Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wallrafs Erbe – Pars Pro Toto

 

Obwohl wir uns am Lehrstuhl nun schon einige Zeit mit Wallraf, Wallrafs Sammlungsobjekten und Wallrafs Köln beschäftigen und schon sehr viel über Wallraf gesagt wurde, hatte es nochmals eine völlig andere Dimension und mediale Wirkung, Wallraf im Kontext „seiner“ Ausstellung zu begegnen.

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Stiftersaal im Wallraf-Richartz-Museum, als der Direktor des Hauses, Dr. Marcus Dekiert, das erwartungsvolle Kölner Publikum am Donnerstagabend zur Eröffnung der Ausstellung begrüßte. Auch das Interesse der Presse war schon im Vorfeld groß. Im Untergeschoss nicht minder beeindruckend die Inszenierung herausragender Sammlungsstücke, auf Sockel gehoben, umgeben von Glasvitrinen, aufgestellt im Halbkreis … fast filigran anmutend im Vergleich zur Größe der „Verpackung“. So empfängt „Wallrafs Walhalla“ den oder die BesucherIn im ersten Raum der Ausstellung.

Was sind für mich die spannendsten Aspekte an dieser Ausstellung?

Erstens der Versuch, sich einer wichtigen historischen Stadtpersönlichkeit, ihren Lebensumständen und ihrer Zeit über die ausgestellten Objekte anzunähern. Das ist keine Kunstschau, die einzelne prominente Werke oder Künstler zeigt, diese Ausstellung ist sehr viel mehr. Die Objekte repräsentieren den Sammlungsanspruch Wallrafs und damit auch die Bedeutung, die der Sammler den Objekten im Kontext seiner Zeit beimisst. Was hat er gesammelt und warum? Es geht darum, eine Spur für die Besucher über die Objekte zu legen und darüber buchstäblich die Augen zu öffnen für die gesamte Lebensleistung eines Mannes, ohne den die Kölner Kulturlandschaft nicht die wäre, die sie heute ist.

Zweitens muss man sich bewusst machen, dass die Objekte aus den verschiedensten Kölner Kulturinstitutionen stammen, damit ganz viele Leihgeber im Spiel sind, alle mit der Idee, eine verstreute Sammlung mit ausgewählten Objekten wieder zusammenzuführen, um deren ursprünglichen Charakter zu repräsentieren. Die Zusammenschau dieser Stücke ist daher das Besondere, pars pro toto, das die BersucherInnen in einem Haus erwartet, das auch den Namen dessen trägt, um den es geht: das Wallraf.

Touchpad mit transkripierten Testamentsversionen und visueller Zeitleiste, Foto: Christine Schmitt, CC BY 4.0

Touchpad mit transkripierten Testamentsversionen und visueller Zeitleiste, Foto: Christine Schmitt, CC BY 4.0

Drittens der Umstand, dass wir hier mit Wallraf digital in der Ausstellung vertreten sind und das Wissen zu Wallraf, welches wir am Lehrstuhl erarbeitet und digital aufbereitet haben, jetzt die Ausstellung der Exponate flankiert. Man nehme sich ein iPad, setze sich und lese mit den Eindrücken aus der Ausstellung zu Wallraf, Wallrafs Köln, Sammeln um 1800 oder auch kurze Anekdoten aus und rund um Wallrafs Leben. Man wische sich am Touchscreen durch die Zeitleiste oder vertiefe sich in die Testamente, natürlich mit zeilengenauer Transkription und ohne Schwierigkeit mit der Handschrift. Man nehme sich ein wenig Zeit und erfahre in der Videokabine mehr, wie es zu dieser Ausstellung kam. Last but not least nehme man sich eine Visitenkarte, um sich später die App Wallrafs Köln herunterzuladen für einen historischen Spaziergang mit Wallraf durch Köln. Für uns wie auch das Museum ein spannendes Experiment, einmal in Bezug auf die Technik, andererseits in Bezug auf die Frage, wie die BesucherInnen das digitale Angebot auf- bzw. annehmen.

Viertens der Blick auf die Herausforderungen für den Kurator Dr. Thomas Ketelsen und sein Team, das die Ausstellung umgesetzt hat, da man es hier mit einer erweiterten Ausstellungskonzeption über das Genre einer klassischen Kunstausstellung hinaus zu tun hat. Wie gelingt es, die Vielfalt der kulturhistorischen Zusammenhänge abzubilden, die über die Präsentation von Kunst hinausgehen und wie geht man als Museum überhaupt damit um, wenn klassische Spartengrenzen aufbrechen?

Viele Ansatzpunkte also, die es für mich lohnend machen, mit etwas Abstand von der Eröffnung nochmals in Ruhe durch die Ausstellung zu gehen. Wobei die spannendste Frage eigentlich noch offen ist: Verstehen die interessierten BesucherInnen die Ausstellung und ihr Konzept, oder bleibt es beim Wallrafschen Chaos?

Titelbild: Der erste Raum der Ausstellung mit einer Aufstellung verschiedenster Sammlungsobjekte von Ferdinand Franz Wallraf, Foto: Christine Schmitt, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (24. März 2018). Wallrafs Erbe – Pars Pro Toto. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oset


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.