Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Halbzeit für „Mensch Wallraf!“

 

Kennen Sie das auch? Man hat sich schon mit Freunden darauf verständigt, dass man diese oder jene Ausstellung unbedingt noch sehen möchte – vielleicht sogar gemeinsam: „Ja, das wär doch schön!“ Monatelang fährt man an Plakaten vorbei und dann…
schiebt man sich doch noch kurz vor Ausstellungsende mit vielen Anderen durch überfüllte Räume oder hat die Veranstaltung schlimmstenfalls verpasst.

Zugegeben, überfüllte Ausstellungsräume sind in Archiven oder Bibliotheken eher die Seltenheit. Dennoch kann sich eine erste Zwischenbilanz nach fast 10 Wochen für unsere Archivausstellung „Mensch Wallraf!“ sehen lassen. Trotz Weihnachtszeit und Neujahrsmüdigkeit haben bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg ins Historische Archiv am Heumarkt gefunden, um ein wenig mehr zu erfahren über Kölns berühmten Sohn, den Gelehrten, Kunstsammler und Lehrer Ferdinand Franz Wallraf.

Dabei sind es vor allem auch die unbekannteren – oder, besser gesagt, in Vergessenheit geratenen – Seiten von Wallrafs Persönlichkeit, die die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung interessieren. Ferdinand Franz Wallraf weiß seine Gäste also auch heute noch zu überraschen! Denn die wenigsten Kölnerinnen und Kölner denken an Wallraf, wenn Sie über den Melatenfriedhof oder durch die Kölner Straßen spazieren. Genau das macht den Besuch der Ausstellung spannend, wie wir am häufigsten in Rückmeldungen zu hören bekommen.

Außerdem wird die Mitarbeit der Studierenden als sehr positiv wahrgenommen. Insbesondere die begleitenden Texte seien doch „etwas frischer“. Titel wie „Colonia first“ oder „Partner in crime“ lassen die Besucherinnen und Besucher schmunzeln. Und das ist gut so, wir bewahren im Archiv zwar den Nachlass Wallraf auf Papier, aber wir haben es schließlich mit einem prominenten Menschen der Geschichte Kölns zu tun, den wir mit der Ausstellung ein Stück weit greifbarer machen wollen.

Neugierig geworden? Es ist noch ein wenig Zeit! Bis zum 9. März 2018 besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Und auch das Begleitprogramm hält noch die eine oder andere interessante Veranstaltung bereit, ehe wir den „Staffelstab“ an das Wallraf-Richartz-Museum übergeben, wo ab dem 22. März Wallraf als Kunstsammler und Stifter der Stadt in einer Sonderausstellung geehrt wird.

Mehr lesen:

Titelbild: Ausstellung „Mensch Wallraf!“ am Heumarkt, Bildrechte: Historisches Archiv der Stadt Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Feld (15. Februar 2018). Halbzeit für „Mensch Wallraf!“. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osen


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.