Hochzeitsglocken in Köln: Wallrafs Eltern schließen den Bund für’s Leben

Ferdinand Franz Wallraf war vieles – Geistlicher, Gelehrter, Sammler und Naturforscher. Doch war sein Werdegang alles andere als von Beginn an so vorgezeichnet. Seine Eltern waren Kaspar Wallraf, von Beruf Schneidermeister, und Anna Elisabeth Wallraf, geborene Nettesheim, die Tochter eines Brauers. Die ersten Jahre wuchs Wallraf in einem Haus in der Nähe des Heumarktes auf. Sein Vater bediente durchaus wohlhabende Kunden und erreichte in Köln einen wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg. Unter anderem bekleidete er eine prestigeträchtige Stelle als Amtsmeister und erwarb ein größeres Anwesen für die Familie.
Wallrafs Eltern heirateten am 17. September 1746 im Kölner Pfarrbezirk St. Martin. Einige private Aufzeichnungen des Vaters sind bis heute im Historischen Archiv der Stadt Köln erhalten. Über seine eigene Heirat schrieb er eine kurze Notiz: „Anno 1746 den 17. September Bin ich Casparus Wallraff undt Anna Elisabeth Nettesheim sein coppolirt worden auf S. Lambertus des abendts zwischen 7 und 8 uhr in St. Martini pfar Gott geb uns was uns seelig ist.“

Einträge des Vaters Wallrafs über die Geburten seiner Kinder, HAStK Best. 1105 (Wallraf, Ferdinand Franz), A 137, fol. 208v, Historisches Archiv der Stadt Köln
Die darauffolgende Seite enthält drei weitere Einträge, in denen Kaspar Wallraf die Geburten seiner Kinder aus dieser Ehe notierte. Den ersten Sohn, 1747 geboren, verlor das Paar schon kurz nach der Geburt. Über seinen zweiten Sohn schreibt er: „Anno 1748 den 20. July hatt mein frau ihren zweiten Sohn zur Welt gebracht zwischen 10 und 11 uhr sein Nahmen ist Ferdinandus Fransiscus […].“ Außerdem nennt er die beiden Paten, darunter die Großmutter väterlicherseits, und gibt an, dass die Taufe von Ferdinand Franz tags darauf in der Pfarre St. Martin vollzogen wurde. Knapp zwei Jahre später, am 20. Juni 1750, kommt das dritte Kind des Ehepaares, ein Mädchen, zur Welt. Sie erhält den Namen Maria Cäcilia und wird ebenfalls in St. Martin getauft.
Früh war klar, dass Wallraf nicht den Beruf seines Vaters ergreifen würde. Als aufgeweckter Junge entschied er sich, wohl mit Zustimmung der Eltern, für den Lehrberuf, der eine umfangreiche religiöse Erziehung erforderlich machte. Mit erst vierzehn Jahren empfing Wallraf im Jahr 1763 die Tonsur und die vier ersten Weihen. Seine Weihe zum Priester folgte am 19. Dezember 1772. Die Verbindung Wallrafs zu bekannten Kölner Persönlichkeiten ermöglichte seinen weiteren Karriereweg. Seine frühesten Förderer waren der Domvikar und Wachsbildner Caspar Bernhard Hardy sowie das Ehepaar Menn-Schauberg.
Seine Schwester, meist nur Cäcilia genannt, heiratete den in Köln ansässigen Schneider Kaspar Alexius und bekam mit ihm fünf Kinder. Mit ihr und ihrer Familie blieb Wallraf zeitlebens verbunden. Er sorgte für seine Neffen und Nichten, brachte seine Schwester nach dem Tod ihres Mannes im Bürgerhospital unter und berücksichtigte sie auch in seinem Testament. 1821, drei Jahre vor dem Tod Wallrafs, starb Cäcilia.
Die Familie war auf ihr Ansehen und ihre Abstammung bedacht. Als bürgerlicher Aufsteiger leitete Wallrafs Vater seine eigene Herkunft gerne vom Patriziergeschlecht der Walrave ab. Wallraf selbst wiederum hielt, wie schon seine Eltern, den Kölner Gelehrten und kaiserlichen Hofrat Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486–1535) für einen Vorfahren mütterlicherseits. Das Familienwappen der Familie Wallraf, auf dem drei Vögel zu sehen sind, wurde nach Wallrafs Tod mit dem Sterbedatum, dem 18. März 1824, versehen, in Trauerflor gefasst und ausgestellt.
Aus verschiedenen Perspektiven ist dem Sammler und Gelehrten Ferdinand Franz Wallraf bisher schon viel Aufmerksamkeit entgegengebracht worden, weniger hingegen der privaten Person hinter diesem Namen. Daher ist es interessant, seine frühen Jahre in den Blick zu nehmen. Denn nur so ist zu begreifen, wie Wallraf in dieser Zeit zu einer derart vielschichtigen und umtriebigen Persönlichkeit werden konnte.
Mehr lesen:
Zur ausführlicheren Biographie Ferdinand Franz Wallrafs
In den Quellen stöbern:
Nachlass Wallrafs (Best. 1105) im Historischen Archiv der Stadt Köln
Titelbild: Handschriftlicher Eintrag des Vaters über die Hochzeit mit Anna Elisabeth Nettesheim, der Mutter Wallrafs, HAStK Best. 1105 (Wallraf, Ferdinand Franz), A 137, fol. 208r, Historisches Archiv der Stadt Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thea Fiegenbaum (21. September 2017). Hochzeitsglocken in Köln: Wallrafs Eltern schließen den Bund für’s Leben. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ose2
Mit den ersten Jahren von Wallraf habe ich mich bisher auch nicht nicht beschäftigt. Sehr interessant und ich wusste gar nicht, dass es ein Patriziergeschlecht mit dem Namen Walrave gegeben hat. Spannend! 😉