Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Achtung, Universität – die KI-Bücher sind schon unter uns!

Kurz vor Semesterende hat mich das Exposé eines Studierenden auf eine Publikation aufmerksam gemacht, die ich bis dahin selbst nicht kannte: Boncourt, Bertrand, Köln im Schatten Napoleons: Revolution, Reform und Widerstand. Der Einfluss der französischen Besatzung auf Kölns Verwaltung, Gesellschaft und Widerstand, Ahrensburg 2024.

Da wir uns am Lehrstuhl seit längerem mit Umbrüchen und Kontinuitäten in Köln um 1800 befassen, war diese unmittelbar neue Forschung zur französischen Zeit in Köln natürlich höchst interessant! Im Online-Katalog der Universitäts- und Stadtbibliothek wurde ich dazu auch direkt fündig und konnte das Buch umgehend ausleihen, um mir ein Bild zu machen.

Auf den ersten Blick macht das durchaus umfangreiche Hardcoverbuch einen soliden Eindruck. Halte ich hier eine Pflichtlektüre für Forschung und Lehre zur Phase der französischen Herrschaft in Händen? Erste Zweifel beschlichen mich bei dem Namen „Bertrand Boncourt“, weil diese Person mir völlig unbekannt war – na gut, so dachte ich, natürlich gibt es immer wieder neue ForscherInnen in unseren Themengebieten, es war ja auch nicht auszuschließen, dass Herr Boncourt bisher vor allem im französischsprachigen Bereich publiziert hätte.

Meine Bedenken wurden größer, als ich mir das Layout und die Struktur des Buches angesehen habe: Die Seitenzählung beginnt bereits auf dem Titelvorblatt – sehr ungewöhnlich für eine seriöse Buchpublikation, die Abstände zwischen den einzelnen Absätzen sind sehr groß, das Inhaltsverzeichnis zählt 68 funktionale Kapitel auf (völlig unnummeriert), die auffälliger Weise fast alle den Umfang von drei Seiten Umfang haben. Die Kapiteltitel sind dabei höchst redundant und wirken trotz der größeren Hauptkapitel etwas wahllos platziert und unzusammenhängend.

Schauen wir nur kurz in den Text selbst. Es fällt auf, dass nahezu jedes Kapitel schablonenhaft mit einem „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…“-Satz abgeschlossen wird. Zudem kommt die Darstellung mit extrem wenigen Literaturhinweisen aus, die größtenteils (oder vollständig?) frei erfunden sind. Da sind zum Beispiel „der Historiker Max Weber“, von dem eine Einschätzung von 1815 (!) zitiert wird (S. 60), oder Textangaben wie die folgenden – keiner der drei Texte oder Verlage lässt sich recherchieren: 

  • Müller, R. (2009). Köln in der Revolutionsära: Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Folgen. Leipzig: Geschichtsbuchverlag.
  • Lambert, C. (2003): Bildung im Rheinland. Französisch als Aufstiegschance. Köln: Universitätsverlag.
  • Konz, A. (2005): Sprachwandel in Zeiten der Umbruch [!]: Köln und sein Weg in die Moderne. Berlin: Historischer Verlag.

Der Duktus der Darstellung ist durchgängig auffällig differenziert, aber auch redundant, oberflächlich und ohne klare Positionierungen – letztlich steril. Im Text tauchen mitunter Zeitgenossen auf, von denen die bisherige Forschung noch nichts gehört hat, wie z.B. Johann Kaspar von Breitenbruch. Inhaltlich eine Sensation oder mindestens eine Gestalt, der man sich ausführlicher widmen müsste, wenn deren Positionen doch nur nachvollziehbar belegt werden könnten.

Während viele Kölner Bürger sich zunächst mit der neuen Realität arrangierten und die Vorteile der französischen Reformen anerkannten, waren andere nicht bereit, ihre Traditionen und Freiheiten preiszugeben. Zu den prominenten Persönlichkeiten des Widerstands gehörte der Kölner Jurist und Publizist Johann Kaspar von Breitenbruch. Seine Schriften, die für die Bewahrung der Reichsunmittelbarkeit plädierten, wurden trotz strenger Zensur im Geheimen verteilt und inspirierten viele zur kritischen Auseinandersetzung mit der französischen Fremdherrschaft. Breitenbruch nutzte seine juristische Expertise, um den verfassungsrechtlichen Status Kölns zu verteidigen und argumentierte, dass die Eingriffe der Franzosen gegen die historischen Privilegien der Stadt verstoßen.“ (S. 189)

Das letzte Glied in der Kette an Auffälligkeiten war schließlich das Cover. Hier soll eindeutig der Kölner Dom dargestellt werden – was durchaus atmosphärisch gelungen ist, denkt man doch sofort an Heines „kolossalen Gesellen“, der „verteufelt schwarz empor“ ragt – doch die perspektivische Darstellung ist höchst dubios: Der Chor steht im Vordergrund, danach folgen die Türme und dann das Querschiff – egal von welcher Seite man dem Dom gegenübertritt, ein solches Puzzle markanter Einzelteile lässt sich mit den Augen nicht zusammensetzen, abgesehen davon, dass der Dom zur fraglichen Zeit noch nicht fertiggestellt war.

