Das Echo des ‚Erzbürgers‘ – ein persönlicher Rückblick auf ein besonderes Jahr

Das Jahr 2024 war für alle, die sich für Stadtgeschichte interessieren und für die, die sich mit Ferdinand Franz Wallraf und seiner Zeit um 1800 beschäftigen, ein wirklich besonderes: Das gemeinsam von der Universität, der Stadt Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek veranstaltete „Wallraf-Jahr“ hat seit den ersten Veranstaltungen im Januar, dann aber besonders um Wallrafs Todestag am 18. März 2024 herum und bis zu seinem Ende zahlreiche interessante Gelegenheiten geboten, in Vorträgen, Podcasts und Veranstaltungen neue Perspektiven auf Wallrafs Leben und Wirken zu präsentieren und mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen. Es war inspirierend, Teil dieses breiten wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs zu sein und gemeinsam mit Kolleg*innen und der Öffentlichkeit Wallrafs Facettenreichtum zu beleuchten. Aus diesem gemeinsamen Interesse heraus haben sich auch unerwartet spannende Kooperationen ergeben, wie z.B. mit Willem Fromm, mit dem ich die Podcast-Folge „Viva Colonia. Das umtriebige Leben des ‚Erzbürgers‘ Ferdinand Franz Wallraf“ in seinem Podcast Eine Geschichte der Stadt Köln aufnehmen konnte – ich bedanke mich noch einmal bei Willem Fromm für dieses wirklich inspirierende Gespräch, hören Sie gerne rein!
Für mich persönlich war 2024 jedoch noch unter einem weiteren Aspekt ein ganz besonderes Jahr: Mit dem Abschluss meines Promotionsverfahrens ging für mich ein wissenschaftliches Projekt zu Ende, in dem ich mich in den vergangenen Jahren umfangreich mit Wallraf beschäftigt habe. Anfang Oktober hielt ich schließlich das Ergebnis dieser intensiven Forschungsarbeit in Händen: Mein Buch mit dem Haupttitel „Das Echo des ‚Erzbürgers“.
Es widmet sich Ferdinand Franz Wallraf, der in der Kölner Geschichtsschreibung der vergangenen 200 Jahre eine geradezu ikonische Funktion innehat. Mein Ziel war es, diesen „Erzbürger“ ausführlich zu untersuchen und zu deuten – als eine Figur, die nicht nur als Wissenschaftler und Sammler auftritt, sondern schon zu seiner Zeit und bis heute eine Verkörperung des kollektiven Selbstverständnisses der Stadtgesellschaft darstellt: Wallraf erscheint dabei als ein Vorbild für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger und als Inbegriff der Stadtgesellschaft – als jemand, der unbedingt daran glaubt, dass sich die Dinge in Köln zum Guten wenden können und dass es sich lohnt, sich beharrlich für seine Stadt einzusetzen. Dabei schlägt das Buch eine Brücke zur Debatte um den Begriff Geschichtskultur: Indem Wallrafs „Image“ untersucht wird, rückt die Frage danach in den Vordergrund, wie Geschichte gesellschaftlich etabliert, erzählt und verwendet wird.
Mit diesem Buch ist für mich nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein frischer Impuls für die öffentliche Sicht auf Wallraf heute erreicht, worauf ich mit Freude und Dankbarkeit zurückblicke. Ich würde zwar nicht so weit gehen, diese als das „zweckmäßigste[ ] Neujahrsgeschenke für die erwachsene […] Jugend“ anzupreisen, wie es Wilhelm Smets mit seiner ersten Wallraf-Biografie vor 200 Jahren zu Neujahr 1825 getan hat (hier können Sie die Annonce in der Kölnischen Zeitung vom 1. Januar 1825 nachlesen). Und doch ist es wirklich passend, dass das Buch nun gegen Ende des Wallraf-Jahres erschienen ist.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war für mich außerdem das innovative WASTA-Projekt, das den Kölner Stadtraum Anfang September in einer dichten Abfolge von Veranstaltungen mit spannenden Street-Art-Kunstwerken geradezu überzogen hat. Neben der Anerkennung und Würdigung von Wallrafs Rollen und Verdiensten für die Stadt sind dabei auch kritische Töne gegenüber manchen seiner Positionen deutlich geworden, was auch zu einer wirklich neuen Auseinandersetzung über seine Person eingeladen hat. Das lässt sich auch in unserem Begleitflyer zu WASTA nachlesen. Andererseits liefen große Teile des Wallraf-Jahres aber auch in traditionellen Bahnen städtischer Erzählungen – und lassen mit Inhalten und Form auch einen gewisser Wunsch nach Stabilität, Harmonisierung und Konsolidierung kultureller Deutungsbedürfnisse – in diesem Fall seit 200 Jahren – nach bewährten Rezepten erkennen.
Schauen wir doch einfach, wie es damit weitergeht – das Wallraf-Jahr läuft schließlich noch bis zum 18. März 2025. Wir von der Kölner Frühen Neuzeit verabschieden uns jedenfalls nach einem dichten Jahr vorerst in die Weihnachtspause. Doch eines ist sicher: „Wallrafs Köln“ ist noch lange nicht zu Ende erforscht. Wir freuen uns, wenn Sie weiter dabei sind!
Zum Weiterlesen:
- Schlinkheider, Sebastian, Das Echo des ‚Erzbürgers‘. Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), Köln 2024 (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 47). [Veröffentlichung der Dissertation, Link zum Verlag | Link zur Leseprobe].
Titelbildangabe: Buchcover, Böhlau-Verlag 2024; Schlinkheider, Das Echo des ,Erzbürgers’.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (23. Dezember 2024). Das Echo des ‚Erzbürgers‘ – ein persönlicher Rückblick auf ein besonderes Jahr. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12zo8