Zwei Fächer, eine Reise: Wie das Studium von Geschichte und Archäologie neue Perspektiven eröffnet

An der Uni Köln kann man das Fach Geschichte, sofern man nicht auf Lehramt studieren möchte, nur als Zwei-Fach-Bachelor in Kombination mit einem anderen Fach belegen. Früher waren das ein Haupt- und ein Nebenfach, heute sind es zwei gleichwertige Studienfächer. Ich studiere aktuell im 3. Semester und bin seit einigen Monaten auch noch Studentische Hilfskraft (SHK) am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit. Ein guter Zeitpunkt für eine erste Zwischenbilanz, was dieser Studiengang und mein Job für meinen Studienalltag bedeuten und welche Herausforderungen und Chancen dieses Studienkonzept aus meiner Sicht bietet.
Ganz zu Beginn des Studiums überwogen bei mir eher die Schwierigkeiten und Zweifel – so war zumindest mein Eindruck. Doch mittlerweile sehe ich mehr und mehr, welchen Nutzen und Gewinn ich aus meiner Fächerkombination ziehen kann. Letzten Sommer konnte ich zum Beispiel im Fach Archäologie zum ersten Mal an einer Lehrgrabung teilnehmen. Diese finden in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester statt und dauern in der Regel etwa einen Monat. Bei dem Projekt, das dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden soll, arbeiten die Universität zu Köln, die Radboud Universiteit Nijmegen und der Archäologische Park Xanten zusammen.
Dieser umfasst das Gebiet der ehemaligen römischen Colonia Ulpia Traiana, wo stetig neue Flächen und damit auch neue Bodendenkmäler freigelegt werden. Ziel der Lehrgrabungen ist es, die sogenannte Insula 29, einen zivilen römischen Häuserblock, freizulegen.
Einen Monat lang arbeiteten meine Kommiliton*innen und ich bei Sonne, Wind und Wetter auf der Ausgrabungsfläche oder später in der Fundbearbeitung, um das Material – von Keramik über Knochen, Glas bis hin zu Metall – zu reinigen und zu dokumentieren.
Solche Lehrgrabungen sind ein elementarer Bestandteil des Studiums, da die Archäologie ein äußerst praxisbezogenes Fach ist. Man lernt unglaublich viel: Von der Arbeit mit Spaten und Schaufel über die feinere Arbeit mit Kelle und Pinsel bis hin zur Fundzeichnung, Einmessung und Bestimmung. Es ist für die meisten Archäologie-Studierenden normal, die gesamte vorlesungsfreie Zeit auf Ausgrabungen oder anderen Exkursionen zu verbringen. Schließlich studieren die meisten das Fach im 1-Fach-Bachelor. Für Studierende des 2-Fach-Bachelors wie mich kann so eine Lehrgrabung schon mal zur Herausforderung werden, denn die Klausuren, Hausarbeiten und Prüfungen des anderen Faches fallen ja trotzdem an. Dann heißt es Termine schieben und damit droht auch schnell die Verlängerung der Regelstudienzeit.
Diese Schwierigkeit war das erste, was mir im Zusammenhang mit meinem Geschichtsstudium bei der Lehrgrabung aufgefallen ist; dass meine Erfahrungen, die ich im einen Fach sammle, bei dem anderen für Verzögerung sorgen.
Das erste Mal, dass ich wirklich erkannte, wie toll sich beide Fächer ergänzen, war im Laufe eines anderen Praktikums. Während meiner Arbeit beim Stadtarchäologen von Aachen stieß dieser bei einer Ausgrabung am Aachener Katschhof auf eine sogenannte Schwemmschicht (eine in Verbindung mit viel Wasser entstandene Sedimentschicht), die sich irgendwo zwischen der heutigen und der römischen Schicht befand. In Zusammenarbeit mit Geologen stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Zeugnisse einer Überschwemmung der Stadt handelte – eine Überschwemmung, die wiederum in historischen Quellen bereits bekannt war. 1248 staute Wilhelm von Holland die Bäche Aachens während seiner Belagerung, um sich dort vom Kölner Erzbischof krönen zu lassen. Der Beleg dafür wurde nun im Boden sichtbar. So wurde ich Zeugin einer Bestätigung schriftlicher Überlieferungen durch archäologische Bodenfunde.
Seither bin ich richtig erpicht darauf, Schnittstellen meiner zwei Studienfächer zu finden – und das sind nicht nur die Quellen der Fächer, die sich gegenseitig bereichern. Im Fachbereich Alte Geschichte liegt die Nähe zur Archäologie auf der Hand. Studiert man die römische Militärgeschichte, so sind archäologische Funde einer Legionärsausrüstung grundlegend. Doch auch für die anderen historischen Epochen ist die Zusammenarbeit mit der Archäologie zentral, ebenso wie mit der Kunstgeschichte, Epigraphik oder Numismatik. So gibt es beispielsweise in Bonn auch die Möglichkeit der Spezialisierung auf Mittelalter- oder Neuzeitarchäologie.
Allerdings gibt es darüber hinaus noch weitere Aspekte, die mir spätestens seit meiner Arbeit am Lehrstuhl von Professorin Gudrun Gersmann richtig bewusst geworden sind: Die Frühe Neuzeit ist grundlegend wichtig für die Entstehung der Archäologie als Wissenschaft!
Mit dem wiedererweckten Interesse, zunächst an antiker Kunst und Literatur, entstanden erste sogenannte Kuriositätenkabinette, in denen archäologische Artefakte neben geologischen Funden und exotischen Kunstobjekten ausgestellt wurden. In der Aufklärung wurden die Methoden systematisiert, Funde und Befunde erstmals systematisch und tiefgreifend dokumentiert. Im 18. Jahrhundert erlangte die Archäologie dann als Ausgrabungswissenschaft unter anderem durch Johann Joachim Winckelmann und Heinrich Schliemann zunehmend Bekanntheit.
In Xanten begannen erste Ausgrabungsmaßnahmen im 19. Jahrhundert. Auch für diese Region war die Frühe Neuzeit historisch eine hochspannende Zeit: Nachdem die Stadt im Dreißigjährigen Krieg zunächst von spanischen, dann von hessischen Truppen besetzt wurde, im Niederländisch-Französischen Krieg wiederum von französischen Truppen erobert und im Spanischen Erbfolgekrieg erneut von Spanien besetzt wurde, lag Xanten nach der Eroberung durch die französischen Revolutionstruppen in preußischer Hand. Relikte der Spanischen Erbfolgekriege sind, in Form von Munition, bei ersten Prospektionen auf dem Gebiet des heutigen Archäologieparks gefunden worden.
So schließt sich der Kreis und für mich steht mittlerweile fest, dass die Vorteile dieser Fächerkombination überwiegen. Durch das Studium von zwei „verwandten“ Fächern kann der Blickwinkel auf Themen erweitert werden und man erlangt im Endeffekt ein tiefgreifenderes Verständnis von historischen Gegebenheiten. Mit etwas mehr Planungserfahrung lassen sich zeitaufwendige Praktika, die Studienleistungen für die anderen Module und seit kurzem auch die Arbeit als SHK besser unter „einen Hut“ bringen und anfängliche Schwierigkeiten schnell überwinden. Es lohnt sich!
Titelbild: Foto: Lehrgrabung im Sommer 2024, Olaf Ostermann für den LVR-Archäologischen Park Xanten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Greta Lahn (6. Februar 2025). Zwei Fächer, eine Reise: Wie das Studium von Geschichte und Archäologie neue Perspektiven eröffnet . Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/139iy