Nach diesen ersten Indizien liegt der Verdacht sehr, sehr nahe, dass dieses Werk einschließlich des Covers KI-generiert ist. Das lässt sich zwar in diesem Moment nicht zu 100 % belegen, aber dass hier tatsächlich „Bertrand Boncourt“ am Werk war, erscheint mir ausgesprochen unwahrscheinlich. Apropos: Versucht man zu diesem Autor mehr zu recherchieren, dann findet man bis auf dieses Buch keine einzige Spur zu einer realen Person, die sich mit der Buchpublikation sinnvoll in Verbindung bringen lässt.

Im Buchimpressum finden sich weitere Unstimmigkeiten: „Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin […].“ Auch hier ist höchst unklar, wer für das Werk verantwortlich ist.

Erschienen ist das Buch im Verlag „tredition GmbH“, der auf seiner Homepage unter dem Motto „Bucherfolg leicht gemacht“ angibt, sich auf Self-Publishing zu konzentrieren. Wer nach weiteren Publikationen zu Köln im Verlagsshop sucht, findet zum Beispiel noch „Der Kölner Dom: Ein himmlisches Bauwerk am Rhein. Von römischen Wurzeln bis zur Vollendung“ – den Band habe ich mir noch nicht genauer angesehen, doch seien wir ehrlich: Vertrauenserweckend erscheint auch dieser Titel nicht.

Das ist sie nun also: Die neue KI-Welt, in der wir seit geraumer Zeit leben. Spätestens jetzt erobert sie die Regale der Universitätsbibliotheken. Als reguläre Buchveröffentlichung erscheint der Band, wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek angeschafft und planmäßig im Regal aufgestellt, um dann von den Studierenden und Forschenden selbstverständlich im Rahmen ihrer Recherchen einbezogen zu werden – niemandem kann man in dieser Kette einen direkten Vorwurf machen: Der Verlag? Druckt wie angeboten einfach das eingereichte Manuskript. Die Bibliothek? Bemüht sich nachvollziehbarerweise darum, alle Neuerscheinungen und Anschaffungsvorschläge von den NutzerInnen zu berücksichtigen. Die Studierenden und ForscherInnen? Recherchieren nach bestem Wissen und Gewissen nach vielversprechenden Titeln.

Allerdings stehen wir vor einer ganzen Reihe von Fragen: Wie stellen wir uns als universitäre Institutionen auf diese Situation ein? Schaffen wir solche Bücher nicht mehr an und entziehen sie damit auch einer kritischen Begutachtung in Lehrveranstaltungen und Forschungsbeiträgen? Finden wir Wege einer treffsicheren KI-Diagnose und kennzeichnen die Werke direkt im Katalog – und greifen damit gleichzeitig der Rezeption vor? Was passiert, wenn Studierende dieses Werk zitieren – handelt es sich um wissenschaftliches Fehlverhalten? Eng verbunden damit ist das Problem mit der Urheberschaft – wer ist für den vorliegenden Text verantwortlich, wenn sein KI-Ursprung durch die Nennung eines falschen Namens verschleiert wird?

Bei diesem Buch erscheint der Fall noch recht klar: Der Band weist eindeutig erkennbare und eklatante Mängel auf, die ihn nach unseren aktuellen Regeln recht klar disqualifizieren. Was passiert, wenn das nicht mehr der Fall ist? Unser Wunsch kann es nicht sein, KI-generierte Publikationen per se aus der wissenschaftlichen Diskussion herauszuhalten, vor allem nicht, wenn die KI-Stimmen beginnen sollten, wirklich neue und spannende Gedanken zu präsentieren, was mir erwartbar erscheint. Es geht hier also keineswegs um eine generelle KI-Skepsis und Abwehrhaltungen.

Letztlich wird inhaltliche und argumentative Güte das Prüfkriterium darstellen müssen, das die Zitierfähigkeit von Texten sicherstellt. Damit wächst die Verantwortung von Lehrenden und Studierenden im Umgang mit Texten. Wie können wir Studierende schulen, seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden? Diese Fragen sind nicht ad hoc zu lösen, sie liegen aber eindeutig mit einem „Eilt!“-Vermerk auf dem Tisch. 

Um aber nicht mit einem reinen Frage- und Problemhorizont zu enden, abschließend ein paar Gedanken zu Lösungsstrategien, die wir am Lehrstuhl Frühe Neuzeit direkt beherzigen können. Erstens: Wir werden Werke wie dieses nutzen, um mit den Studierenden über die Zitierfähigkeit von Texten aus der Forschungsliteratur zu diskutieren und unsere Kriterien zu schärfen – eine hervorragende Übung! Als Lehrende zweitens ein wachsames Auge auf Neuerscheinungen zu richten, erscheint dringender geboten denn je. Drittens werden wir mit der USB Köln Kontakt aufnehmen und auf diesen Fund hinweisen – vielleicht gibt es ja unkomplizierte Lösungen der Kennzeichnung solcher Bücher. Dass Bände wie „Köln im Schatten Napoleons“ einem fachlichen Urteil nicht standhalten können, sollte uns viertens nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir möglicherweise schon bald mit überzeugenderen KI-Beiträgen zu rechnen haben. Wir tun gut daran, die Implikationen dieser Entwicklung umgehend zu diskutieren.

Titelbild: Dall-E (2025), bearbeitet von Sebastian Schlinkheider, CC-BY-NC 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (20. Februar 2025). Achtung, Universität – die KI-Bücher sind schon unter uns! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13cex


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23/02/2025

    […] Achtung, Universität – die KI-Bücher sind schon unter uns! […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.