Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Histocamp mit #histodings

 

Die Begrüßung ist vorbei, ein Großteil des Plenums steht auf und geht. Löst sich die Versammlung schon auf? Ach nein, das Tagesprogramm wird erstellt. Die Anwesenden stellen sich in eine Schlange vor dem Mikrophon auf, die sich quer durch den Saal zieht. Mögliche Themen werden teilweise von Einzelpersonen, teilweise von Gruppen vorgestellt. Über ein Stimmungsbild in der Menge wird die benötigte Raumgröße abgeschätzt und eine Themen-Karte mit passendem Hashtag in ein Uhrzeiten-Raum-Raster auf eine Flip-Chart geklebt. Davon wird ein Foto gemacht: die Tagesordnung des Histocamps 2017 steht!

Der Ablauf eines Barcamps wirkt auf den ersten Blick chaotisch und ungewohnt, ist aber perfekt organisiert und funktioniert sehr gut. In einer Vorstellungsrunde haben sich vorher um die 180 HistorikerInnen und Geschichtsinteressierte in drei Sätzen vorgestellt. Dazu gab es, neu eingeführt in diesem Jahr, das #histodings. Das Foto eines historischen Objektes wurde hochgehalten und dessen persönliche Bedeutung für den Besitzer formuliert. Schon Wochen vorher waren Abbildungen von Briefen, Büchern, Alltagsgegenständen, Forschungsobjekten, Museums-Lieblingsausstellungsstücken oder Dachboden-Fundstücken inklusive einer kleinen #histodings-Erläuterung auf Twitter zu finden.

Nach der Zusammenstellung des Tagesprogramms verteilt sich alles in den Räumen, die in diesem Jahr wegen des Tagungsortes Darmstadt nach hessischen Gerichten benannt sind. Während der 45-Minuten-Sessions sind viele mit gesenktem Kopf in Smartphone oder Tablet versunken. Unhöflichkeit, Unaufmerksamkeit? Nein, zur Diskussion wird simultan getwittert, Thesen und Fragen werden zusammengefasst und nach außen sichtbar gemacht. In den langen Pausen zwischen den Slots wird in Ecken, Fluren oder sogar im Treppenhaus in kleinen Gruppen weiter diskutiert. Zugegeben, die Multitasking-Anforderung ist hoch, aber der Vorteil liegt klar auf der Hand: Es können in 1,5 Tagen 7×5 komplett unterschiedliche Meetings angesetzt werden, viele Impulse gesetzt und informelle Kontakte geknüpft werden. Jeder kann sich aktiv beteiligen und es muss sich kurz gehalten werden! Vorgeschlagene Themen, die keinen interessieren, werden gar nicht erst diskutiert. Spannendes kann wiederum spontan ergänzt, vertieft oder weitergeführt werden. Zum Beispiel war in diesem Jahr das Interesse an der Session #histopod, die von erfahrenen Podcastern moderiert wurde, so groß, dass am nächsten Tag kurzerhand mit den Anwesenden unter dem Hashtag #weilwireskoennen ein eigener Podcast produziert wurde, an dem der technische Arbeitsablauf live vorgeführt werden konnte.

Die Offenheit der Nicht-Konferenz ist ein anderer Pluspunkt. Mit dem Histocamp-Du spricht es sich leichter: der Bachelor-Student redet mit der Museumsleiterin, die Professorin mit dem geschichtlich interessierten Fachfremden. Jeder ist willkommen. Das kann zu neuen interdisziplinären Konzepten führen. So wurde auf dem Histocamp 2015 die Idee für das Projekt Historia App geboren, welches an diesem Wochenende als funktionierende Open Source App präsentiert und anderen zur Weiternutzung angeboten werden konnte. Zusammengearbeitet haben wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende des Historischen Instituts der HHU Düsseldorf und der Sprachlichen Informationsverarbeitung der Uni Köln.

Zu einer Kontroverse kam es während der Präsentation von ZDFinfo-Redakteurinnen, die Inhalte für Facebook und Twitter aufbereiten. Dies ist eine Frage, die wir uns immer wieder am Lehrstuhl stellen: Wie können wissenschaftliche Inhalte an neue Zielgruppen und ein breiteres Publikum gebracht werden? Wichtig seien, laut der Social-Media-Redaktion, die Definition der Zielgruppe, das Timing, starke Bilder, Provokationen, Humor und spannende Protagonisten. Vielen HistorikerInnen im Plenum fehlte jedoch eine Kontextualisierung der emotionalen Inhalte. Eines wurde deutlich: Die Verbreitung von geschichtlichen Inhalten sollte weder Facebook-Algorithmen noch JournalistInnen anderer Fachrichtungen alleine überlassen werden. Geschichtswissenschaftler müssen mitmischen!

Ohne eine Einbettung in einen Kontext sind auch Ausstellungsobjekte sinnlos. Dies war ein Fazit in mehreren Sessions, die sich mit Museen und Digitalisierung beschäftigten. In kleinen Heimatmuseen zum Beispiel fühlten sich die Menschen vor Ort oft mit den Objekten verbunden, was Potentiale für eine (digitale) Interaktion böte. Ein Objekt brauche eine Geschichte, bestmöglich sei es in “die Geschichte” der Stadt eingebettet. Es ginge immer wieder darum, das Besondere zu suchen und das Nachdenken über Zusammenhänge anzuregen. Für unsere Arbeit zur Wallraf-Sammlung, die aus über 80.000 Einzelstücken bestand, ist die Frage nach dem Mehrwert durch Digitalisierung interessant. Ohne Kontext sei der User jedoch bei einem Angebot von massenhaft, digitalisierten Sammlungsstücken schnell verloren, wurde in der Session über digitalisierte Nachttöpfe geschlussfolgert. Erschwerend käme hinzu, dass bei vielen Digitalisierungsprojekten die Ressourcen knapp bemessen seien und die notwendigen Metadaten nicht vollständig eingegeben worden seien.

Die Bedeutung des objekt-orientierten Zugangs zu historischen Fragestellungen sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Das wurde von den Histocamp-TeilnehmerInnen selbst und ihrer Begeisterung für das #histodings an diesem Wochenende eindrucksvoll bestätigt. 

Mehr über das histocamp

Mehr zum Wallraf-Projekt

Titelbild: Die Podcaster von @vorhundert vor der #histodings-Wand auf dem histocamp. Bildrechte: Histocamp, Kim Opgenoorth, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (15. Dezember 2017). #Histocamp mit #histodings. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/osef


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.