Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erpressung kommt in den besten Familien vor

 

Familienstreitigkeiten gab es auch im Hause Wallraf. Das schwarze Schaf der Familie hieß Franz Ferdinand Alexius, war ein Neffe Wallrafs und vermutlich nach ihm benannt worden. Wie schon sein Vater und Großvater ließ sich Alexius zum Schneider ausbilden, was ihn jedoch nicht davon abhielt, auf die schiefe Bahn zu geraten.

Um sich finanziell zu bereichern, bedrohte und erpresste Ferdinand Alexius gleich mehrere Personen, darunter seinen Onkel Wallraf. Doch ging er dabei scheinbar nicht sonderlich geschickt vor. Er wurde gefasst, und es kam zur Anklage. Der Prozess gegen den Dreißigjährigen fand 1816 vor dem Kreisgericht statt. Mitangeklagt war die vierundzwanzigjährige Barbara Riebel aus Erlangen, die zunächst als seine Komplizin betrachtet wurde. Beide Beschuldigten gaben an, nach Köln gekommen zu sein, um „sich zu ehelichen und ein Unterkommen zu finden“. Im Urteil vom 9. Februar 1816 heißt es: „Wurde zur Abhörung der Zeugen geschritten, welche nach geleistetem Eide: die ganze Wahrheit, nichts als Wahrheit auszusagen, und nachdem sie hierauf erklärt hatten, nicht verwandt, noch verschwägert zu seyn, einer nach dem andern und in folgender Ordnung vorgenommen wurden, nämlich 1tens Ferdinand Wallraf sechs und sechszig Jahre alt Professor 2tens Hermann Joseph Luckerath drei und zwanzig Jahre alt Schreiner beide in Köln wohnend.“

Wallraf selbst trat im Prozess also als Zeuge auf und belastete seinen Neffen mit der Aussage, ihm wegen einer Summe von 134 Franken mit „Brand und Mord“ gedroht zu haben, schwer. Die beiden Beschuldigten leugneten die Vorwürfe und baten um Freispruch. Allerdings sah das Gericht Alexius‘ Schuld nach der Zeugenvernehmung als bewiesen an und verurteilte ihn zu einer sechsmonatigen Haftstrafe und einer Geldbuße. Als erschwerend werteten die Richter sein schon früheres schlechtes Betragen und seinen unsteten Lebenswandel. Da er als gefährlich eingestuft wurde, sollte Ferdinand Alexius nach Ablauf der Haft für fünf weitere Jahre unter besondere polizeiliche Aufsicht gestellt werden. Die Mitbeschuldigte Barbara Riebel hingegen wurde freigesprochen.

Die Beschreibung des Neffen Wallrafs in den Gerichtsakten, Bildrechte: Historisches Archiv, HAStK Best. 400, A 3914, fol. 20r, gemeinfrei

Die Beschreibung des Neffen Wallrafs in den Gerichtsakten, Bildrechte: Historisches Archiv, HAStK Best. 400, A 3914, fol. 20r, gemeinfrei

Dem Urteil ist eine wenig schmeichelnde Personenbeschreibung („Signalement“) des Beschuldigten Ferdinand Alexius angefügt. Unter anderem erfahren wir, dass er fünf Fuß groß war, braune Augen und eine breite Nase hatte. Seine Haare werden als „blond etwas dunkel“, der Mund als „mittelmäßig“ beschrieben, sein Gesicht als blass und oval mit rundem Kinn. Ein besonderes Merkmal war jedoch „am rechten Auge eine Verwundung von einer Kugel“.

Ein auf den 8. August 1816 datiertes Schriftstück dokumentiert, dass man Alexius in die Arbeitsanstalt zu Brauweiler abführen ließ. Dort wurde er unter „strenger Disciplin, zu zweckmaßiger Arbeit und unausgesetzter Thätigkeit“ angehalten. An den Anstaltsvorsteher erging zugleich die Anweisung, „das fragliche Individuum vorzüglich zu richten und ihn durch nützliche Beschäftigung wieder zu einem brauchbaren Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft zu machen“. Ob dies gelungen ist, und welchen Weg Wallrafs Neffe in späteren Jahren einschlug, bleibt an dieser Stelle allerdings offen.

Aufnahme der alten Abtei und späteren Arbeitsanstalt Brauweiler aus dem Rheinischen Bildarchiv, Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv, RBA 604988

Aufnahme der alten Abtei und späteren Arbeitsanstalt Brauweiler aus dem Rheinischen Bildarchiv, Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv, RBA 604988

Aufnahme der alten Abtei und späteren Arbeitsanstalt Brauweiler aus dem Rheinischen Bildarchiv, Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv, RBA 604988Ferdinand Franz Wallrafs Herkunft und verwandtschaftliche Verhältnisse bleiben in der Forschung häufig unbeachtet, bieten aber interessante Einblicke in seine privaten Lebensumstände. Seine jüngere Schwester Cäcilia war mit Kaspar Alexius verheiratet und brachte fünf Kinder zur Welt, darunter Ferdinand Alexius. Zeitlebens hielt Wallraf zu seiner Schwester und ihrer Familie Kontakt, und kümmerte sich trotz eigener Geldsorgen auch finanziell um sie. Er selbst blieb als Geistlicher kinderlos.

Beiträge zur Ausstellung:

Titelbild: Gerichtsakte im Fall Ferdinand Alexius, HAStK Best. 400 (Oberbürgermeister), A 3914, Bildrechte: Historisches Archiv Köln der Stadt Köln, gemeinfrei. Die Quelle ist als Exponat in der aktuellen Ausstellung „Mensch Wallraf! Köln und sein Erzbürger“ zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (21. Dezember 2017). Erpressung kommt in den besten Familien vor. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oseg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.