Forschung inspiriert Lehre: Aufklärung am Rhein?

Schon im Sommersemester 2024 – als ich mein erstes Einführungsseminar leiten durfte – war es naheliegend, das Thema des Seminares meinem laufenden Dissertationsprojekt zum „Baron“ Adolph von Hüpsch (1730–1805) zu entnehmen. In dem daraus konzipierten Seminar, in dem wir uns vor allem mit seiner Tätigkeit als Sammler, als Gelehrter und mit seinem Wirken im Rahmen der Medizin beschäftigten, konnten sich die Studierenden ein breitgefächertes Bild von Hüpschs Wirken erarbeiten.
Nun geht es mir vermutlich so wie vielen anderen DoktorandInnen, die in der Lehre tätig sind: man ist immer auf der Suche nach neuen Ideen, die in die Planung des nächsten (Einführungs-)Seminares einfließen könnten. Interessante Befunde aus meinen aktuellen Recherchen boten sich daher an, mein Einführungsseminar im Sommersemester 2025 um Hüpschs Verhältnis zur Kölner Bildungs- und Literaturszene herum aufzubauen. Durch meine Beteiligung an aktuellen Projekten an unserem Lehrstuhl konnte ich mich bereits eingehender mit der Entwicklung der Kölner Bildungslandschaft beschäftigen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in die Konzeption meines nächsten Seminares einfließen lassen.
Unser wissenschaftliches Team beschäftigt sich schon seit längerem mit der Frühphase der französischen Herrschaft in Köln seit 1794. So haben wir kürzlich gemeinsam mit Studierenden einen Teil des überlieferten Bestandes der Edikte im Historischen Archiv mit rheinischem Bildarchiv erschlossen und sind mit interessierten KölnerInnen in die Protokolle des Rates der Stadt eingetaucht. Immer wieder sind uns dabei Verbindungslinien zur Universität – z.B. durch die im Bestand „Edikte“ überlieferten Vorlesungsverzeichnisse – aufgefallen. Auch die nicht umgesetzten Vorschläge Ferdinand Franz Wallrafs im Hinblick auf eine Reform der Universität verweisen auf einen an modernen Ideen orientierten Bildungsdiskurs, der sich jedoch nicht gegen die damals in Köln bestehenden Strukturen und das allgemeine, in der Stadt vorherrschende Desinteresse an aufklärerischen Ideen durchsetzen konnte. Vor diesem Hintergrund war der Gedanke mehr als reizvoll – ausgehend von Hüpsch und seiner Bedeutung für das Köln des späten 18. Jahrhunderts – zusammen mit den Studierenden einen Blick in die Kölner Bildungslandschaft im 18. Jahrhundert zu werfen.
Hüpsch – Ein Zentrum der Kölner Literaturszene?
Auch wenn das Köln der Frühen Neuzeit nicht als ein Zentrum der Aufklärung angesehen werden kann, gab es im Köln des späten 18. Jahrhunderts historische Akteure, die sich aufklärerischen Ideen verpflichtet sahen und Bildung in die breite Masse tragen wollten. Einer dieser war eben „Baron“ Adolph von Hüpsch. Hüpsch – mit bürgerlichen Namen eigentlich Honvlez – verbreitete seine Vorschläge zur Verbesserung des Schulwesens nicht nur über selbstfinanzierte Publikationen, sondern setzte sich auch direkt für die Ausstattung Kölner Schulen ein, indem er ihnen beispielsweise Mineraliensammlungen schenkte, die im Unterricht zur Anschauung verwendet werden konnten. Daneben trat er in den späten 1770er Jahren als Geldgeber für einige Wochenzeitschriften und Journale in Erscheinung, die er zusammen mit dem Publizisten Johann Peter Eichhoff (1755–1825) herausgab. So entwickelte sich zu dieser Zeit auch ein loses Netzwerk von Personen, das in den von Hüpsch und Eichhoff publizierten Journalen als Gesellschaft der Literaturfreunde angekündigt wurde. Obwohl die Zusammenarbeit zwischen Hüpsch und Eichhoff nur ein paar Jahre dauerte, erlaubt diese kurze Zeit doch einen mehr als interessanten Einblick in die Kölner Bildungsdiskurse und deren Bestrebungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Was die Beschäftigung mit Hüpsch so spannend und eine eindeutige Einordnung seines Schaffens sehr schwierig macht, ist der Umstand, dass sich seine vordergründig gemeinnützigen Handlungen sehr gut in seine Versuche einordnen lassen, ein ganz bestimmtes Bild von sich in der Öffentlichkeit zu kreieren. So lassen sich in seinen Korrespondenzen immer wieder Rückbezüge auf geplante oder getätigte Geschenke von Mineraliensammlungen an Schulen finden, um seine GesprächspartnerInnen von der Ehrhaftigkeit seiner Person zu überzeugen. Ich bin daher sehr gespannt darauf zu sehen, wie die Studierenden mit diesem ambivalenten Charakter umgehen werden!
Perspektivenerweiterung durch Interaktion und Austausch
Schon im Sommersemester 2024 hat es mir die gemeinsame Arbeit mit den Studierenden ermöglicht, meine eigene Forschung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Die Interaktion mit den Studierenden bringt mich als Lehrenden immer wieder an den Punkt, die eigene Interpretation im Lichte der aktuellen Forschungslage zu hinterfragen. Dieser unmittelbare, oft unverstellte Blick der Studierenden ist für mich und meine Arbeit sehr wertvoll. Ich freue mich daher darauf, im nächsten Seminar auf der einen Seite den Studierenden ein Thema zu präsentieren, für das ich mich persönlich sehr begeistere, um auf der anderen Seite aber auch von den Ideen der Studierenden angeregt zu werden, aus denen wiederum neue Überlegungen zu unseren aktuellen Forschungsthemen entstehen können werden. Und war der gemeinschaftliche wissenschaftliche Austausch nicht immer schon der Kern guter Seminare?
Titelbild: Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (10. April 2025). Forschung inspiriert Lehre: Aufklärung am Rhein? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13pyu