Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Wallraf weitergedacht

 

„Wallrafs Köln“ – so lautet nicht nur der Name der in unserem Projekt entstandenen App – letztlich ist das der unausgesprochene Titel eines ganzen Forschungsfeldes, das wir am Kölner Frühneuzeitlehrstuhl in den vergangenen drei Jahren neu bearbeitet haben. Dieses kleine „Jubiläum“ war für uns am 25. Oktober Anlass genug, in einem Workshop mit allen Beteiligten zu reflektieren: Welche Themen und Quellenbestände wurden zum Kölner Sammler bisher bearbeitet – sei es in wissenschaftlichen Publikationen, universitären Abschlussarbeiten, städtischen Ausstellungen oder Forschungsprojekten?

Vor allem aber interessierte uns im Workshop die Frage, welche Themenfelder, die mit Wallraf in Verbindung stehen, bislang kaum oder vielleicht noch gar nicht wissenschaftlich betrachtet worden sind. Bei unserem Durchgang durch die bisherigen Arbeitsfelder wurde schnell festgestellt: In den letzten Jahren gab es ausgehend vom Lehrstuhl eine regelrechte „Wallraf-Offensive“, wie Gastgeberin Prof. Gersmann treffend bemerkte. Neben Publikationen zu Wallraf und seiner Zeit allgemein (wie im Wallraf-Portal) sind Abschlussarbeiten geschrieben worden (zu Wallraf als Stadtreformer, zum Kunstraub in Köln um 1800, zum Ende der alten Kölner Universität oder zur Frage nach Wallrafs Schülernetzwerk) – außerdem entstehen aktuell zwei Dissertationen, die Wallrafs Bibliothek einerseits und seinen Stellenwert in der städtischen Geschichtskultur andererseits näher analysieren. Dazu kommen schließlich zwei aktuell geplante Ausstellungen, nämlich im Historischen Archiv der Stadt Köln („Mensch Wallraf!“, ab Dezember 2017) und im Jubiläumsjahr der Übertragung seiner Sammlung an die Stadt (1818–2018) im Wallraf-Richartz-Museum. Die Bandbreite dieser Ergebnisse kann sich sehen lassen.

Doch wer nun folgern würde, dass angesichts dessen und auch mit Blick auf die bisherige Forschungsliteratur bereits alles zu Wallraf gesagt wäre, den konnte der Workshop durchaus eines Besseren belehren: Wir haben die bisherigen Pfade verlassen, uns auf die Suche nach Themengebieten im Umkreis des Kölner Sammlers begeben und sind tatsächlich auf sehr viele offene Fragen in der Forschungslandschaft gestoßen.

Diese führen, das fällt beim Betrachten der Ergebnisse auf, über Wallraf als „großen Kölner“ hinaus, den die Geschichtsschreibung häufig zur kulturellen „Überfigur“ stilisiert hat. So wird oft übersehen, dass Wallraf in diversen netzwerkartigen Zusammenhängen agierte, die bisher kaum ausgeleuchtet sind: Welche Zeitgenossen und Einflüsse prägten Wallraf als Sammlerpersönlichkeit eigentlich im Detail? Wie positionierte er sich in der Welt der Künstler und des entstehenden Kunstmarktes? In welchen bürgerlichen Vereinen, „Geheimgesellschaften“ und wissenschaftlichen Gesellschaften war Wallraf aktiv, auch über die Kölner Grenzen hinaus? Welche Akzente setzte Wallraf als Geistlicher? Wie groß war sein Einfluss auf die Kölner Stadtverwaltung tatsächlich? Was lässt sich über sein Privatleben in der Dompropstei, seine Familie, seine Lebensgewohnheiten sagen? Zur Betrachtung der Netzwerke des Kölner Sammlers gehört es aber auch dazu, sich bewusst zu machen, dass er nicht immer als der zentrale Knotenpunkt verstanden werden kann, zu dem ihn die Nachwelt mitunter gemacht hat.

Zudem erscheint es an vielen Stellen sinnvoll, den Blick über „Wallraf und Köln“ hinaus zu erweitern – wie lässt sich die Geschichte Kölns im 18. Jahrhundert eigentlich angemessen in Zeitabschnitte unterteilen? Welche Ereignisse waren hier besonders prägend? Inwiefern kann man aufgrund der guten historischen Überlieferung davon sprechen, dass Köln eine exemplarische Stadt für die Geschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts darstellt?

Die mit Wallraf verbundenen Themen sind also noch längst nicht ausgeforscht. Das ist die eine Seite – natürlich ist es für historische Forschungsprojekte aber auch immer wichtig, die Durchführbarkeit auf Basis des vorliegenden Quellenmaterials im Blick zu behalten. Wir freuen uns daher besonders, dass uns nicht nur bei dieser Gelegenheit Dr. Max Plassmann und Christine Feld vom Historischen Archiv zur Seite standen, um die potentiellen Fragestellungen und die Quellenlage mit einem Blick auf die Überlieferungssituation realistisch abstecken zu können.

Unser Fazit nach dem intensiven Nachmittagsworkshop war schließlich einhellig: Wenn wir „Wallrafs Köln“ wirklich verstehen – und natürlich auch anschaulich an das interessierte Publikum vermitteln – möchten, dann gibt es noch viel zu tun!

Titelbild: Mindmap zu den Potenzialen des Forschungsfeldes “Wallrafs Köln”, Sebastian Schlinkheider, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider (9. November 2017). Workshop: Wallraf weitergedacht. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osea


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.