Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Status quo: Wissenschaftsmanagement

 

Wer kennt ihn nicht, den spannenden Moment des ersten Blicks auf und in das gedruckte Buch, an dem man als AutorIn beteiligt war? Mir geht es nicht anders. Vor mir liegt nach längerer Redaktionszeit und gespannter Erwartung ein fast 1000 Seiten starkes Kompendium zur Standortbestimmung des Wissenschaftsmanagements in Deutschland, das allein schon durch Umfang und Gewicht beeindruckt. Jetzt ist es in der Welt, dieses Handbuch, das theoretische Reflexion, Methodenwissen und Praxisempfehlungen von fast 60 AutorInnen vereint. Mit Kommentaren und konkreten Empfehlungen will es zur weiteren Integration des Wissenschaftsmanagement in die Arbeitswelten von Wissenschaft und Verwaltung beitragen.

Schon beim ersten Streifzug durch die Einstiegskapitel wird deutlich, dass Management – sei es als Begriff oder in der Umsetzung – in Wissenschaftsorganisationen immer noch nicht als etabliert gelten kann. Die Beiträge reflektieren die Suche nach dem Nutzen für die Wissenschaft und spiegeln den Weg der Selbstfindung einer jungen Disziplin. Sie diskutieren den kritischen Begriff der Führung im Kontext Wissenschaft oder stellen die Frage, wer sich überhaupt WissenschaftsmanagerIn nennen kann. „In Zügen angelangt, aber noch nicht am Ziel…“ heißt es, wobei die Analysen mitunter das Unbehagen, wenn nicht sogar Vorbehalte gegenüber einem stark betriebswirtschaftlich geprägten Managementbegriff beschreiben. Schließlich handle es sich – so die verbreitete Auffassung – um eine Führungsmethode, die für Wirtschaft und Unternehmen entwickelt wurde, um Gewinne zu maximieren. Das passt schließlich gar nicht zum Gedanken der Freiheit und Autonomie der Wissenschaften. Ist das tatsächlich so?

In einem Punkt sind sich alle einig, wenn Management, dann Management FÜR die Wissenschaft und nicht ein Management VON Wissenschaft und Wissenschaftlern, welches nur dazu dienen solle, Wissenschaft so „billig“ wie möglich zu machen. Demnach können die Methoden aus der Wirtschaft für die Wissenschaft nicht 1:1 übernommen oder übergestülpt werden. Trotzdem steht außer Frage: Es gab und gibt ihn immer noch, diesen Reformdruck von außen, welcher Wissenschaftsorganisationen und damit auch Universitäten dazu auffordert, bei zunehmender Konkurrenz verfügbare Mittel und knappe Ressourcen je nach Grad ihrer Autonomie entsprechend einzusetzen. Insofern gilt, was für Unternehmen auf eine scheinbar einfache Kurzformel gebracht wird: Management bedeutet, die richtigen Dinge (Was? = die Frage nach der Strategie) zur richtigen Zeit (Wann?) richtig (Wie? = die Frage nach den Methoden zur Umsetzung der Strategie) zu tun, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Fragen nach dem richtigen Was? und dem Wie? sind allerdings nicht ganz so einfach aus dem Methodenspektrum der Forschung oder auch der klassischen Verwaltung heraus zu beantworten.

Visualisierung von Verantwortungsebenen im Wissenschaftsmanagement, Bildrechte: © Lemmens Medien GmbH, Bonn-Berlin.

Visualisierung von Verantwortungsebenen im Wissenschaftsmanagement, Bildrechte: © Lemmens Medien GmbH, Bonn-Berlin.

Es gibt nicht DIE EINE Methode Wissenschaftsmanagement, es kommt darauf an, wo bzw. auf welcher Ebene in der Organisation welche Instrumente zum Einsatz kommen, um an passender Stelle Handlungsspielräume durch Professionalisierung zu schaffen und Ressourceneinsatz nach Maßgaben der Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Das Handbuch verdeutlicht dies sehr schön anhand einer Visualisierung der unterschiedlichen Gestaltungsebenen, welche von der Makroebene des Wissenschaftssystems bis zur Mikroebene des einzelnen Forschers oder der einzelnen Forscherin reichen. Gleichzeitig zeigt das Schaubild, welche Wissenschaftsmanagementfunktionen auf allen Ebenen, nicht nur auf der obersten Leitungsebene, zu verorten sind.

Denkt man in diesen Kategorien, wird auch klar, dass professionelle WissenschaftsmanagerInnen die entsprechenden Kompetenzen mitbringen müssen, um die jeweiligen Aufgaben richtig und an der richtigen Stelle für die Organisation erfüllen zu können. Sie sollten also nicht nur verstehen, wie Wissenschaft, Forschung und deren Organisationen funktionieren und die erforderlichen Methoden- und Toolkompetenzen für ihre Managementfunktionen mitbringen, sondern darüber hinaus über eine ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Vernetzungskompetenz verfügen. Das umfangreiche Beitragsspektrum der Publikation spiegelt diese Komplexitäten. Außerdem erfordern diese Aufgaben das entsprechende Selbstverständnis, als ManagerIn – und eben nicht vorrangig als ForscherIn – für und in der Wissenschaft arbeiten zu wollen. Die künftige Qualität des Wissenschaftsmanagements wird davon abhängen, welchen Stellenwert die jeweilige Organisation einer entsprechenden Professionalisierung beimisst und wie kompetente MitarbeiterInnen extern rekrutiert und/oder intern entwickelt werden.

Fazit: Für uns am Lehrstuhl ist dieses Handbuch eine Bestätigung und Ermutigung, Managementmethoden einzusetzen. Dies gilt für die Entwicklung und Durchführung unserer Projekte, für Fragen der Organisations- und Teamentwicklung, für den Bereich Finanzierung und Ressourcenmanagement ebenso, wie für den Bereich der externen und internen Kommunikation. Interessant wäre allemal der Vergleich mit Peter McCaffery’s „the higher education managers handbook“ mit Bezug auf das amerikanische und britische Wissenschaftssystem.

Mehr lesen:

Markus Lemmens, Péter Horváth, Mischa Seiter (Hrsg.), Wissenschaftsmanagement. Handbuch & Kommentar (edition Wissenschaftsmanagement 9), Bonn – Berlin 2018.

Titelbild: Das Buchcover des Handbuchs für Wissenschaftsmanagement, Bildrechte: © Lemmens Medien GmbH, Bonn-Berlin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (1. Februar 2018). Zum Status quo: Wissenschaftsmanagement. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osel


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.