Kölle Alaaf – Wallraf sei Dank!
Liebe deine Stadt! So könnte man das Motto zusammenfassen, von dem wir annehmen, dass es Wallraf zeitlebens geprägt hat. In der Stadt Köln gibt es aber noch eine andere Losung für diesen Blick auf die eigene Stadt – und sie hat einen engen Bezug zum heutigen Tag: Gemeint ist der Hochruf Kölle Alaaf!
Tatsächlich gibt es zwischen „Alaaf“ und Wallraf eine ganze Reihe von Verbindungen. Und sie fassen das Bild von Wallraf so gut zusammen, dass Wilhelm Smets, der erste Biograf Wallrafs, dem sterbenden Sammler diese Worte gar als seine letzte überlieferte Äußerung in den Mund legt – damals wie üblich umgedreht in der Wendung „Alaaf Köln!“. Das erscheint doch fast zu passend, um wahr zu sein – ist aber natürlich eine sehr schöne Geschichte.
Diese Worte tauchen mehrmals in Smets‘ Wallraf-Biografie auf – und das ist kein Zufall, denn tatsächlich scheint Wallraf derjenige gewesen zu sein, der die Phrase „Alaaf Köln“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der öffentlichen Rede und damit zugleich in der Stadtbevölkerung so richtig salonfähig machte. Er hat sie wohlgemerkt nicht erfunden, aber indem er diese schon im 16. Jahrhundert überlieferten, volkstümlichen Worte prominent wieder aufgriff, trug er entscheidend zu ihrer modernen Verwendung bei.
Das kann man in Texten von Joseph Kuhl (1905) und Heribert Hilgers (2014) nachlesen, die sich mit „Alaaf“ ausführlich beschäftigt haben. Sie verweisen beide auf einen Eintrag in der kölnischen Chronik des Stadtsekretärs Johann Jakob Peters Fuchs. Dieser schildert darin, dass im Jahr 1817 der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere vierte König dieses Namens, Köln besuchte. Bei dieser Gelegenheit, so ist es von Fuchs überliefert, begleitete Wallraf den Kronprinzen und zeigte ihm Köln – dabei ließ sich der Prinz „manches gewichtige Wort […] von Cölns Vergangenheit und merkwürdiger Geschichte“ erzählen. Schließlich, so schreibt es Fuchs: „griffen sie nochmal zum großen Pokal, und brachten, zu einstimmigem Jubel aller anwesenden ältern und neuern Bewohner Cölns den alten volksthümlichen Toast Al laf Coeln, Alles lobe Cöln, aus, welcher von tausend Stimmen bis in die fernste Stadt, woher er mit dem Sprechrohr gerufen wurde, sich wiederholte, und neuerdings nun für lange Zeit das Losungswort wurde.“
Friedrich Wilhelm IV. wiederholte diesen Hochruf als König bei mehreren späteren Gelegenheiten in Köln, zum Beispiel beim großen Dombaufest von 1842 und noch einmal 1855 bei der Grundsteinlegung zum Wallraf-Richartz-Museum, bei der zugleich auch der Grundstein für die erste moderne feste Rheinbrücke, die alte Dombrücke (die Vorgängerin der Hohenzollernbrücke), gelegt wurde. Ich zitiere kurz und knapp den preußischen König von 1855 – hier aus einem Artikel in der Kölnischen Zeitung: „Meine Herren! Es ist eine unbestrittene Regel: man soll sich nicht wiederholen. Hier aber, wo Alles Köln lobt, wird die Wiederholung eine Nothwendigkeit. Ich fordere Sie also auf, mit Mir, wie damals, auf alte Art Köln zu loben: Alaaf Köln!“
Der König erinnerte sich ganz offenbar an die Schilderungen von 1817 und hatte Gefallen an diesem Hochruf gefunden – und Wallraf wird damit zum, wie Joseph Kuhl es ausdrückt, „geistigen Vater dieses Kölner Wahrzeichens“, schließlich habe er „Alaaf bei der Kölner Bürgerschaft so recht in Schwung gebracht.“ Kuhl geht 1905 ausführlich darauf ein:
„Das Jahr 1817 bezeichnet einen Wendepunkt in der Geschichte des Alaaf: aus der Dunkelheit und Unberühmtheit ward es bei dem glänzenden Feste in die Höhe gehoben, es war sozusagen hochdeutsch geworden. […] Wie es aus dem Volke stammte, so lebte es im Volke, bis es bei der festlichen Gelegenheit 1817 die Aufmerksamkeit des sinnigen Kronprinzen auf sich zog, dem auch solche Aeußerungen des Volkslebens nicht gleichgültig waren. […] Es [= Alaaf] hatte aber auch in der Kölner Bürgerschaft selbst schon einen mächtigen, hochangesehenen Beschützer gefunden. Das war der edle Ferdinand Wallraf […].
