Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tageskalender: Denkmal für den ersten Preußenkönig Kölns

 

In Köln am Rhein gibt es eine hohe Dichte preußischer Könige. Allein die Hohenzollernbrücke wird von vier preußischen Königen, beziehungsweise drei deutschen Kaisern, hoch zu Ross bewacht. Der fünfte und eigentlich erste in der Ahnenreihe steht auf dem Heumarkt: Friedrich Wilhelm III. übernahm 1815 das Rheinland als preußische Provinz. Gedankt haben ihm die Kölner das nicht.

Im Gegenteil. Das noch relativ junge, von Landwirtschaft und Adel geprägte Preußen galt den Kölner Städtern als rückständig. Hinzu kam die gefühlte Unvereinbarkeit von Katholizismus und Protestantismus, die zwei Jahrzehnte später in der Verhaftung des Kölner Erzbischofs gipfeln sollte. Eine weitere große Enttäuschung im Jahr 1815 war die Niederlage im Universitätsstreit, als die neue Rheinuniversität nach Bonn kam. Den preußischen Beamten galten die Rheinländer als faul und zu französisch, während die Kölner es natürlich nicht einsahen, dass nun in allen wichtigen Positionen Preußen das Sagen hätten.

Francois Gérard: Friedrich Wilhelm III. in Gala-Uniform, 1814, Bildrechte: Wikimedia, gemeinfrei

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) war die falsche Person, um diese Spannungen zu beseitigen. Von seinen Biografen wird er als schlichter und nüchterner Mensch beschrieben, typisch preußisch also. Sein Vater, Friedrich Wilhelm II., ein lebenslustiger Mann, der für seine Affären bekannt war, wäre den Kölnern vielleicht näher gewesen. Friedrich Wilhelm III. passte dagegen genau in seine Zeit, die Restauration, in der man so weit wie möglich versuchte, die alte Ordnung wiederherzustellen und zu bewahren. Die Reformen während der Napoleonischen Zeit hatten Preußen modernisiert und einige Ideen der Revolution aufgenommen, wie zum Beispiel die Abschaffung der Leibeigenschaft. Der Sieg gegen Napoleon 1813/14 machte Friedrich Wilhelm III. bei seinen Landsleuten dann endgültig zum Helden.

Auf dem Wiener Kongress bekam er neben Westfalen die Rheinprovinz als neues Herrschaftsgebiet zugeteilt. Diese Regionen bildeten die Grenze zu Frankreich, weswegen die Absicherung nach Westen und die Befestigung der Städte Köln und Koblenz oberste Priorität hatten. Die Rheinländer waren zwar an sich froh, die Franzosen „los zu sein“, setzten sich dann aber doch dafür ein, den von Napoleon erlassenen Code Civil zu behalten. Dieses Recht wurde ihnen von Friedrich Wilhelm III. gewährt. Die Kölner nutzten außerdem die Möglichkeit, ihren Karneval wieder aufleben zu lassen. 1823 gründete sich das Festkomitee. Die hier entstandenen Parodien auf die Militärtradition der Preußen haben sich bis heute erhalten und erklären, warum die Preußen den Karneval nicht ganz so lustig fanden.

Keines der Preußen-Denkmäler stammt demnach aus der frühen preußischen Zeit. Erst 1867 wurden die beiden ersten Reiterstandbilder an der damaligen Dombrücke aufgestellt, das von Friedrich Wilhelm IV. und König Wilhelm I. Das Denkmal auf dem Heumarkt folgte 1878, war aber schon 1855 zum 50. Jahrestag der preußischen Machtübernahme beschlossen worden. Obwohl das Standbild Friedrich Wilhelm III. und die preußischen Traditionen feiern sollte, stellt es unterschwellig ein Lob auf das Kulturleben Kölns dar. Denn auf dem Sockel sind neben den preußischen Generälen und Ministern auch zivile Personen, wie die Gebrüder Humboldt oder Kölner Bürger, abgebildet. Darunter sind zum Beispiel die Brüder Boisserée, der Dombaumeister und – natürlich – Ferdinand Franz Wallraf zu finden.

Einweihung des Denkmals von Friedrich Wilhelm III., 1849, unbekannter Fotograf, Museum Ludwig, Bildrechte: Rheinisches Bildarchiv Köln rba_d036847

Die feierliche Einweihung fand am 26. September vor 139 Jahren statt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Reiterstandbild stark beschädigt und vom Sockel entfernt. Die Diskussion um eine Wiederherstellung dauerte Jahrzehnte. Zwischenzeitlich, im Jahr 1985, stellte ein Kölner Künstler eine gelungene Nachbildung des Königs aus Styropor auf den leeren Sockel. Eine vollständig restaurierte Statue des ersten Kölner Preußenkönigs steht erst seit 2009 wieder auf dem Heumarkt.

Titelbild: Reiterdenkmal auf dem Heumarkt, 2016, Vanessa Skowronek, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (28. September 2017). Tageskalender: Denkmal für den ersten Preußenkönig Kölns. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ose3


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Leo Koschnick sagt:

    Das Foto mit den Feierlichkeiten vor dem Berliner Schloss entstand 1871 anlässlich der Rückkehr der deutschen Truppen aus Paris. Zu diesem Anlass wurde vor dem Schlossportal das provisorische Denkmal mit der Germania und ihren weiblichen Assistenzfiguren “Elsass” und “Lothringen” errichtet.

  1. 02/10/2017

    […] Erinnern Sie sich an den #Hohenzollernwalk? Da hatten wir sie schon einmal – die Preußen am Rhein – die Preußen in Köln: http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/zeitgenossen-tageskalender-friedrich-wilhelm-iii/ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.