Zeitgenossen: Caspar Bernhard Hardy – ein Lehrer Wallrafs

 

„Du nahmst mich auf zur Weihe, Du lenktest erst den ungelehr‘gen Finger, ach! ohn Erfolg  zur hohen Plastik, bald mit besserm Glücke mein Auge zur Geistesübung“

Dass auch mit ihm kein Meister vom Himmel gefallen war, beschreibt Ferdinand Franz Wallraf mit dem gescheiterten Versuch seines Freundes und Lehrers Caspar Bernhard Hardy, ihm das Wachsbossieren beizubringen. Diese Privatstunden sind der einzige Kunstunterricht, der uns von Wallraf heute bekannt ist. Er revanchierte sich im Gegenzug später bei seinem Lehrer, indem er ihn als Künstler förderte.

Caspar Bernhard Hardy wurde 1726 als Sohn eines Apothekers geboren. Er schlug die kirchliche Laufbahn ein, beschäftigte sich aber zeitlebens mit Kunst und Wissenschaft. Relativ erfolgreich probierte er sich in der Ölmalerei und dem Bronzeguss. Ein großes vergoldetes Kruzifix, das dem Domschatz zugehört, wurde von Hardy gefertigt. Ebenso verstand er sich auf Physik. Er konnte mit Elektrizität umgehen und erstellte ein Planetarium, dessen Himmelskörper sich von einem Uhrwerk betrieben, um sich selbst bewegten.

Doch nur eine Kunst brachte ihm über die Stadtgrenzen hinaus großen Ruhm ein: das Wachsbossieren. Hardy war einer der letzten Künstler, die sich hierauf verstanden. Man schätzte diese Kunst vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zur lebensechten Nachbildung von Figuren und menschlichen Körpern. Wachsfigurenkabinette brachten den Menschen Könige und Adelige nahe, denen sie sonst nie begegneten. Das berühmte Kabinett der Madame Tussaud entstand ebenfalls in dieser Zeit, auch wenn es als festes Museum erst 1835 eröffnet wurde.

Mit Hilfe der Wachsplastik ließen sich auch dreidimensionale Portraits erstellen, so wie jenes auf dem Gemälde von Everhard Bourel. Hardys Figuren und Portraits waren über Köln hinaus bekannt, auch Johann Wolfgang von Goethe lobte ihn bei seinem Besuch 1815. Er schrieb auch anschließend, die Wachsbossierungen sollten auf jeden Fall in einem kölnischen Museum gezeigt werden.

Hardy starb 1819 nach langer Krankheit. Er begleitete seinen Schüler Wallraf somit fast sein ganzes Leben lang, obwohl er zwanzig Jahre älter war als dieser. Wallraf verbreitete Hardys Ruhm wo er konnte, er setzte sich auch bei der preußischen Regierung für dessen Lebensunterhalt ein. Am Ende war es auch seine Aufgabe, ein Grabmal für Hardy zu erstellen, dies hat er jedoch nicht mehr geschafft. Die Grabstelle Hardys auf Melaten ist heute nicht mehr bekannt.

Titelbild: Everhard Bourel – Hardy, den gelehrten Wallraf in Wachs bossierend, 2. Drittel 19. Jh. Kölnisches Stadtmuseum. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_096708.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Alexandra Nebelung (2017, 2. Mai). Zeitgenossen: Caspar Bernhard Hardy – ein Lehrer Wallrafs. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/osdb

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search