Der Brief an die Kaiserin
Ferdinand Franz Wallraf ringt um Worte. “Madame” bringt er mit großen Initialen mehrfach auf das Papier und sucht den passenden Schwung für seine handschriftlichen Zeilen. Verständlich, wenn man sich die Adressatin vor Augen führt: Er schreibt an Joséphine, Ehefrau Napoleons und Kaiserin der Franzosen. Gleich mehrere Entwürfe dieses Anschreibens finden sich in den Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Die hier gezeigte Fassung ist in französischer Sprache verfasst und nicht datiert. Wallraf, der selbsternannte ehrerbietige Retter von Kunst und Antiquitäten, spricht Joséphine mit „Votre Maiesté imperiale“ an. Seine Geburtsstadt bezeichnet er als „Métropole du Rhin, ma chère Ville natale“. Wallraf erinnert an den Aufenthalt des kaiserlichen Paares in Köln, das am Abend des 13. September 1804 durch das Eigelsteintor in die Stadt gezogen und von der Bevölkerung Kölns unter Glockengeläut und Kanonenschüssen feierlich begrüßt worden war.
Als anerkanntem Sohn seiner Stadt oblag Ferdinand Franz Wallraf die Federführung des hochoffiziellen Besuches. Nach einem Zug durch die Stadt nahmen Napoleon und seine Frau Joséphine am Neumarkt Quartier, der nach der französischen Eroberung zum „Place de Victoire“ umbenannt worden war. Die folgenden vier Tage waren mit verschiedenen Audienzen, der Besichtigungen der Stadtumwallung und einer Musterung der Kölner Garnison gefüllt. Die ganze Stadt war mit Lobeshymnen und Inschriften geschmückt, die Wallraf als Auftragsarbeit entworfen hatte. Bei einer von ihm geleiteten Stadtführung durfte selbstverständlich die Präsentation seiner eigenen umfangreichen Sammlung von antiken Objekten und Kunstgegenständen nicht fehlen.
In seinem Brief an die Kaiserin weist er mit Bedauern auf die mangelhafte Unterbringung seiner Sammlungsobjekte hin. Unmittelbar nach der wohldurchdachten Grußformel trägt er sein Anliegen vor: Er ersucht die Ehefrau Napoleons um Unterstützung für ein neues Gebäude, in der seine Sammlung angemessen präsentiert werden könne. Bei dieser Bitte bezieht er sich als Referenz auf zwei Kölner Ärzte, beides ehemalige Schüler von ihm. Auf Anraten des einen, Dr. Schmitz, möchte er Kaiserin Joséphine außerdem ein Gemälde mit sterbendem Löwen von Rubens schenken.
Ob und wie die Kaiserin auf den Brief reagierte, bleibt offen. Fest steht, dass die Sammlung noch bis nach Wallrafs Tod in der alten Stätte blieb. Das Wallraf-Richartz-Museum eröffnete in einem feierlichen Akt erst am 1. Juli 1861.
Beiträge zur Ausstellung:
Mehr lesen auf MAP-Lab:
In den Quellen stöbern:
Titelbild: Der Briefanfang Wallrafs an die Kaiserin Joséphine, HAStK Best. 1105 (Wallraf, Ferdinand Franz), A 9, fol. 133, Bildrechte: Historisches Archiv Köln der Stadt Köln, gemeinfrei. Die Quelle ist als Exponat in der aktuellen Ausstellung “Mensch Wallraf! Köln und sein Erzbürger” zu sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (7. Dezember 2017). Der Brief an die Kaiserin. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osee
Eine wirklich spannende und anschauliche Quelle. Vlt. kann ich bei der Datierung des Briefes helfen: 2007 ist ein Aufsatz von Rolf Steinberg in den Annalen des Hist. Vereins für den Niederrhein zur Jugendbiographie von Friedrich Joseph Haas erschienen – einem der beiden Ärzte in Moskau, auf die sich Wallraf hier bezieht. Daraus geht hervor, dass Haas vor 1806 offenbar nicht in Moskau war. Der Brief müsste daher vermutlich zwischen 1806 und 1809 entstanden sein. Die genauen bibliographischen Angaben liefere ich gerne nach.