Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Zeitungen, digitaler Recherche und einem „Animal remarquable“

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, eine Verfassung, ein effektives Fallbeil, die Pressefreiheit, oder auch das Nationalarchiv. Die Französische Revolution brachte zahlreiche Neuerungen, die noch heute eng mit ihrer Rezeption verknüpft werden; im Positiven wie im Negativen. Weit weniger bekannt war eine Neuerung, die wohl kaum noch jemand mit dem Sturm auf die Bastille in Verbindung bringt: der zoologische Garten.

Gelegen im Jardin des Plantes, beherbergte der erste wissenschaftlich geleitete Zoo der Welt eine stattliche Anzahl von Tieren; viele stammten ursprünglich aus der ménagerie royale in Versailles. Aus dem von der Königsfamilie verlassenen Schloss vor den Toren der Hauptstadt, wurden die exotischen Tiere ins Zentrum gebracht, um dort den interessierten Massen zugänglich zu sein. Hier hatten die Bürger*innen fortan die Möglichkeit, merkwürdige Tiere zu bestaunen, die in der heimischen Fauna nicht vorkamen. Auf engstem Raum rückte gleichsam die Welt zusammen, Tiere aus Afrika wurden Seit an Seit mit jenen aus dem asiatischen Raum ausgestellt. Im Zoo war das Ausland plötzlich ganz nah, sowohl dem Betrachter, als auch einander.

Ein Gang in den Zoo war allerdings nicht die einzige Möglichkeit, um in Kontakt mit allerlei ausländischen Merkwürdigkeiten zu geraten. Manchmal genügt auch ein Blick in die Zeitung, zum Beispiel den in der Restaurationszeit gern gelesenen „Le Constitutionnel“. Dieser griff täglich Nachrichten aus aller Welt auf; aus „Angleterre“, der „Turquie“, „Hongrie“ oder auch „Prusse“ kamen die Nachrichten in die Pariser Redaktion und nicht selten ersetzten sie sogar den Gang in den Zoo, wenn etwa die Rede von der Entdeckung exotischer Spezies war.

Werfen wir dazu gemeinsam einen Blick in die Ausgabe des 13. Januar 1822. Gleich auf der ersten Seite greift die Redaktion eine Meldung aus dem englischen Blatt „Courier“ auf. Im südlichen Afrika hätten die Hottentotten ein „Animal remarquable“ erlegt, ein bemerkenswertes Tier, welches sie in dieser Größe nie zuvor gesehen hätten.

Es besitze einen drei Fuß großen Kopf, auf dem ein ebenfalls drei Fuß langes, beinahe schwarzes Horn throne. Doch seien Sie beruhigt. Die erschreckende Beschreibung des Äußeren wird ergänzt durch den Hinweis, dass dieses Tier kein Fleischfresser sei, sondern sich lediglich von Gras ernähre. Glück gehabt! Als Freund der Kunst wird es Ihnen vermutlich schon dämmern, es muss sich um das bekannte Rhinozeros handeln, welches Albrecht Dürer bereits 1515 in seiner bekannten Grafik gewürdigt hat. Doch kam dieses Tier nicht aus Indien? Auch scheint das neu entdeckte Tier den Angaben der Hottentotten zu Folge deutlich größer zu sein, als die bislang bekannten Wesen. Dreimal so groß wie ein Rind, gar viermal größer als ein Pferd, weiß die Redaktion zu berichten. Es bedarf wohl einer wissenschaftlichen Untersuchung, um Genaueres in Erfahrung zu bringen. Das erkannte auch der englische Missionar Campbell, der sich den Schädel des Ungetüms bringen ließ, um diesen nach England zu schicken.

Als Leser*in des Constitutionnel bot sich Ihnen nach der Lektüre kaum noch eine Möglichkeit, die Spur des gigantischen Rhinozeros weiter zu verfolgen. Die Digitalisierung von umfangreichen Quellenbeständen durch die Französische Nationalbibliothek, Google-Books und viele weitere Akteure, bietet dem geneigten Forscher heutzutage neue Möglichkeiten, um Meldungen wie die des Rhinozeros im „Constitutionnel“ mit Fundstücken aus aller Welt zu kombinieren. Und tatsächlich! Nur eine Google-Suche genügt und wir können das Schicksal unseres Rhinozeros weiterverfolgen. 1823 taucht es in den „Annalen der Physik und der physikalischen Chemie“ erneut auf. Denn der britische Arzt Sir Everard Home, seines Zeichens Mitglied der Royal Society, einer Gelehrtengesellschaft von erstem Rang, hatte sich im Anschluss an die Entdeckung intensiv mit dem Fund auseinandergesetzt.

Aus Afrika, nach London und über Paris schließlich per Knopfdruck ins zeitgenössische Deutschland. Die (posthume) Reise eines vor knapp 200 Jahren erlegten Wildtieres macht eindrucksvoll deutlich, welche ungeahnten Möglichkeiten der heutigen historischen Forschung offen stehen.

„Noch zu unserer Zeit eine neue Art eines der größten Tiere, welche unsere Erde bewohnen, erst entdeckt zu sehn, ist merkwürdig […]“ Sir Everard Home, 13. Dezember 1821

Zum Nachlesen in den Quellen:

Titelbild: Das Rhinoceros, De Seve 1750. Gallica, gemeinfrei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jérôme Lenzen (31. August 2017). Von Zeitungen, digitaler Recherche und einem „Animal remarquable“. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osdz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.