergnügen des Zeitunglesens darauf zu beschränken, würde unserem Gegenstand nicht gerecht werden. Wir lesen Zeitung, weil wir informiert sein möchten: Über politische Ränkespiele und Gesetzesinitiativen, über die Wirtschaft und Aktienkurse, Katastrophen und Skandale und natürlich über die Lottozahlen, die wir zwar nicht mit einer konkreten Hoffnung studieren, wohl aber einem fernen Wunsch folgend. All dies scheint unser tägliches Zeitunglesen nicht grundsätzlich davon zu unterscheiden, was die Zeitgenossen im postnapoleonischen Europa motivierte. Zwar gab es damals noch keine Eilmeldungen aufs Smartphone, die uns mit relevanten und mitunter auch belanglosen „Breaking News“ versorgten, doch tägliche Zeitungen wie der Le Constitutionnel, oder das Journal des Débats wussten bereits mit unserer menschlichen Neugier umzugehen, unseren Drang nach frischen Informationen zu stillen.
Was im Osmanischen Reich oder den Vereinigten Staaten passierte, welchen Schuh der König des Morgens zuerst anzuziehen pflegte, oder bei wie viel Pfund der Franc steht, das weiß vielleicht den einen oder anderen Leser zu begeistern. Zur Wahrheit gehört jedoch, dass es ein wenig trocken daherkommen mag. Denn das Leben besteht gewiss nicht nur aus ernsten Angelegenheiten. Was unsereins gerne lesen würde, wurde im Verlauf des Aufstiegs der Zeitung zum Massenmedium immer wichtiger. Gewiss entwickelte sich ein Ethos dessen, was berichtet werden muss, weil es von Wichtigkeit für die Allgemeinheit ist. Daneben wurden die Absatzzahlen der Zeitung jedoch zu einer zunehmend relevanten Kategorie, Journale wurden zu Unternehmen und ihre Redaktionen mussten bezahlt werden. Da kam es der Auflagensteigerung sehr zu pass, eine gewisse Sensationslust der Leserschaft mit zu bedienen. Das konnte mit Klatsch und Tratsch geschehen, als Yellow Press avant la lettre können wir zwar weder den Le Constitutionnel, noch das Journal des Débats bezeichnen, einen gewissen Hang zu spektakulären Nebensächlichkeiten möchten wir jedoch nicht verschweigen.
Interessanter noch als die Politik war für das Pariser Publikum der 1820er Jahre jedoch die Kultur. Nach einer Phase strenger Zensur unter Napoleon Bonaparte, scheinen die Zeitungen ab 1815 ihre wiedergewonnene Freiheit zu zelebrieren. Es setzt, um Ruth Jakoby zu zitieren, ein „sehr engagiertes Ringen um neue Formen politischer und ästhetischer Organisation ein“. So berichtet der Le Constitutionnel vom 02. April 1821 zwar auch über die Bank von Irland, den Etat in Portugal, Aufstände in Spanien, den neuen Postservice in Frankfurt und dass der König die Messe dieses Mal aus seinen Privatgemächern heraus verfolgt habe. Zugleich erfahren wir aber auch, dass mit Don Quichotte ein alter Bestseller beim Verlag Méquignon-Marvis erneut erscheint. Eine entsprechende Buchbesprechung führt uns ein in das Werk von Miguel de Cervantes und empfiehlt uns mit Nachdruck die Lektüre des Windmühlen bekämpfenden Ritters. Don Quichotte sei zwar ein betagtes Werk („un vieil ouvrage“), aber es komme durchaus aktuell daher („un livre de circonstance“). Wer fühlt sich bei einer solchen Empfehlung nicht erinnert an die FAZ-Literaturkritik oder den „Talk of the Town“ im New Yorker. In der Tat entsteht die uns heute sehr geläufige Gattung des Feuilletons in dieser Zeit, die erwähnte Anekdote kann als frühes Beispiel eines Ressorts angesehen werden, auf das keine Zeitung von Format mehr verzichten kann: eine dezidiert auf Kultur ausgerichtete Berichterstattung, die sich in Hinblick auf Duktus und Haltung mitunter deutlich von der Schlagzeilenberichterstattung abhebt. „Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen“ merkte schon der österreichische Schriftsteller Karl Kraus augenzwinkernd an.
Le Constitutionnel, No. 92, 02.04.1821, S. 4, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6501314/f4.item.
Der bis heute (zumindest in Deutschland) erhaltene Name, geht zurück auf das als besonders geistreich geltende Journal dés Débats, von Pierre Fontainer 1977 als „autorité en littérature“ betitelt. Zwar war schon vorher von Feuilleton die Rede, gleichsam verstanden die Zeitgenossen darunter ausschließlich Theaterkritiken, während Buchrezensionen vorwiegend als gelehrte Abhandlungen daherkamen und sowohl sprachlich wie räumlich in Distanz zum Feuilleton standen. Dies änderte sich durch das Journal des Débats, das nicht nur einen Bedeutungszuwachs des Begriffs Feuilleton hin zu einer umfassenderen Kulturberichterstattung prägte, sondern ihm zugleich einen eigenen Platz in der Zeitung einräumte, prominent im Erdgeschoss „Rez-de-chaussé“. Das untere Drittel der Zeitung widmete sich fortan „unter dem Strich“ – wie das Journal des Débats so treffend formulierte – den schönen Seiten des Lebens: Sei es Theater, Literatur oder Musik. Diese neugewonnene Bedeutung des Feuilletons brachte Julius Wolff (1834-1910) auf den Punkt:
„Man wagt kein Urteil im Salon
Bevor nicht über das Problema
Hier Segen sprach das Feuilleton“
Einen Wandel erfuhr das Feuilleton zudem in sprachlicher Hinsicht; dem anwachsenden Publikum geschuldet, fand eine rhetorische Abrüstung statt. Der wissenschaftliche wich allmählich einem gelehrt-unterhaltsamen Stil, einem gewissermaßen feuilletonistischen Plauderton. Auch dieser ist uns noch heute bestens vertraut, wenn wir den Wirtschaftsteil unserer Zeitung für das Kartoffelschälen bei Seite legen, um uns den wirklich wichtigen Dingen zuzuwenden. Und in Paris? Weder das Journal des Débats, noch der Le Constitutionnel haben die Zeiten überdauert und dies gilt leider auch für den Begriff „Feuilleton“. In unserem Nachbarland wird in den Journalen zwar weiterhin eifrig über Musik, Kunst und Literatur diskutiert, der Name Feuilleton steht allerdings nicht mehr „unter dem Strich“.
Zum Weiterlesen:
- Jakoby, Ruth: Das Feuilleton des Journal des Débats von 1814-1830. Ein Beitrag zur Literaturdiskussion der Restauration (Etude littéraires française 43), Tübingen 1988.
- Kernmayer, Hildegard/ Jung, Simone (Hgg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur, Bielefeld 2017.
Titelbild: by pixabay.com © CC0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen (29. März 2018). Unter dem Strich… Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oseu