Learning by Doing! Aus dem Seminar ins Web
„Lehre mal praktisch“ – unter diesem Motto veranstaltet das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Humanwissenschaftlichen Fakultät bereits zum zweiten Mal eine Workshop-Reihe rund um die akademische Lehre, die diese Woche mit dem Vortrag des Teams von „Wallraf digital“ mit dem Titel „Aus dem Seminar ins Web: Wallraf digital publiziert“ eröffnet wurde.
Als „brandneue“ wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit hatte ich gleich an meinem ersten Arbeitstag die Gelegenheit, meine KollegInnen zur Präsentation am ZHD zu begleiten. Für mich war vor allen Dingen interessant, die Lehre und deren Konzeption und Reflexion am Beispiel des Projektes Wallraf einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Bei der Vorstellung des Projektportfolios standen diejenigen Inhalte im Fokus, die in den letzten Semestern veranstaltungsgebunden in Zusammenarbeit mit Studierenden entstanden sind. Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider und Kim Opgenoorth stellten dazu die Online-Publikation zu Wallraf mit der Zeitleiste und den Transkriptionen sowie die Wallraf-App und den Blog „Zeitenblicke“ vor und berichteten von der konkreten Umsetzung dieser Webinhalte in den Lehrveranstaltungen und am Lehrstuhl. Schnell kamen Anmerkungen und Rückfragen aus dem Kreis der ZuhörerInnen und es entwickelte sich auf Basis des „Workshop-Du“ eine angeregte Diskussion: Welche Erfahrungen hat das Team während der Veranstaltungen gesammelt? Gab es konkrete Probleme? Welchen Mehrwert haben digitale Konzepte für die Lehrenden und die Studierenden? Wo sind die Grenzen zwischen wünschbar und machbar?
„Wallraf digital“ nahm 2014 mit der Online-Publikation in Zusammenarbeit mit Studierenden der Geschichte und Kunstgeschichte seinen Anfang. Einerseits ging es natürlich um die Inhalte, die zum einen passend zu den jeweiligen Prüfungsordnungen als Studienleistung zum anderen aber auch qualitativ für eine Publikation ausgearbeitet werden mussten. Andererseits hätte die Umsetzung ohne zusätzliche Drittmitteleinwerbung nicht funktioniert, da parallel dazu die erforderliche technische Infrastruktur mapublishing-lab.uni-koeln.de erst entwickelt wurde. Die Studierenden hatten im Rahmen der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, neue digitale Formate der Wissenschaft nicht nur kennenzulernen, sondern selbst Inhalte beizutragen. Aus meiner Sicht eine große Motivation, denn in der Regel bleibt von einer Hausarbeit nur der Schein!
Auch das Wallraf Team bestätigte, dass die Studierenden sich sehr engagiert mit den Inhalten, den digitalen Publikationsformen und den neuen Tools auseinandergesetzt hätten. Themen wie der Umgang mit Bildrechten oder die Besonderheiten und Ansprüche einer Publikation waren dabei für viele neu und auch mit Herausforderungen verbunden. Die Schreibphase begann erst nach Ende des gesamten Seminars, wodurch ein deutlich höherer Koordinationsaufwand notwendig war. Die Vortragenden merkten an, dass es aus Gründen der Qualitätssicherung von Vorteil gewesen wäre, früher mit der Verschriftlichung zu beginnen und auch die Ergebnisse mit den Studierenden zu reflektieren. Die Methode des Peer-Reviews sei hier aus Erfahrung sehr wirkungsvoll, berichtete eine Kollegin vom ZHD. Auch wenn die studentischen Beiträge zu „Wallraf digital“ teilweise redaktionell überarbeitet werden mussten und sich dadurch die Zeitplanung verzögerte, liegt dort doch ein großes didaktisches Potential: Den Texten der Studierenden wird über reguläre Hausarbeiten hinaus mehr Relevanz gegeben, man schafft damit große Motivation und auch Interesse an der inhaltlichen Arbeit, schließlich werden und bleiben die Ergebnisse im Web sichtbar. Als Studierende kann ich dem nur zustimmen. „Wallraf digital“ war in der Hinsicht sehr wirkungsvoll, weil die Veröffentlichung konkreter Ergebnisse intendiert war, in verschiedenen digitalen Medien gearbeitet wurde und sich die Studierenden auch noch in der „eigenen“ (Heimat-)Stadt auf die Spurensuche nach Wallraf machen konnten.
Fazit: Die Ergebnisse von „Wallraf digital“ zeigen, dass es sinnvoll ist, inhaltlich und didaktisch neue Wege zu gehen. Allerdings darf man dabei wohl nicht ausblenden, dass „Wallraf digital“ sowohl für die Lehrenden als auch für die Studierenden ein Experiment war, das mit einem hohen zeitlichen und zusätzlichem finanziellen Aufwand verbunden war. Aus Studierendensicht sehe ich einen großen Mehrwert darin, Lehrinhalte mit dem Erwerb von praktischen Kompetenzen zu verbinden und so auch digitale Formate, verschiedene Medien und Methoden kennenzulernen und anzuwenden – ganz nach dem Motto „Learning by Doing“! Dadurch bekommen Studierende das Gefühl, etwas „mit ihrem Studium anfangen“ zu können. Bleibt die Frage, ob es davon mehr geben kann.
Titelbild: Plakat für die Veranstaltungsreihe “Lehre mal praktisch”, Bildrechte: © ZHD Zentrum für Hochschuldidaktik.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henrike Stein (16. November 2017). Learning by Doing! Aus dem Seminar ins Web. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/oseb