Lieblingsobjekte: Von der Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln
Wie baue ich mir eine systematische Bibliothek auf? Heute erscheint uns diese Frage kaum mehr lebensnah. In Zeiten des E-Books werden viele Werke nur noch digital benutzt und sollten wir doch das gedruckte Buch bevorzugen, dann weniger mit der Absicht, eine planvolle Büchersammlung anzulegen. Zur Jahrhundertwende um 1800 war das noch ganz anders. Der Besitz einer gepflegten Privatbibliothek gehörte in den gehobenen Schichten geradezu zum guten Ton und wurde als Grundlage einer gelehrten Tätigkeit vorausgesetzt. So entstanden in dieser Zeit kleinere und größere, adelige aber auch zunehmend bürgerliche Privatsammlungen. In Zuge dessen stellte sich eine Problematik heraus: Welche Werke durften keinesfalls fehlen und wie ordnet man eine Sammlung?
Um diese Fragen zu beantworten, wurden um 1800 erste Handbücher über den Erwerb von Büchern herausgegeben. Dabei handelte es sich um Werke, die mehr darstellen wollten, als die auch heute bekannten Bibliographien zu einzelnen Fächern oder Themengebieten. Es waren Anleitungen zum Aufbau vollständiger Privatbibliotheken. Eines der erfolgreichsten war das des Arztes Immanuel Vertraugott Rothe aus Sora nahe Görlitz. Unter dem Titel “Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen” erschien es nach jahrelanger Arbeit 1798 in Ronneburg. Rothe wollte ein Werk schreiben, „welches Studierenden, angehenden Gelehrten und Liebhabern der Wissenschaften und Künste zum Leiter beym Bücher-Kauf und bey neuer Sammlung einer Bibliothek dienen könnte“, so Rothe in seiner Vorrede. In einzelnen Kategorien gibt Rothe jene Werke an, „welche jeder unumgänglich braucht, um eine Wissenschaft oder Kunst zu erlernen“. Seine Auswahl dieser „Standartwerke“ traf er aufgrund seinen eigenen Erfahrungen in diversen Bibliotheken sowie im Austausch mit verschiedenen Gelehrten.
Auch Ferdinand Franz Wallraf besaß eine Ausgabe in seiner Büchersammlung, die am Ende aus ca. 14.000 Bänden bzw. 10.000 Titeln zu Themen wie Theologie, Philologie, Recht zu Medizin und den Naturwissenschaften bestand und durchaus als universal bezeichnet werden kann. Bei seinem Exemplar von Rothes Handbuch handelt es sich um eine Erstausgabe. Sie wurde von Wallraf mit seinem Namen und Titel versehen. Er scheint das Werk also zumindest einmal in Händen gehalten und vielleicht auch gelesen zu haben. Inwiefern er sich bei seinen Bemühungen um die Erweiterung seiner Büchersammlung an Rothes Vorschläge gehalten hat, wird nicht eindeutig nachzuvollziehen sein. Jedoch wird man sagen dürfen, dass Wallraf den Teil zur Ordnung – falls er ihn gelesen haben sollte – zumindest nicht zur Anwendung gebracht hat. Wallraf hat seine Büchersammlung weder selbst katalogisiert, noch nach einer erkennbaren Systematik aufgebaut. Die Ordnung, nach der der Bestand noch heute in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln aufgestellt ist, entstand erst nach dem Tode Wallrafs im Rahmen einer Gesamtkatalogisierung auf Anlass der Testamentsexekutoren.
Anmerkung der Redaktion: Anlässlich des Wallraf-Jubiläums 2024 reposten wir informative Details rund um Wallraf und seine Zeit.
Mehr lesen auf MAP-Lab:
In den Quellen stöbern:
- Imanuel Vertraugott Rothe, “Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen”
- Zur Bücher-Sammlung Wallrafs in der Universitätsbibliothek Köln
Titelbild: Das Buch “Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen” von Imanuel Vertraugott Rothe in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Friederike Rupp, CC BY 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Rupp (7. September 2017). Lieblingsobjekte: Von der Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ose0
Eine Antwort
[…] Dieser Artikel hat mich zwei Dinge gelehrt: 1. ich bin ein Dinosaurier und gehöre einer aussterbenden Spezies an, 2. um 1800 wäre ich mit meinen etwa 4.000 Büchern ein ganz kleines Licht gewesen 😉: http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/lieblingsobjekte-von-der-kunst-sich-eine-bibliothek-zu-sam… […]