Die Last der Besatzung: Neue Kontributionsforderungen an Köln im Jahr 1797

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. Der Einsatz von KI wird vom Autor Alexander Goebbels im gleichzeitig erschienen Blogbeitrag „Wissenstransfer aus der Forschung – KI als Assistent für Blogbeiträge“ reflektiert und kommentiert.
Die Französische Revolution (1789) brachte nicht nur neue Ideen und Institutionen nach Europa, sondern auch ganz handfeste finanzielle Belastungen für die im weiteren Verlauf von den Revolutionstruppen besetzten Gebiete. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ein Edikt vom 19. April 1797, das die Stadt Köln und die umliegenden Gebiete vor eine erhebliche finanzielle Herausforderung stellte: Eine neue Kontributionsforderung von insgesamt drei Millionen Livres sollte binnen weniger Wochen aufgebracht werden. Die Stadtverwaltung sah sich damit einem massiven Druck ausgesetzt, während die Bevölkerung die wirtschaftlichen Folgen unmittelbar zu spüren bekam.
Eine unmissverständliche Forderung ohne Begründung
Die Kontributionsforderung war aufgeteilt auf fünf Distrikte sowie die Städte Köln und Aachen. Allein auf das ehemalige Kurfürstentum Köln entfielen 555.557 Livres, während die Stadt Köln mit 277.777 Livres belastet wurde. Auffallend ist, dass das Edikt keine explizite Begründung dafür liefert. Der französische General Hoche formulierte lediglich, dass ihn “wichtige Ursachen” nötigten, diese Forderung an die „intermediaire Kommißion“ zu übermitteln, die wiederum für die Umsetzung verantwortlich war. Die Formulierung bleibt vage und lässt viel Raum für Spekulationen: Ging es um die Finanzierung weiterer Kriegszüge, um die Absicherung der Besatzung oder um eine Machtdemonstration? Unklar bleibt auch, ob die Forderung einmalig oder als Teil einer längerfristigen Belastung gedacht war.
Ein harter Zeitrahmen und weitreichende Vollmachten
Die Dringlichkeit der Forderung spiegelt sich in den engen Fristen wider: Bereits innerhalb von vierzehn Tagen sollte die Hälfte der Summe erhoben sein. Um diese Zahlungen sicherzustellen, erhielt der Kölner Rat weitreichende Vollmachten: Ihm wurden alle „dienlich scheinende[n] Mittel” zugestanden, um die Kontribution einzutreiben. Eine der wenigen Einschränkungen bestand darin, dass kirchliche Güter – die ja bereits zugunsten der Republik beschlagnahmt waren – nicht belastet werden durften.
Doch was bedeutete dies für die Bevölkerung? Die Stadtregierung hatte wie erwähnt freie Hand, um die Mittel aufzubringen, was rigorose Steuererhebungen, Zwangsabgaben und Beschlagnahmungen erwarten ließ. Für die Bürger muss dies eine erhebliche wirtschaftliche Bürde gewesen sein, die das alltägliche Leben massiv beeinflusste.
Die Stadtregierung unter Druck
Besonders brisant ist die persönliche Verantwortung, die dem Kölner Rat auferlegt wurde. Sollten die geforderten Summen nicht rechtzeitig eingetrieben werden, drohte die “militärische Exekution” – sprich Zwangsvollstreckung – der Forderungen. Der Rat fungierte damit nicht nur als Verwaltungseinheit der neuen Machthaber, sondern auch als deren verlängerter Arm bei der Durchsetzung unpopulärer Maßnahmen. Spätestens hier stellt sich dann auch die Frage, inwieweit der Rat überhaupt noch als eigenständige Regierungsinstanz angesehen werden konnte oder ob er lediglich als ausführendes Organ der französischen Besatzungsmacht agierte.
Zudem war der Handlungsspielraum begrenzt: Widerstand gegen die Maßnahme hätte unweigerlich zu massiven Konsequenzen geführt, nicht nur für die Mitglieder des Rats, sondern auch für die Stadtbevölkerung insgesamt. Dies zeigt, wie sehr die lokale Verwaltung zwischen den Interessen der Besatzer und den belasteten Bürgern eingeklemmt war – eine Situation, die für viele Städte in den von Frankreich besetzten Gebieten charakteristisch war.
Die politische Dimension der Kontribution
Das Edikt gibt nicht nur Aufschluss über die finanzielle Belastung der Stadt Köln unter französischer Besatzung, sondern auch über die Kommunikationsstrategien der neuen Machthaber. Die Forderung wurde in Deutsch und Französisch gedruckt und an den “gewöhnlichen Orten” ausgehängt – ein Hinweis darauf, dass es den Franzosen nicht nur um die Durchsetzung der Maßnahme ging, sondern auch um ihre Legitimierung. Durch die detaillierte Wiedergabe der Befehlskette – vom Schreiben Hoches über den Beschluss der Kommission bis hin zur Anordnung des Rats – sollte dem Vorgang unmissverständlich das nötige Gewicht und Legitimation verliehen werden.
Gleichzeitig zeigt die zweisprachige Veröffentlichung, wie sehr die französische Verwaltung auf eine möglichst flächendeckende und reibungslose Durchsetzung bedacht war. Die Edikte waren nicht nur ein Mittel zur Information, sondern dienten auch der Schaffung eines Anscheins von Ordnung und Gesetzmäßigkeit. Doch wie effektiv war diese Strategie? Wurde die Legitimation durch Transparenz in der Befehlskette tatsächlich erreicht, oder sah die Bevölkerung die Maßnahmen weiterhin als reine Willkürakte an? Diese Fragen lassen sich nur durch weitere Quellen beantworten. Allerdings wird an dieser Stelle deutlich, dass die Kommunikation zwischen Besatzern und Bevölkerung ein komplexer und vielschichtiger Prozess war.
Eine Stadt im Umbruch
Die neuen Forderungen kamen jedenfalls zu einem denkbar kritischen Zeitpunkt: Erst wenige Wochen zuvor war der alte Kölner Rat restituiert worden, und der Erste Koalitionskrieg befand sich in seinen letzten Zügen. Die Stadt Köln, die lange versucht hat, eine gewisse Autonomie und ihre traditionelle Verwaltungsstrukturen zu bewahren, stand nun mitten im politischen Wandel.
Das Edikt von 1797 zeigt anschaulich, wie sich die Stadtverwaltung in dieser Umbruchphase als Vollstreckerin fremder Herrschaft wiederfand – unter finanziellen und politischen Zwängen, die kaum Handlungsspielraum ließen. Es ist ein Beispiel dafür, wie tiefgreifend die französische Besatzung mittlerweile seit der Einnahme der Stadt im Jahr 1794 in die Strukturen der ehemaligen freien Reichsstadt eingriff und wie diese sich den neuen Gegebenheiten anpassen musste.
Gleichzeitig wird ersichtlich, dass Kölns politisches System in einem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Eigenständigkeit agierte. Die Wiedereinsetzung des alten Rats schien zunächst ein Zeichen für eine gewisse Stabilisierung zu sein, doch die massiven Kontributionsforderungen machten deutlich, dass die Stadt weiterhin unter direkter Kontrolle der französischen Machthaber stand.
Titelbild: Ausschnitt aus HAStK, Best. 14, A16, fol. 26.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (22. Mai 2025). Die Last der Besatzung: Neue Kontributionsforderungen an Köln im Jahr 1797. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13zu9