Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Stadt-)Geschichte(n) spielen auf MAP-History

Vor einiger Zeit habe ich in diesem Blog ein experimentelles Seminar vorgestellt, das ich im Wintersemester 2023/24 am Historischen Institut der Universität zu Köln durchführen durfte. Kurz zusammengefasst: Ausgangspunkt für die Seminarkonzeption war die Frage, wie sich das Anfertigen strukturierter Arbeitsdokumentationen anhand eines konkreten digitalen Projektes ausgehend von Quellen des 18. Jahrhunderts im Rahmen der universitären Lehre erproben ließe. Dabei entstand ein „Projektseminar“, in dem die Studierenden mit Hilfe der open-source Software Twine anhand der historischen Quellen eigene Narrative in einem sogenannten „Textadventure“ umsetzen und dokumentieren sollten. Einen Blick in das Seminar aus Studierendenperspektive hat uns Henry Bischoff ebenfalls in diesem Blog schon ermöglicht. 

Ich habe ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass die von den Studierenden (im Laufe eines Semesters!) erstellten Spiele am Ende von durchweg so hoher Qualität sein würden, sodass die Ergebnisse nicht einfach als erbrachte Studienleistung in der Schublade verschwinden sollten. Aus diesem Grund hat die Kölner Frühe Neuzeit angeboten, den Spielen auf der Webseite MAP-History eine eigene Präsentationsfläche zu geben. Außerdem hatten wir die Autoren eingeladen, die Textadventures an einem offenen Dialognachmittag „Wallrafs Köln: Stadtgeschichte erschließen, erforschen und erzählen“ in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Forschungsstelle Geschichte Kölns einem interessierten Publikum vorzustellen. 

Inhaltlich sind die Spiele – angelehnt an das Thema des Seminares – im Kontext des Buchhandels bzw. des Buchmarktes in Köln im 18. Jahrhundert und rund um den Kölner Sammler und Gelehrten Baron Adolf von Hüpsch (1730–1805) angesiedelt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei allen drei Spielen um sogenannte „Textadventures“. Das bedeutet, dass den SpielerInnen eine Geschichte über das Medium Text präsentiert wird, auf die sie durch das Treffen von Entscheidungen an festgelegten Stellen Einfluss nehmen können. Auch wenn gelesen werden muss, ist keine „Textwüste“ zu befürchten, denn alle Spiele sind mit ansprechendem Bildmaterial und einmal sogar mit Musik ausgestattet worden.

Um hier einen kleinen Eindruck zu bieten (und natürlich auch, um neugierig zu machen auf mehr), haben wir die Game Designer um kurze Texte zu ihren Spielen gebeten:

Henry Bischoff: Auf de Brügge

„Plötzlich allein verantwortlich für eine Kölner Buchhandlung, musst du dich mit einem brisanten Vorwurf von Nachdruck und deiner ungewissen beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Kannst du die Herausforderungen meistern und das Geschäft retten? Knüpfe die richtigen Kontakte, gehe den falschen Leuten aus dem Weg und finde heraus, ob du einen riskanten, aber aufregenden Weg einschlägst oder die Sicherheit einer ruhigen Bibliothek bevorzugst.“

Tobias Edele: Der Bücherkäufer

„Im turbulenten Jahr 1794 verschlägt es den jungen August in das soeben von den Franzosen besetzte Köln. Für seine Lieblingscousine Rike tut er natürlich alles, aber jetzt steckt er deswegen in Schwierigkeiten: Er soll neue Bücher für sie aussuchen! Dabei weiß er doch gar nicht, was der Buchmarkt alles zu bieten hat. Hilf August, in den Kölner Straßen und Geschäften nach Büchern zu stöbern, und stelle sicher, dass seine Cousine nicht enttäuscht wird! Erfahre mehr über die Bücher, die im lesebegeisterten 18. Jahrhundert die Menschen faszinierten.“

Benjamin Peterle-Pick: Köln 1800 – Ein Tag im Leben…

„In diesem interaktiven Spiel schlüpfst du in die Rolle der Haushälterin Mechthild Happerz und triffst Entscheidungen, die über den Erfolg der von Hüpschen Unternehmungen bestimmen. Das kurzweilige Spiel basiert auf historischen Quellen und lässt mit etwas Fantasie einen Tag im Jahr 1800 in Köln lebendig werden, eine Zeit, in der die Stadt am Rhein von französischen Truppen besetzt war. Durch geschickte Entscheidungen erfährst du mehr über die geheimnisvollen Buchprojekte, die Heilkunde und die kuriose Sammlung des wunderlichen und stadtbekannten Barons.“

Videospiele sind als gesellschaftliches Unterhaltungsmedium kaum mehr wegzudenken. Allerdings finden sie zunehmend auch Beachtung in den Geschichtswissenschaften, wo sie einerseits Untersuchungsgegenstand für unterschiedliche Fragestellungen sein können, zum anderen aber auch mit ihrem Potenzial als Medium zur Vermittlung historischer Inhalte in den Blick rücken. Dass die Auseinandersetzung mit Spielkonzeptionen auch Mittel zum Zweck für historisches Lernen und Lehren an der Universität sein kann und daraus auch noch tolle Ergebnisse hervorgehen, hat mir mein „Projektseminar“ aus dem letzten Wintersemester deutlich gemacht. Besonders das Aktivierungspotential von Twine ist nicht zu unterschätzen, allerdings auch nicht der mit dieser Seminarart verbundene Aufwand. 

Aber überzeugen Sie sich am besten selbst! Auf der Seite MAP-History stehen die Spiele über einen Download auf dem online Repositorium Zenodo frei zur Verfügung. Dank der funktionalen open-source Software Twine können die Spiele ohne Installation im Browser direkt gespielt werden.

In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Spielen und Erkunden!

Titelbild: Collage: Screenshot der Startseite MAP-History & Direction Finger Hand von OpenClipartVectors auf Pixabay Free for use.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (21. November 2024). (Stadt-)Geschichte(n) spielen auf MAP-History. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12qbg


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.