"Adventui Augusti et Augustae", eine kaiserliche Inszenierung

Öffentliche Wünsche bei der Ankunft der erlauchten Gäste von dem den Göttern und ihrer Majestät ergebenen Köln […] Napoleon! Guter, glücklicher, erlauchter Kaiser des Frankenreichs. Nichts vermag die Mißgunst, so lang der Welt Schicksal in Frankreichs Händen ist.“

Diese deutsche Übersetzung der lateinischen Inschrift begrüßte Napoleon und seine Frau Joséphine zur Ankunft (lat. adventus) in Köln im Jahr 1804. Ferdinand Franz Wallraf hatte von Seiten der Stadt den Auftrag bekommen, den öffentlichen Raum für den Besuch Napoleons mit repräsentativen Inschriften und einer prachtvollen Festbeleuchtung zu schmücken. Auch ihm war in hohem Maße daran gelegen, die ruhmreiche Vergangenheit der Stadt mit der Huldigung des französischen Herrschers wieder aufleben zu lassen. Der designierte Kaiser reiste im Herbst des Jahres durch die linksrheinischen Gebiete. Diese Reise, welche als klassische Herrscherreise geplant und inszeniert war, diente Napoleon zum einen dazu, Ortskenntnis zu erlangen und zum anderen sollte sie ihn als neuen Kaiser präsentieren und legitimieren. Den Untertanen wurde eine Huldigung und Ehrung des Herrschers durch aufwendige Dekorationen und zeremonielle Feierlichkeiten ermöglicht. Dazu gab es von französischer Seite ein striktes Protokoll, das auf antiken und mittelalterlichen repräsentativen Empfangsformen beruhte, um den Herrschaftsanspruch und das Selbstverständnis Napoleons zum Ausdruck zu bringen.

Das Ritual des herrschaftlichen Adventus geht auf den antiken Triumphzug eines erfolgreichen römischen Feldherrn zurück und wurde bis ins 19. Jahrhundert unter leichten Modifikationen praktiziert. Zum Standardrepertoire feierlicher Einzüge gehörten stets eine Begrüßung am Stadttor mit zeremonieller Schlüsselübergabe, Glockengeläute und dem Aufmarschieren einer Ehrengarde. Es folgte eine Prozession bis zur Herberge mit Halt an wichtigen Kirchen. Zu dem Anlass wurde der Stadtraum feierlich geschmückt: Triumphbögen, Gemälde, Beleuchtung und repräsentative Inschriften waren die Regel. Dabei war das Herrscherlob allgegenwärtig.

So wurde der Kaiser am Abend des 13. Septembers an der nördlichen Kölner Stadt- und Verwaltungsgrenze – heute wohl an der Kreuzung Balthasarstraße und Neusser Straße – von städtischen Beamten unter der Führung des Bürgermeisters Johann Jakob von Wittgenstein empfangen. Dieser überreichte Napoleon demütig den Stadtschlüssel. Als Zeichen der Großzügigkeit gab der neue Herrscher ihn den Kölnern unverzüglich zurück. Glocken läuteten und Salutschüsse wurden von der Kölner Ehrengarde abgefeuert. Auf vielen Gebäuden der Stadt waren Inschriften, Bilder und repräsentativer Schmuck angebracht. Auf dem Neumarkt beispielsweise standen Pyramiden und ein ca. 20 Meter hoher Obelisk aus Holz.

Für den Einzug durch das Eigelsteintor wurde eigens ein Triumphbogen nach antikem Vorbild errichtet. Lorbeerschmuck bedeckte die Torburg. Die Säulen waren mit Herrschafts- und Friedenssymbolen gestaltet. An den äußeren Teilen des Monuments waren im Verweis auf das Rur-Department Symbole der Flüsse Rhein und Rur angebracht. Das Abbild Napoleons wurde mit mythologischen Sinnbildern geschmückt oder – in antiker Tradition – in einer Medaille dargestellt. Die „Willkommensinschrift“ krönte den Triumphbogen. Auf den römischen Ursprung Kölns weist Wallraf schon bei der Ankunft des Kaisers hin:

„Agrippina, das Gestirn der alten Gränzen, lebe wieder auf!“ Diese Aufforderung, Köln möge zu altem Glanz erstrahlen, ist an Napoleon gerichtet. Denn die Kölner setzten große Hoffnungen in den Besuch des Kaisers. Die Stadt Köln, die durch die französische Besatzung an Bedeutung verloren hatte, versuchte, ihren schlechten Ruf loszuwerden. Köln wollte zu einer der premières villes des französischen Reiches aufsteigen. Daher lag Wallraf viel daran, Napoleon die (vergangene) Glorie seiner geliebten Heimatstadt im wahrsten Sinne vor Augen zu führen.

In einer Art Triumphzug zogen der Kaiser, dessen Gefolge und die Kölner Führungsriege also durch die Stadt. Dabei führte ihr Weg unter Vive l’Empereur-Rufen vom Eigelstein über die Marzellenstraße, die Hohe Straße und Schildergasse bis zum Neumarkt. Zwischendurch machten sie an der ehemaligen Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt halt, wo Napoleon Weihrauch gespendet wurde. Dies war die einzige sakrale Station des zeremoniellen Besuchs. Napoleon hat ansonsten keine der Kölner Kirchen besichtigt. Das war eine deutliche Veränderung gegenüber dem traditionellen Herrschereinzug. Bei der Inszenierung des Kölner Besuchs wurde dennoch auf tradierte Rituale römischer Kaiser und mittelalterlicher Anführer zurückgegriffen. Damit sendete Napoleon ein Signal der Begründung seines neuen französischen Kaisertums. Auch die Kölner waren mit dem Besuch zufrieden. Wallraf war es in seinen Inschriften und Illuminationen gelungen, einen visuellen und sprachlichen Ausdruck ebenso für den Anspruch der Domstadt als auch für das Selbstverständnis des neuen Herrschers zu finden.

Beitragsbild: Das Eigelsteintor 2018, es wurde für Napleons Empfang 1804 festlich dekoriert. Foto: Kim Opgenoorth, CC BY 4.0

Mehr lesen:

In den Quellen stöbern:

Publikationen auf MAP-Lab:


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search