Dat jibbet nur in Kölle – Straßennamen urkölsch
Die ZEIT hat 2017 eine Datenbank erstellt, die alle Straßen mit gleichem oder ähnlichem Namen parallel auf der Deutschlandkarte anzeigt. Dadurch sollen lokale oder regionale Muster erkennbar gemacht werden, die man sich sonst mühsam zusammensuchen müsste. Geschichtliche und sprachliche Zusammenhänge werden hier einfach sichtbar gemacht, so zeigen die Beispielsuchen, dass die „Römerstraße“ fast nur da vorkommt, wo früher auch das römische Reich war. Ähnliche Muster entstehen, wenn man Städtenamen eingibt – rund um Köln gibt’s besonders viele Straßen, mit „Köln“ im Namen, rund um Frankfurt besonders viele „Frankfurter Straßen“. Wer sich den Verlauf des Rheins auf der Karte anzeigen lassen möchte, gibt „Rhein“ ein – es erscheint ein dicker orangefarbener Streifen genau um besagten Fluss herum, denn vor allem hier häufen sich „Rheinbrücken“, „Rheinstraßen“ und „Rheinuferwege“. (Das klappt mit vielen Flüssen – unbedingt ausprobieren!)
Da wir hier im Wallrafprojekt einen eifrigen Straßenreformer als Forschungsobjekt haben, der damals um 1812 vielen Kölner Straßen einen neuen Namen gegeben hat, wollten wir nun wissen, ob auch uns diese Datenbank zu neuen Erkenntnissen verhelfen kann. Haben wir Kölner besondere Straßennamen, die es nirgendwo sonst gibt? Unsere liebe Wallrafianer-Kollegin Vanessa Skowronek hatte sich mit der Wallrafschen Straßenreform in ihrer Masterarbeit beschäftigt. Ich versuche jetzt mal rauszufinden, wie oft Wallrafs Neuschöpfungen auf deutschen Boden noch vorkommen.
Beginnen wir allerdings mit dem Namensgeber selbst: Den nach ihm benannten Wallrafplatz gibt’s tatsächlich nur in Köln, nirgendwo sonst in Deutschland. Eine Wallrafstraße gibt’s dagegen noch dreimal und zwar in der nahen Umgebung, in Bornheim, Kerpen und Neuss. Es ist zu vermuten, dass diese auch auf Ferdinand Franz Wallraf zurückgehen, denn zumindest in Neuss hat er die Restaurierung des Münsters geleitet und war dort bekannt. Einen Ausreißer gibt’s in Oberstdorf im Allgäu. Dort findet sich ein Wallrafweg. Dieser geht aber auf Max Wallraf, einem Politiker des frühen 20. Jahrhunderts zurück. Auch ihm ist mit der Max-Wallraf-Straße in Köln gedacht worden.
Zweifelsohne hat die Umbenennung nach Wallraf zu einigen Neuschöpfungen geführt, die man so nirgends sonst findet. So wurde durch Wallraf die ehemalige „Pißgasse“ dem Anstand wegen zum „Börsengäßchen“. Andere Landstriche haben sich da nicht so, im Osternienburger Land gibt es zum Beispiel den „Pißdorfer Weg“. Das „Börsengäßchen“ ist einmalig in Deutschland, „Börsengassen“ gibt’s aber noch in Celle und Duderstadt. Gern wird dann auch die „Kotzgasse“ aufgeführt, aus der Wallraf eine „Kostgasse“ machte. Letzere gibt’s wieder nur in Köln, die Silben „Kotz“ und „Kost“ werden in deutschen Straßennamen aber noch öfter gebraucht, „Kost“ etwas häufiger.
Mit dem „Kattenbug“ zeigt sich die nördlichste Stadt Italiens von ihrer nordischen Seite: „Katten“ kommt auf der Karte 188-mal vor und hauptsächlich im nördlichen Rheinland (ab Köln), in Westfalen, Niedersachsen, bis hoch zu den Friesen an der Nordseeküste. Die Straße hieß vor 1811 noch „Katzenbauch“ und „Katzen“ findet man auf der Karte 544-mal und vor allem in Baden-Württemberg.
Ein weiteres Beispiel für einen Straßennamen, bei dem Wallraf offensichtlich ein gutes Gespür für eher seltene Namen hatte, ist die Benennung von „Hundsrücken“ in „Hunnenrücken“. Heute findet man „Hunnen“ nur 63-mal auf der Karte, „Hunds“ dagegen 241-mal und den „Hundsrücken“ gibt’s gar 13-mal in Deutschland. Einen „Hunnenrücken“ (genauer „Auf dem Hunnenrücken“) kennen aber nur die Kölner. Vanessa Skowronek belegt in ihrer Arbeit, dass Wallraf beide Male auf die Geschichte verweisen wollte: Einmal auf die Hunnen und das andere Mal auf die Chatten, ein germanischer Stamm. Inwiefern die heutige, vor allem im Westen und Norden geläufige Bezeichnung „Katten“ auf diesen Stamm oder einfach auf einen Dialekt für „Katze“ zurückgeht, überlasse ich den Experten für Antike und Frühmittelalter.
Wer den Spuren der Römer folgen möchte, kann mit folgenden Suchaufträgen weiterarbeiten: „Marsil“, „Agrippa/Agrippina“, „Drusus“ und für das Rheinland besonders auch die „Ubier“. Auch mit diesen Namen hat Wallraf der römischen Zeit Kölns gedacht und zugleich dafür gesorgt, dass der Kölner Straßenplan vielseitige und bedeutungsvolle Straßenbenennungen vorzuweisen hat.
Zum selbersuchen: Die interaktive Straßennamenkarte der ZEIT
Titelbild: © Alexandra Nebelung CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (5. April 2018). Dat jibbet nur in Kölle – Straßennamen urkölsch. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osev