Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fundstück: Brief an den Rosenkreuzer-Geheimbund

Grußformel von Brief an den Geheimbund der Rosenkreuzer

 

Was hatte Wallraf mit Geheimbünden und magischen Experimenten zu tun? Einiges wohl! Dokumente aus seinem Nachlass zeigen, dass er nicht nur in der Stadt oder als Gelehrter vernetzt war.

Mitglied in alternativen Gemeinschaften zu sein, war im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts en vogue – auch in Köln. Ferdinand Franz Wallraf bildete da keine Ausnahme, denn er pflegte seine Kontakte zu diversen illustren Kreisen. Das führte dazu, dass einige seiner Zeitgenossen ihm sogar Verbindungen zu den Illuminaten nachsagten. Nachweislich war Wallraf Mitglied im Orden der Rosenkreuzer, der sich ab 1767 mit Sitz am Heumarkt in Köln niedergelassen hatte. Nur auf seinen eigenen nachdrücklichen Wunsch hin hatte man ihn dort im Jahr 1782 aufgenommen.

In einem Brief richtet sich Wallraf mit „größte[r] Dankbarkeit“ an die Oberen des Ordens und bezeichnet seine Aufnahme als „besonderes Glück“. Als die wesentlichen Ziele der Rosenkreuzer nennt er Weisheit und die Besserung des Menschen. Er schreibt: „Ich werd den Himmel bitten mir Licht und Kräfte zu verleihen, die Wege der Weisheit zu suchen, sie zu finden, und unter Leitung gütiger Brüder ihn anzutreten und fortzuwandern. […] aber ich hoffe, daß einst mein Geist sich emporheben wird, daß ich mehr sehe, und mich selbst in mir näher sehe; die Erfüllung der heiligen Pflichten welche der Orden mir auflegt, muß den Menschen besseren; ich vereinige meinen Wunsch mit dem des ganzen Ordens […]“. Am Ende des Schreibens verwendet er das auf den ersten Blick unverständliche Wort „Guswmus“. Es ist die Losung der Rosenkreuzer für „Gott und seine Weisheit mit uns sei“. Damit beweist Wallraf, dass ihm die geheimen Chiffren, die die Ordensmitglieder in Nachrichten aneinander benutzten, bekannt sind. Er schließt seinen Brief demütig mit dem Gruß als „treugehorsamster Sohn und lehrbegieriger Schüler“ und unterzeichnet ihn mit seinem eigenen Ordensnamen „Cavus“, was im Lateinischen für „Höhlung“ oder „Loch“, aber auch für „nichtig“ stehen kann.

Bei seiner Aufnahme in den Orden musste Wallraf Rede und Antwort stehen und begründen, warum er unbedingt Mitglied werden wollte. Er sah sich kuriosen Fragen gegenüber, etwa, ob er jemals chemische oder magische Arbeiten unternommen hatte, und – falls ja – zu welchem Nutzen. Überhaupt zeigte Wallraf in diesen Jahren großes Interesse sowohl für naturwissenschaftliche Fragestellungen als auch für magische Experimente, wie sie die Rosenkreuzer durchführten. So umfasste seine Bibliothek Werke mit mystischen und freimaurerischen Inhalten.

Intensiv beschäftigte er sich etwa mit „De occulta philosophia“, einem Werk des Kölner Universalgelehrten Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486–1535), der sich darin der Magie sowie astrologischen und naturphilosophischen Fragen widmete. Darüber hinaus sah Wallraf sich in einer Abstammungslinie mit Agrippa, da der Mädchenname seiner Mutter „Nettesheim“ war. Heute finden wir eine figürliche Darstellung von Agrippa von Nettesheim am Kölner Rathausturm.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rathausturm_Köln_-_Nettesheim_-_Lutzenkirchen_(5910-12).jpg?uselang=de

Bild: Die Figuren des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (links) und der Fygen Lutzenkirchen (rechts) am Kölner Ratsturm, Bildrechte: Raimond Spekking, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Weitere bekannte Persönlichkeiten aus Wallrafs näherem Umfeld, die über enge Verbindungen zu den Rosenkreuzern verfügt haben, waren zum Beispiel der Vizedechant und spätere Dompropst Franz Wilhelm Graf von Oettingen (1725–1798). Zwischen 1787 und 1788 löste sich der Orden in Köln allerdings auf. Grund dafür war angeblich ein skandalöser Goldmachereiprozess, der die Öffentlichkeit in der Stadt und im Umland lebhaft beschäftigte.

Anmerkung der Redaktion: Anlässlich des Wallraf-Jubiläums 2024 reposten wir informative Details rund um Wallraf und seine Zeit.

In den Quellen stöbern:

Mehr lesen:

Titelbild: Der Brief Wallrafs an den Rosenkreuzerbund unterzeichnet mit „treugehorsamster Sohn und lehrbegieriger Schüler“ und dem Ordensnamen „Cavus“, Bildrechte: Historisches Archiv Köln Best. 1105 (Wallraf, Ferdinand Franz), A 27, fol. 58r und 58v, gemeinfrei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (2. März 2018). Fundstück: Brief an den Rosenkreuzer-Geheimbund. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osep


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.