Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Initiative „Quellenatelier“: Partizipation und Dialog ermöglichen

 

Die sogenannte dritte Mission („Third Mission“) der Universitäten und Hochschulen rückte in den letzten Jahren zunehmend in den Blick. Im Kern geht es um die Forderung, dass sich Unis und Hochschulen stärker mit Unternehmen sowie der Zivilgesellschaft vernetzen sollen, um im Rahmen gemeinsamer Projekte den Wissenstransfer zu fördern und die Gesellschaft auch über Forschung und Lehre hinaus mitzugestalten (siehe dazu auch die Beschreibung auf den Webseiten der Philosophischen Fakultät). Nun sind allgemeine Beschreibungen, Empfehlungen oder Strategiepapiere das eine, aber mit welchen Maßnahmen – wenn man diese „Mission“ ernst nimmt – lässt sich Partizipation und Dialog konkret einlösen?

Aus der Begleitung und Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Gruppe KölnErforschen seit 2022 haben wir mit Blick auf diese Frage spannende Erkenntnisse gewonnen: Vor allem konnten wir immer wieder feststellen, welch starkes Interesse unserem stadtgeschichtlichen Schwerpunkt um 1800 entgegengebracht wird. Es macht Freude, zu beobachten, welche Faszination die originalen Archivquellen immer wieder hervorrufen, völlig unabhängig davon, ob es sich um Studierende oder um andere geschichtsinteressierte Personen handelt, die historische Schriftstücke oder Objekte aus der Nähe und ohne Schutzvitrinen anschauen oder auch anfassen dürfen. Ein quasi magischer Berührungspunkt mit Geschichte und Vergangenheit, die in Sprache und Schrift dieser Zeit doch noch zugänglicher ist, als beispielsweise das Mittelalter mit vielen lateinischen Quellen! Warum also nicht diese grundsätzliche Neugier zum Anlass nehmen und den Versuch unternehmen, über stadtgeschichtliche Quellen mit unterschiedlichen Alters- und Personengruppen und auch Archiv- und Museums-Expert*innen in den direkten Dialog zu kommen? Womit wir – begünstigt durch die Rahmenbedingungen des Wallraf-Jahres 2024, an dem die Kölner Frühe Neuzeit umfänglich beteiligt war – auch schon bei der Geburtsstunde unseres „Quellenateliers“ angekommen sind. 

Das 1. Quellenatelier im Juni 2024 stand folgerichtig im Zeichen der Kölner Bürgerrechtsgesuche in der Französischen Zeit (1794–1814) und der Präsentation der bemerkenswerten Arbeitsergebnisse der Gruppe KölnErforschen. Diese hatte sich im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität zu Köln seit 2022 intensiv mit diesem bisher nicht systematisch erschlossenen Bestand befasst und einen großen Teil der Gesuche auch transkribiert. Die angeregte Diskussion zwischen der Gruppe, unserem wissenschaftlichen Team, Studierenden und Vertretern des Historischen Archivs der Stadt Köln und der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit der Uni Köln haben uns darin bestärkt, dieses extracurriculare Format weiterzudenken.

Das 2. Quellenatelier am 11.10.2024 führte uns direkt in den Spanischen Bau des Kölner Rathauses, wohin wir in Zusammenarbeit mit der Kölner Wissenschaftsrunde zum Workshop „Stadtgeschichte einmal praktisch: Wir lesen Schriftstücke aus der Zeit, als Wallrafs Köln französisch wurde.“ eingeladen hatten, mit uns gemeinsam ausgewählte Quellen aus den Anfängen der Französischen Zeit zu lesen und zu „knacken“. Es war völlig offen, wohin uns dieses Experiment führen würde und ob es überhaupt Menschen geben würde, die an einem Freitagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr dafür Zeit investieren wollten. Am Ende waren es nicht ganz 20 Teilnehmer*innen, die sich nach der ersten Gewöhnungsphase an das Schriftbild zunehmend beteiligten, um vor allen Dingen das Ratsprotokoll vom 6.10.1794, dem Tag, an dem die Franzosen Köln besetzten, zu entziffern und den Inhalt und diverse daraus resultierende Fragenstellungen mit den beiden Referenten aus unserem Team engagiert zu diskutieren. Tatsächlich waren die zwei Stunden sehr schnell vergangen und der/die eine oder andere hätte durchaus noch gerne weitergemacht.

Das erkennbare Interesse an der Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Quellen hat uns schließlich dazu geführt, im November und Dezember 2024 in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit eine weitere Workshop-Reihe im Rahmen eines 3. Quellenateliers anzubieten. Ziel dieser Reihe ist es, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Die Teilnehmer*innen werden einerseits dazu angeleitet, mit der KI-gestützten Software Transkribus bei der Transkription von Handschriften arbeiten zu können und setzen sich gleichzeitig mit einer weiteren relevanten Quellengattung der Französischen Zeit auseinander, nämlich den Kölner Ratsprotokollen aus dem Jahr 1794. Da die Koordinierungsstelle es ermöglicht hat, den Workshop als „offene Veranstaltung für externe Gäste“ anbieten zu können, sind neben der Gruppe KölnErforschen sowohl weitere Gasthörer*innen dazugestoßen als auch der/die eine oder andere aus dem Teilnehmer*innenkreis des 2. Quellenateliers. Tatsächlich hätten auch regulär Studierende daran Interesse gehabt, allerdings muss man realistischerweise sehen, dass curriculare Lehrveranstaltungen im Stundenplan Vorrang haben. 

Im Moment jedenfalls sind wir gespannt auf die Ergebnisse der KI-gestützten Transkriptionen der Ratsprotokolle von 1794 und ob diese möglicherweise in eine weiterführende Kooperation zur Französischen Zeit mit neuen Citizen Scientists und einer wissenschaftsbegleiteten Weiterarbeit an den Kölner Ratsprotokollen führen könnten. Das hängt natürlich in erster Linie vom weiteren Interesse der Teilnehmer*innen an diesen Archivbeständen ab. Unabhängig davon hat sich das Format „Quellenatelier“ jedenfalls bisher als interessante Möglichkeit für gelebte Partizipation und Austausch mit Interessierten außerhalb der akademischen Community erwiesen. 

Titelbild: Foto des ersten Quellenateliers, gemacht von Christine Schmitt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (12. Dezember 2024). Initiative „Quellenatelier“: Partizipation und Dialog ermöglichen. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wph


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Andreas sagt:

    Merci für den interessanten Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.