Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektmanagement mal anders gedacht…

 

Was macht es aus, was unterscheidet „normale“ Projekte von denen mit dem gewissen Etwas, an das man sich noch Jahre später erinnert? Was macht Projekte erfolgreich, wo liegt der Misserfolg begründet? Mehr als interessante Fragen, insbesondere für eine Projektorganisation wie unseren Lehrstuhl, dessen genuine „Organisationssubstanz“ last but not least auch auf der Umsetzung strategischer Projekte beruht.

Grund genug also, der Einladung der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.) auch abends in die angenehmen Räume der Capgemini Consulting an das Kölner Rheinufer zu folgen und einen Blick in die große Projektwelt jenseits der Uni zu werfen. Der launige Vortrag des Dozenten Benedict Gross, Programmleiter des Deutschen Project Excellence Awards, kam auch rasch zum Kern: Rein plangetriebenes Projektmanagement hat uns nicht weitergebracht, aber auch die Heilserwartungen im Hype um Agilität haben sich nicht unbedingt erfüllt. Vergesst also die festgeschriebenen Projektbibeln und DIN-Normen, vergesst den Götzendienst für PM-Tools, setzt nicht auf jede neue Managementmethode, die durchs Dorf der Fachwelt getrieben wird…! Sicherlich für den einen oder anderen Zuhörer provokant, was also dann, Herr Gross?

Will man exzellente Projekte umsetzen, wird es darum gehen, Projekte von Grund auf anders zu DENKEN und dafür ein modernes Führungsframework aufzustellen. Project Excellence wurde dafür als Modell entwickelt, es betrachtet Projekte als „Unternehmen auf Zeit“ und wendet in enger Orientierung am EFQM Modell ein Konzept des Qualitätsmanagements auf Projekte an (das EFQM Modell als solches bewertet die Qualität von Managementsystemen in Unternehmen). Es geht nicht vorrangig darum, im Dreieck Zeit – Leistung – Kosten Richtung Outcome zu rotieren, sondern vielmehr zu fragen: Wie führen wir Teams? Wie bringen wir deren Kompetenzen an der passenden Stelle in die Projekte? Wie erkennen wir Fehler und fangen sie schon ein, wenn sie entstehen? Welche Kompetenzen brauchen wir für die Projekte, die in der Arbeitswelt von morgen umgesetzt werden sollen, und haben die Fachgesellschaften und Standards heute überhaupt darauf die richtigen Antworten?

Wie genau geht also Project Excellence?

Modell Project Excellence, Bildrechte: © GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.)

Modell Project Excellence, Bildrechte: © GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.)

In Grundzügen baut das Qualitätsmodell auf folgenden Kriterien und deren Unterkriterien auf: Es gibt sogenannte „Befähigerkriterien“ für das Projektmanagement hin zum Ergebnis, wir erkennen im Schaubild links Führung, Ziele und Strategie, Mitarbeiter, Partner und Ressourcen sowie Methoden und Prozesse. Dem gegenüber stehen die „Ergebniskriterien“, denn der Erfolg eines Projektes zeigt sich nicht nur am Grad der Zielerreichung sondern auch an der Zufriedenheit von Kunden/ Zielgruppen, Mitarbeitern und sonstigen Interessensgruppen.

Interessant ist, dass es dazu einen Soforttest gibt, mit dem sich adhoc feststellen lässt, wie es um die Exzellenz der eigenen Projekte gemäß den genannten Kriterien bestellt ist.

Einleuchtend. Ich nehme den Impuls eines professionellen und unaufgeregten Ansatzes mit, der auch für unsere Projekte im Wissenschaftsbereich skalierbar ist. Das Bild von Projekten als Unternehmen auf Zeit passt zu meinem Denken und meiner bisherigen Arbeit, sodass ich mir aus einer vertiefenden Beschäftigung durchaus weiteren Input für entsprechende Professionalisierungs- und Optimierungsansätze verspreche. Spannend finde ich auch die Überlegung, den Exzellenz-Schnelltest mit dem Lehrstuhlteam auf die Agenda zu nehmen. Im Klartext habe ich den Dozenten so verstanden:

Sei gut vorbereitet auf verschiedene Szenarien und betreibe anpassungsorientierte Planung, sei wachsam und achte auf dein Umfeld, agiere flexibel und sieh zu, dass deine Managementbasics für eine professionelle Grundlage stimmen, dazu gehören auch Agenda, Ergebnissicherung in Dokumentation und Nachhalten von ToDos. Ich denke, wir sind auf gutem Weg. Vielen Dank für die Einladung zum Vortrag!

Titelbild: Ausschnitt aus Modell Project Excellence, Bildrechte: © GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (23. November 2017). Projektmanagement mal anders gedacht… Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osec


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. EFQM Kenner sagt:

    Danke für den interessanten Beitrag. Leider fehlt mein Fachwissen im Bereich EFQM Modell etc. auch, um alles richtig nachvollziehen zu können, aber das ist natürlich mein Versäumnis, das dringend aufgeholt werden muss.

  2. Andreas Zimmermann sagt:

    Sehr geehrte Frau Schmitt,
    der pragmatische Ansatz eines Projektes als “Unternehmen auf Zeit” gefällt mir sehr, weil er auch meine Erfahrungen in der “Freien Wirtschaft” widerspiegelt.
    Sie erinnern sich z.B. gerne an unsere Diskussion zum Kommunikations-Instrument “Whiteboard”, um Projekt-Mitglieder aktiv zu beteiligen am Projekt-Controlling.
    Herzliche Grüße und Alles Gute auf Ihrem sicher steinigen Weg, moderne Management-Methoden im Wissenschaftsbetrieb zu etablieren.
    Andreas Zimmermann
    Freier Berater Strategisches Controlling und Business Intelligence

    • Christine Schmitt sagt:

      Sehr geehrter Herr Zimmermann,
      ich erinnere mich sehr gut an unser Gespräch am Rande der Controlling-Veranstaltung. Management auf Ebene von geisteswissenschaftlichen Lehrstühlen, insbesondere bei einem klaren Bekenntnis zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen, ist sicherlich nicht etabliert. Zum Glück haben wir in unserem Bereich dafür den notwendigen Spielraum und das Denken jenseits der institutionellen Hierarchien und Fachkulturen. Vielen Dank auf diesem Weg für Ihr Feedback!

  3. Michael Greb sagt:

    Sehr geehrte Frau Schmitt,
    Ich habe Ihren Blockbeitrag gelesen der sehr spannend und unterhaltsam geschrieben ist sowie den Vortrag sehr gut widerspiegelt.
    Hat mir sehr gut gefallen!
    Ich werde mich zukünftig mit dem Thema “Project Excellence” und EFQM noch tiefer beschäftigen, um zu sehen welche Dinge ich in meiner Arbeitswelt umsetzten kann.
    Viele Grüsse
    Michael Greb
    Projektmanager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.