Wallraf hatte 1817 bei dem Feste die Führerschaft beim Kronprinzen übernommen; er hat diesem auch Alaaf erklärt, so wie er es verstand: „Alles lobt Köln […]. Es war 1817 die erste Gelegenheit, das erste Fest von solchem Glanz und solcher Bedeutung, bei welchem Alaaf feierlich eingeführt wurde. […].“
Kuhl deutet schon darauf hin, dass Wallrafs Verständnis der Bedeutung von „Kölle Alaaf“ nicht ganz einwandfrei zu beurteilen ist – tatsächlich hat die Wendung eine komplexe etymologische Hintergrundgeschichte im Raum um Köln, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Heribert Hilgers rekapituliert diese in seiner jüngeren prägnanten Darstellung mit Verweis auf viele Materialien. Die Bedeutung schlüsselt er selbst als „alles ab“ („al aff“) im Sinne von [neben] Köln [fällt] alles ab auf. Hilgers illustriert das so: „Wer zum Beispiel ‚All af, Kölle!‘ ruft, will sagen: ‚alles steht für mich unter Köln; erst kommt Köln und dann lange gar nichts; nichts geht mir über Köln!‘.“
Die zu Wallrafs Zeit offenbar übliche Wiedergabe mit „Alles lobt Köln“ ist deshalb strenggenommen nicht richtig. Doch unabhängig davon: Auch Hilgers sieht in Wallraf den eigentlichen Ausgangspunkt für die moderne Wiederentdeckung von „Kölle Alaaf“, denn er führt aus, es spreche für ihn „vieles dafür, dass es Ferdinand Franz Wallraf war, sein Leben lang der Siegelbewahrer kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, der dem Kronprinzen die Kenntnis des ‚Alaaf‘ und seiner Bedeutung, vielleicht sogar die explizite Anregung, es in dieser Situation zu verwenden, vermittelte.“
Bis heute ist jedenfalls „Alaaf“ aus der Kölner Karnevalskultur nicht wegzudenken – und gehört so selbstverständlich zum Karnevalsfest wie das frisch gezapfte Kölsch oder die kölnische Sprache in den Liedern. Das darf man an einem Tag wie heute durchaus feiern – und deshalb seien zum Abschluss – mit einem Augenzwinkern – die etwas überschwänglichen Worte zitiert, die Joseph Kuhl als Würdigung des durch Wallraf gesetzten modernen Auftakts von „Kölle Alaaf“ formuliert:
„Jetzt war ihm die Bahn geöffnet, nicht nur für ‚lange Zeit‘, sondern für alle Zeit; Alaaf wird nicht untergehen, solange Köln steht. Nachdem es wiederholt bei feierlicher Gelegenheit aus fürstlichem Munde erklungen und Wallraf, der gefeierte ‚Erzbürger‘ Kölns, es seinen Mitbürgern so warm ans Herz gelegt, wächst sein Ansehen von Jahr zu Jahr: kein Volksfest, keine Kirmes, kein Karneval ohne Alaaf Köln; wo etwas zum Lobe Kölns geredet oder geschrieben wird, da ist das letzte Wort: Alaaf Köln!“
Darauf einen frischen Kranz Kölsch und ein Lied der Bläck Fööss zum Auftakt der Session!
Zum Weiterlesen:
- Fuchs, Johann Jakob Peter, Chronik der Stadt Köln, 1824, Historisches Archiv mit rheinischem Bildarchiv, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen (C+D)), 215, Teilband des Jahres 1817, S. 66 ff, hier direkt zur Seite im Digitalen Lesesaal.
- Hilgers, Heribert A., Alaaf! Ein Kölner Hochruf, Köln 2014.
- Kuhl, Josef, Alaaf Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Volkslebens, Köln 1905, zuvor auch in einer Reihe von Zeitungsartikeln veröffentlicht, vgl. dazu die digitale Kölner Sammlung von Zeitungsausschnitten 1840-1969 (USB Köln), II.68,65, Digitalisat hier abrufbar.
- Rein, Charlotte, Alaaf und Helau — zwei konkurrierende Karnevalsrufe aus dem Rheinland, in: Portal Rheinische-Landeskunde.lvr.de, o. Datum, URL: https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/institut/institut_kamellebueggel/alaaf_und_helau/alaaf_helau_beitrag.html (zuletzt abgerufen am 5. November 2024).
Titelbild: Montage Sebastian Schlinkheider mit PowerPoint, Ausgangsbilder: a) Ausschnitt Musée Sentimental de Wallraf (Foto: Ricarda Hüpel) / b) Johann Anton de Peters, Porträt des Ferdinand Franz Wallraf, 1792, via Wikimedia Commons / c) Ausschnitt aus Screenshot: FUCHS, Johann Jakob Peter, Chronik der Stadt Köln, 1824, Historisches Archiv mit rheinischem Bildarchiv, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen (C+D)), 215, Teilband des Jahres 1817, S. 70 ff, hier direkt zur Seite im Digitalen Lesesaal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (11. November 2024). Kölle Alaaf – Wallraf sei Dank! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12nh8