Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Schildkröten und Winterwetter: Zum 220. Todestag des Kölner Sammlers „Baron“ von Hüpsch

Wer kennt es nicht? Es ist der Anfang eines neuen Jahres und man muss zum ersten Mal das Datum mit der neuen Jahreszahl schreiben und es passiert, was passieren muss: Man schreibt aus reiner Gewohnheit die Jahreszahl des letzten Jahres. Ganz genauso erging es dem Kölner Sammler und Gelehrten „Baron“ Adolph von Hüpsch (1730–1805), als er im Januar 1765 das Titelbild eines Notizbuches für den Januar des neuen Jahres anfertigte. Man kann noch deutlich die durchgestrichene „4“ erkennen und sich gut den Ärger vorstellen, der ihn ergriffen haben musste. Dass Hüpsch genau 60 Jahre später ebenfalls zu Beginn eines neuen Jahres am 1. Januar 1805 in seinem Haus in der Johannisstraße 2757 in Köln verstarb, hatte allerdings weitreichendere Konsequenzen als nur einen Schönheitsfehler auf Papier. 

Neben seinem umfangreichen schriftlichen Nachlass hinterließ Hüpsch nämlich ein europaweit bekanntes Naturalien- und Seltenheitskabinett. Da er die Sammlung dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt Ludwig X. vermachte, ging der Stadt Köln ein wahrer Schatz an Objekten verloren. Sein Erbe prägt die Darmstädter Museumslandschaft heute ähnlich, wie in Köln die Sammlungen Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824). Aus Anlass des 220. Todestages von Hüpsch am 1.1.2025 möchte ich an dieser Stelle einige Einblicke in dessen handschriftlichen Nachlass teilen, die ich vor kurzem, während meines Forschungsaufenthalts an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, gewonnen habe. Nachdem ich mich schon während meines Studiums intensiv mit Hüpsch beschäftigt habe, ist er zwischenzeitlich auch das Zentrum meines Dissertationsprojektes geworden, das sich intensiv mit den Strategien beschäftigt, die Hüpsch anwendete, um zum „Baron“ zu werden und damit auch mit seinem Selbstverständnis. Hierfür interessant sind neben dem digitalisierten Nachlass auch die noch nicht digitalisierte Handschriften Hüpschs, die in Darmstadt aufbewahrt werden – vornehmlich seine Notizbücher und Kalender.

Briefe, Pakete und das Wetter

Meine Arbeit mit den Notizbüchern und Kalendern Hüpschs begann mit einem kleinen Krimi. Einer der ersten Bände, die ich im Forschungslesesaal der ULB Darmstadt ansehen konnte, war sein Kalender aus dem Jahr 1799. Hüpsch hat seine Kalender in erster Linie dafür verwendet, sich die Daten von ausgehenden Paketen und Briefen zu notieren und außergewöhnliche Wetterphänomene festzuhalten, die er im Kölner Umland beobachten konnte. Daneben fand ich am 19. Oktober einen weiteren Eintrag, dem ich an sich zunächst wenig Aufmerksamkeit schenkte:

„Schildkröten aus dem Garten ins warme Zimmer versetzt.“

– ULB Darmstadt Hs. 40, fol. 86r.

Dennoch bringt diese kurze Notiz ein ungewöhnliches Detail ans Licht. Waren diese Schildkröten Teil seiner naturkundlichen Forschungen oder eine vergnügliche Freizeitbeschäftigung oder beides? Wie viele Schildkröten haben sich in seinem Garten befunden? War der Garten ein Teil seines Naturalienkabinetts und offen für seine Besucher und Besucherinnen? Es ist jedenfalls auffällig, dass der Garten in Reisebeschreibungen, in denen Hüpschs Kabinett beschrieben wird, wie die berühmte Reise auf dem Rhein von Joseph Gregor Lang aus dem Jahr 1790, nicht erwähnt wird. Vielleicht hat er ihn erst später angelegt oder die Bedeutung der Sammlung hat ihm den Rang abgelaufen. Man kann jedoch dank dieser Beschreibungen das genannte „warme Zimmer“ identifizieren, in das die Schildkröten gebracht wurden. So soll es in Hüpschs Haus nur einen einzigen beheizten Raum gegeben haben, und zwar sein Schlaf- und Studierzimmer.

Der Kalender des nächsten Jahres 1800 enthält ähnliche Eintragungen zu Post, Paketen und Wetterbeobachten. Zudem tauchen im Oktober – genauer am 25. des Monats – erneut die Schildkröten auf:

„Die Schildkröten sind ins warme Zimmer gebracht worden.“

– ULB Darmstadt Hs. 41, fol. 88r.

Der Eintrag beantwortete zwar keine meiner zuvor formulierten Fragen, ließ mich aber insofern beruhigt zurück, als die Schildkröten den Winter 1799 in Hüpschs Studierzimmer wohl überstanden hatten und wieder in den Garten zurückgebracht werden konnten, ehe er sie im Winter 1800 wieder ins Haus holen ließ. 

Was ist mit den Schildkröten?

Nachdem ich nun einen zweiten Eintrag zu den Schildkröten gefunden hatte und noch ein weiterer Schreibkalender aus dem Jahre 1801 – der letzte erhaltene Kalender Hüpschs – vor mir lag, drängte sich mir unmittelbar die Frage auf, ob ich wohl wieder einen Eintrag über die Schildkröten finden würde. Ich muss gestehen, dass mich, während ich den Kalender aus dem Jahre 1801 durcharbeitete und nach Informationen suchte, die für meine Dissertation wertvoll sind, doch eine gewisse Unruhe ergriff. Haben die Schildkröten den Winter 1800 überstanden oder hatte Hüpsch, der sich in seinem 70. Lebensjahr befand und mit Krankheit, sowie Steuern und Kontributionszahlungen an die seit 1794 in Köln herrschenden Franzosen zu kämpfen hatte, vielleicht keine Möglichkeit mehr, sich um sie zu kümmern?

Ich war tatsächlich erleichtert, am 27. Oktober den erhofften Eintrag zu finden, der auch erstmals über die Anzahl der Schildkröten Auskunft gibt:

„Die drei Schildkröten sind ins warme Zimmer gebracht worden.“

– ULB Darmstadt Hs. 258, fol 89r.

Die Schildkröten haben also auch den letzten Winter überstanden und es scheint in diesen drei Jahren keinen vorzeitigen Wintereinbruch gegeben zu haben.

Auch wenn mir die drei Kalender nicht unmittelbar Nützliches für meine Forschungsarbeit geliefert haben, haben mich diese kleinen Funde dem Leben und Alltag meines Protagonisten wieder ein Stück nähergebracht. So sind es ja gerade diese kleinen unscheinbaren Eintragungen, wie auch das eingangs erwähnte falsch geschriebene Datum, in denen das Menschliche im Quellenmaterial sichtbar wird. Sie erinnern mich daran, dass hinter den Quellen, die wir heute transkribieren, analysieren und auf ihren Inhalt hin auswerten, immer historische Menschen stehen – zumindest bis jetzt. Mit Blick auf mehr und mehr KI-generierte Inhalte und zukünftige Quellen für die historische Forschung gewinnt das tatsächlich eine neue Dimension.

Titelbild: Collage des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit: Baron von Hüpsch, Foto eines Gemäldes, Fotograph: Wolfgang Fuhrmannek, Copyright: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (rechts), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 38 (links).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (6. Januar 2025). Von Schildkröten und Winterwetter: Zum 220. Todestag des Kölner Sammlers „Baron“ von Hüpsch. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1309q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.