Lieblingsobjekte: Schaurig schön – im Bann der Medusa
„Irgendwie medusenhaft“, bemerkte ein Freund beim Anblick der kolossalen marmornen Maske, die den Besuchern des Römisch-Germanischen-Museums im dortigen Treppenhaus stumm entgegenblickt. Tatsächlich handelt es sich bei besagtem Museumsobjekt um ein steinernes Haupt der mythologischen Figur Medusa. Doch was bedeutet das – medusenhaft? Vielleicht schrecklich, oder boshaft? Oder gar schön?
Die Medusa ist als eine der drei Gorgonen eine der prominentesten Gestalten der griechischen Mythologie. Als Sterbliche soll sie von betörender Schönheit gewesen sein. Doch nachdem Poseidon sie verführt hatte, wurde sie von der eifersüchtigen Athene zu einem Dasein als Ungeheurer verdammt. Bei ihrem Anblick – mit fürchterlichen Reißzähnen und zuckenden Schlagen, die nun ihr Haupt krönten – sollte jeder, so will es die Mär, vor Grauen zu Stein erstarren.
Ich blicke der Medusa im RGM jedoch gerne in ihre ebenmäßigen, klaren Geschichtszüge. Sie stehen in wirkungsvollem Gegensatz zu der wilden, von Schlangen durchzogenen Lockenpracht. In der Mythologie zu ewiger Hässlichkeit verdammt, besticht dieses Abbild der Medusa gerade durch die Schönheit ihrer rätselhaften Züge. Sie verrät sich kaum in ihrem Ausdruck – vielmehr lassen sich je nach Perspektive des Betrachters eine Bandbreite an Emotionen aus den marmornen Gesichtszügen herauslesen. Mir erscheint sie somit fast schon als eine Art Spiegel eigener Empfindungen – das ist wohl Teil ihres mysteriösen Charmes, der bis heute fasziniert.
Ferdinand Franz Wallraf hat das Objekt 1818 zusammen mit 23 weiteren Antiken vom italienischen Kunsthändler Gaetano Giorgini erworben und es war in der Folge nicht nur das wertvollste Stück seiner Antikensammlung, es galt auch lange als Symbol des passionierten Sammeln Wallrafs. Nicht zuletzt die Wertschätzung Goethes, der sie mit der von ihm glühend verehrten Medusa Rodanini verglichen hatte, befeuerte das Interesse an der Medusa Wallraf. Und Goethe lag mit dieser Beobachtung gar nicht falsch.
Das Objekt ist im Kern aus hadrianischer Zeit und gehörte zur Ausstattung des römischen Tempels der Venus und Roma. Teile der Maske, wie die Flügel auf dem Haupt, Nase, Mund und auch die verschlungenen Schlangen unterhalb des Kinns, sind jedoch klassizistische Ergänzungen des frühen 19. Jahrhunderts. Der damalige Restaurator hatte sich die berühmte Medusa Rodanini zum Vorbild genommen. Obwohl das Medusenhaupt während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt wurde, konnte es mit Hilfe eines Abgusses in den 1980er Jahren wiederhergestellt werden. Heute hängt die Medusa Wallraf in Anlehnung an den ursprünglichen, architektonischen Kontext des Tempels im Treppenhaus des RGM, wo die Besucher ihr bei ihrem Rundgang durch das Museum unweigerlich begegnen. Das Mysterium der Maske, das einen als Betrachter bei ihrem Anblick verfolgt, macht die Medusa Wallraf zu meinem Lieblingsobjekt – und gerade dieses medusenhafte in ihren Zügen erscheint mir ein jedes Mal aufs Neue einfach schaurig schön.
Detaillierter nachzulesen bei: Peter Noelke, Im Banne der Medusa – Die Antikensammlung Ferdinand Franz Wallrafs und ihre Rezeption. Mit Beiträgen von Joachim Deeters und Horst Weichselbaumer u.a., in: Kölner Jahrbuch 26 (1993), S. 133-216.
Titelbild: Noël, Matthias Joseph de, “Römische Altertümer”, 1936, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Courboud. Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv Köln, wrm_z0000184.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Valentini (2. November 2017). Lieblingsobjekte: Schaurig schön – im Bann der Medusa. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ose9